Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Kunst-Salon II
Mis(s)treated. Mehr als Deine Muse!
Jugendkuratorium New Perceptions
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte im kleinen Kreis: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in angenehmer Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
15. Januar
Kirchner und das Hochgebirge - eine literarische Annäherung mit Adalbert Stifter und Christoph Ransmayr
Dieter Begemann
29. Januar
Kunst des Expressionismus in der Sammlung des Kunstvereins
Detlef Stein
12. Februar
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk, Teil 1
Brigitte Tüttelmann
26. Februar
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk, Teil 2
Brigitte Tüttelmann
12. März
Pipilotti Rist. Pixelwald Wisera
26. März
Mis(s)treated. Mehr als Deine Muse!
Jugendkuratorium New Perceptions
Atelierkurs
Landschaftsmalerei – Stadt und Natur
Anastasiia Guzenkova und Shoji Matsumoto
Für Anfänger und Fortgeschrittene unter Leitung des Team: Peace and Drawing: In diesem Kurs stehen urbane wie natürliche Landschaften im Mittelpunkt. Bezugspunkte sind Landschaftsbilder in den Ausstellungen der Kunsthalle Bremen oder selbstgewählte Motive. Gemalt wird mit klassischen Malmaterialien wie Acryl- und Aquarellfarben, aber auch Malen nach Geschwindigkeit und experimentelle Herangehensweisen werden sachkundig eingeführt und moderiert. Gearbeitet wird sowohl im Atelier als auch unter freiem Himmel, davon ein Termin als sechsstündiger Ausflug (nach Absprache).
10 Termine:
mittwochs, jeweils 15-18 Uhr
Atelierkurs
Inspiration Kunsthalle: Malen und Zeichnen nach Meisterwerken
Agnes Gerken-Lüllmann
10 Termine
Die Sonderausstellungen der Kunsthalle wie auch die Dauerausstellung Remix bieten Anregungen, mit eigenen Arbeiten und neuen technischen Ansätze auf Kunstwerke zu reagieren. Sie können aber wie bisher ebenso eigenen Bildideen folgen. Papier wird zu Verfügung gestellt, ihre Mal- und Zeichenmaterialien bringen sie selbst mit. Die Arbeit mit Acrylfarben bietet sich an, ist aber nicht verbindlich.
Kunstworkshop für alle ab 6 Jahre
Kekse, Kunst und Limonade
Vanessa Hartmann
Hier wird Kunst genascht und erschaffen! Nach einem Ausstellungsrundgang werdet Ihr selbst zu Freestyle-Künstler*innen: Buntes Acryl, tiefschwarze Chinatusche oder luftige Aquarellfarben - unterschiedlichste Materialien und fachkundige Anleitung schaffen eine kreative Atmosphäre, die viel Raum zum Ausprobieren bietet.
Atelierkurs
Zeichnen lernen mit Team: Peace and Drawing
für Einsteiger*innen
Anastasiia Guzenkova und Shoji Matsumoto
10 Termine
In den neuen Zeichenkursen unter Leitung des Team: Peace and Drawing entwickeln Sie ausgehend von Ihren eigenen Interessen praktische wie theoretische Grundlagen des Zeichnens mit dem Bleistift und Ihren persönlichen künstlerischen Ansatz. Sie skizzieren und zeichnen nach Objekten und untersuchen deren Materialität. Mit der Zeit bestimmen und entwickeln Sie auch komplizierte Kompositionen selbst, Zeichnen nach Geschwindigkeit und lernen die Grundlagen des Zeichnens mit Tusche, Pastellkreiden, Kohle, Fineliner und Mixed Media.
Der Kurs für Anfänger*innen wie auch der Kurs für Fortgeschrittene beginnt mit einer Vermittlung erster Grundlagen, dem Anlegen eines Skizzenbuchs und einer Aufgabenstellung. Beide Kurse finden wöchentlich immer montags von Januar bis März statt.
Atelierkurs
Zeichnen lernen mit Team: Peace and Drawing
für Fortgeschrittene
Anastasiia Guzenkova und Shoji Matsumoto
10 Termine
In den neuen Zeichenkursen unter Leitung des Team: Peace and Drawing entwickeln Sie ausgehend von Ihren eigenen Interessen praktische wie theoretische Grundlagen des Zeichnens mit dem Bleistift und Ihren persönlichen künstlerischen Ansatz. Sie skizzieren und zeichnen nach Objekten und untersuchen deren Materialität. Mit der Zeit bestimmen und entwickeln Sie auch komplizierte Kompositionen selbst, Zeichnen nach Geschwindigkeit und lernen die Grundlagen des Zeichnens mit Tusche, Pastellkreiden, Kohle, Fineliner und Mixed Media.
Der Kurs für Anfänger*innen wie auch der Kurs für Fortgeschrittene beginnt mit einer Vermittlung erster Grundlagen, dem Anlegen eines Skizzenbuchs und einer Aufgabenstellung. Beide Kurse finden wöchentlich immer montags von Januar bis März statt.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Bilderberatung
für Mitglieder des Kunstvereins in Bremen
Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert, WERT SCHAETZEN
Hier hat sich manches rätselhafte Werk schon als wertvolles Original entpuppt!
An jedem ersten Dienstag im Monat von 15 – 17 Uhr.
Sie suchen Rat zu einem Werk aus Ihrer eigenen Sammlung? Die Kunsthistorikerinnen Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert von WERT SCHAETZEN sprechen gerne mit Ihnen über Fragen zur Bedeutung und Geschichte des Kunstwerks. Die Beratung findet in der Kunsthalle Bremen statt und ist exklusiv und kostenlos für Mitglieder des Kunstvereins!
Wenn Sie mit einem Gemälde, einer Graphik oder einer (kleinen) Skulptur in die Bilderberatung kommen möchten, dann melden Sie Ihren Beratungswunsch bitte bei Berit Krumbein im Mitgliederbüro an, krumbein@kunsthalle-bremen.de.
Kunstpause
Camille Claudel, Giganti (Kopf eines Banditen), 1885
Dr. Henrike Hans (Museen Böttcherstraße)
Die Kunstpause bietet 15 Minuten Bildbetrachtung zu Meisterwerken aus der Sammlung des Kunstvereins und zu den aktuellen Sonderausstellungen.
Camille Claudel war zunächst Schülerin Rodins, ab 1885 Mitarbeiterin und Modell sowie später Geliebte des Bildhauers. Giganti entstand im Jahr ihres Eintritts in Rodins Atelier. In ihrer bewegten Oberfläche und der psychologisch eindringlichen Gestaltung belegt der Kopf Rodins Einfluss. Zugleich zeigt das Werk in der malerisch aufgetragenen, mehrfarbige Patinierung sowie dem romantischen Charakter ihres Ausdrucks die eigene Handschrift Claudels. Der Guss in der Kunsthalle Bremen trägt Rodins Signatur am Halsabschnitt. Dieser wurde nachträglich gekürzt, um Claudels ursprüngliche Signatur abzutrennen und das Werk als Rodins ausgeben zu können.
Öffentliche Führung
Mis(s)treated. Mehr als Deine Muse
New Perceptions
Das Jugendkuratorium New Perceptions widmet sich in seiner neuen Ausstellung gemeinsam mit Kuratorinnen der Kunsthalle dem Thema der Repräsentation von Künstlerinnen in der Kunsthalle. Dabei lenkt es den Blick insbesondere auf feministische Positionen. Im Zentrum stehen Werke von Künstlerinnen aus der Sammlung der Kunsthalle Bremen, die durch ausgewählte Leihgaben zeitgenössischer Kunst ergänzt werden.
Online-Akademie
Künstler*innen entdecken die Küste - 17. bis 20. Jahrhundert
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Osterferienkurs für alle ab 6
Feuerwerk der Natur
Vanessa Hartmann
Passend zur Osterzeit: In den Bildern und Erlebnisräumen in der Kunsthalle sind viele künstlerische Geheimnisse versteckt.
Im Ferienkurs machen wir uns daran, diese zu suchen, zu finden und unsere eigenen Versteck-Ideen im Atelier künstlerisch weiterzuentwickeln.
Dabei experimentieren wir mit unterschiedlichsten Materialien und lernen verschiedene künstlerische Verfahren kennen.
Bringt wettergemäße Jacken und Proviant für die Pause mit - wir gehen auch raus!
Vortrag
Träumerei in der Sonne und Schatten der NS–Zeit
Die Geschichte des Gemäldes
Dr. Dorothee Hansen und Dr. Brigitte Reuter
Die Provenienzforscherinnen der Kunsthalle Bremen präsentieren die spannenden Recherchen zur Geschichte des Bildes "Im Gras liegendes Mädchen" von Camille Pissarro und erzählen von dem tragischen Schicksal der ehemaligen Besitzer, der jüdischen Familie van den Bergh in den Niederlanden. Kürzlich konnte das Gemälde, das zu den impressionistischen Hauptwerken der Bremer Sammlung gehört, durch eine faire und gerechte Vereinbarung mit der Erbengemeinschaft für die Kunsthalle gesichert werden.
Kunst-Salon I
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Kunst-Salon II
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Mitgliederakademie Seminar
Seminar
Am Beginn der Neuzeit Teil I: Siena 1300-1350:
Das Menschliche hält Einzug in die Malerei
Dr. Katharina Erling
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Siena war zu Beginn des 14. Jhd. ein Ort einzigartiger künstlerischen Erneuerung und Betriebsamkeit. Das Seminar zeigt, wie Sieneser Maler menschliche Empfindungen und Charakterzüge in ihre Werke einfließen ließen und damit eine neue Generation von Malern prägten, auch über Italiens Grenzen hinaus. Anlass unserer Betrachtung ist die Ausstellung Siena: The Rise of Painting, die im Metropolitan Museum in New York begann und vom 8. März bis 22. Juni 2025 in der National Gallery in London zu sehen ist. Unabhängig vom Ausstellungsbesuch bietet das Seminar einen Einblick in ein besonders inniges Kapitel der Malereigeschichte.
Im Herbst/Winter 2025 folgt: Am Beginn der Neuzeit Teil II:
Florenz 1400-1450: Fra Angelico und die Erfindung der Renaissance
Der Kindersamstag
Ausstellung und Werkstattaktion für Kinder ab 6
Bärbel Schönbohm
Nach einer gemeinsamen Entdeckungstour durch die Ausstellung werden die Kinder selbst zu Künstlerinnen und Künstlern und gestalten im Atelier eigene Kunstwerke für zu Hause. Eltern gehen in der Zwischenzeit in Ruhe einkaufen oder widmen sich auf eigenen Wegen dem Kunstgenuss.
Mitgliederakademie Seminar
Eintauchen in Farben und Licht.
Die Videos und Pixelwälder der Pipilotti Rist
Dr. Alice Gudera
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Öffentliche Führung
Erlebnisräume. James Turrell, Ben Vautier, Pipilotti Rist (Einführung in den Pixelwald)
In den vergangenen Jahren wurde die Sammlung der Kunsthalle Bremen bereichert durch Rauminstallationen, die den Museumsbesuch zum immersiven Erlebnis machen: James Turrells Skyspace "Above - Between - Below", das sich über drei Geschosse der Kunsthalle erstreckt, zieht uns mit seiner besonderen Lichtwirkung und der Überwindung von Raum- und Zeitgrenzen in seinen Bann. Ben Vautiers chaotisch wirkender "Bizart Baz'art" überwältigt mit einer Vielzahl visueller und akustischer Einladungen zur Reflektion über den Konsum. Und die neueste Rauminstallation, der "Pixelwald Wisera" von Pipilotti Rist, lässt uns in einer zauberhaft-labyrinthischen Licht-, Farb- und Klangwelt verlieren.
Thematisiert werden auch die spektakulären Rauminstallationen von Sarah Morris, Franz Ackermann und John Cage.
Bitte beachten Sie, dass zum "Pixelwald Wisera" eine Einführung angeboten wird. Die Begehung der Installation findet selbständig außerhalb der Öffentlichen Führung statt. Derzeit kann es aufgrund des großen Publikumsinteresses zu Wartezeiten kommen.
Online-Akademie
Architektur der Frührenaissance in Italien
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Die Jungen
für alle von 20 bis 40
Mis(s)treated. Mehr als deine Muse!
Jugendkuratorium New Perceptions
Hast Du Lust, neue Leute kennenzulernen und gemeinsam Kunst zu erleben? Dann komm vorbei. Bei den Jungen gibt’s ein extra Programm für alle Mitglieder des Kunstvereins in Bremen von 20 bis 40.
Mehr Information zu den Jungen und zur Anmeldung gibt es hier.
Atelierkurs
Zeichnen lernen mit Team: Peace and Drawing
für Einsteiger*innen
Anastasiia Guzenkova und Shoji Matsumoto
10 Termine
In den neuen Zeichenkursen unter Leitung des Team: Peace and Drawing entwickeln Sie ausgehend von Ihren eigenen Interessen praktische wie theoretische Grundlagen des Zeichnens mit dem Bleistift und Ihren persönlichen künstlerischen Ansatz. Sie skizzieren und zeichnen nach Objekten und untersuchen deren Materialität. Mit der Zeit bestimmen und entwickeln Sie auch komplizierte Kompositionen selbst, Zeichnen nach Geschwindigkeit und lernen die Grundlagen des Zeichnens mit Tusche, Pastellkreiden, Kohle, Fineliner und Mixed Media.
Der Kurs für Anfänger*innen wie auch der Kurs für Fortgeschrittene beginnt mit einer Vermittlung erster Grundlagen, dem Anlegen eines Skizzenbuchs und einer Aufgabenstellung. Beide Kurse finden wöchentlich immer montags von April bis Juni.
Atelierkurs
Zeichnen lernen mit Team: Peace and Drawing
für Fortgeschrittene
Anastasiia Guzenkova und Shoji Matsumoto
10 Termine
In den neuen Zeichenkursen unter Leitung des Team: Peace and Drawing entwickeln Sie ausgehend von Ihren eigenen Interessen praktische wie theoretische Grundlagen des Zeichnens mit dem Bleistift und Ihren persönlichen künstlerischen Ansatz. Sie skizzieren und zeichnen nach Objekten und untersuchen deren Materialität. Mit der Zeit bestimmen und entwickeln Sie auch komplizierte Kompositionen selbst, Zeichnen nach Geschwindigkeit und lernen die Grundlagen des Zeichnens mit Tusche, Pastellkreiden, Kohle, Fineliner und Mixed Media.
Der Kurs für Anfänger*innen wie auch der Kurs für Fortgeschrittene beginnt mit einer Vermittlung erster Grundlagen, dem Anlegen eines Skizzenbuchs und einer Aufgabenstellung. Beide Kurse finden wöchentlich immer montags von April bis Juni.
Online-Akademie
David Hockney - Der Künstler als Forscher
Teil I
Detlef Stein
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Atelierkurs
Individuell Malen: Deine Idee - unsere Expertise
Anastasiia Guzenkova und Shoji Matsumoto
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene unter Leitung des Team: Peace and Drawing: Ihre Idee steht im Mittelpunkt. Gemalt wird mit klassischen Malmaterialien wie Acryl- und Aquarellfarben, aber auch Malen nach Geschwindigkeit und experimentelle Herangehensweisen werden sachkundig eingeführt und moderiert. Gearbeitet wird sowohl im Atelier als auch unter freiem Himmel.
10 Termine:
mittwochs, jeweils 15-18 Uhr
Atelierkurs für Schulkinder
Oben, Unten, Überall: Farben, Töne, Sinneswelten
Vanessa Hartmann
Wir besuchen Rauminstallationen und Erlebnisräume der Kunsthalle und beschäftigen uns mit der Farbe im Bild und im Raum.
Monochrom, vielfarbig, lasierend oder deckend in Zeichnung, Malerei und Collage.
Im Atelier experimentieren wir mit verschiedenen Materialien und lernen unterschiedliche künstlerische Techniken kennen.
Am letzten Termin werden die entstandenen Werke in einer Ausstellung für Eltern und Verwandte präsentiert.
7 Termine
Yoga trifft Kunst
Im Spiegel der Jahreszeiten
Mona Bekteši
Die Kunsthalle Bremen bietet ein einmaliges Ambiente für die sanft fließenden Yogaklassen passend zu den eigenen, einzigartigen Qualitäten der Jahreszeiten, die alle auf ihre Weise zu innerer und äußerer Balance beitragen.
Die Yogaklassen sind für Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte komme in bequemer Yogakleidung und bringe deine eigene Matte mit. Im Anschluss kann entspannt durch die Sammlung und die Ausstellungen geschlendert werden.
Mitgliederakademie Seminar
Künstlerinnen Teil III: Camille Claudel (1864-1943)
Dr. Alice Gudera
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Kunstworkshop für alle ab 6 Jahre
Kekse, Kunst und Limonade
Vanessa Hartmann
Hier wird Kunst genascht und erschaffen! Nach einem Ausstellungsrundgang werdet Ihr selbst zu Freestyle-Künstler*innen: Buntes Acryl, tiefschwarze Chinatusche oder luftige Aquarellfarben - unterschiedlichste Materialien und fachkundige Anleitung schaffen eine kreative Atmosphäre, die viel Raum zum Ausprobieren bietet.
Kunstworkshop für alle ab 12
Lost in Light. Kunst aus Texten, Sounds und Licht
Corinna
In diesem Workshop verlieren wir uns zusammen in Pipilotti Rists Rauminstallation "Pixelwald Wisera". Wir sammeln live und per Handy Eindrücke aus Licht, Musik, Farbe und Bewegung als Material für eigene kleine Buchobjekte. In Wort und Bild setzen wir uns mit dem Thema "Sich verlieren im...Wasauchimmer" auseinander. Wir nutzen ungewöhnliche Materialien mit Glanz und Glitzer für die Illustration von Songlyrics oder eigenen Texten, als Leporello oder Klappbuch. Das wird schön!
Zeit für ein Meisterwerk
Eine Stunde. Ein Bild. Ungezählte Möglichkeiten
Martin Odermatt
Jeden letzten Dienstag im Monat
Nehmen Sie sich Zeit! Widmen Sie sich einem Meisterwerk – und sich selbst. In großer Ruhe und ohne Vorabinformationen erleben Sie eine völlig neue Form der Werkbetrachtung.
Wir versprechen Ihnen: Diese Stunde und dieses Meisterwerk werden Sie nicht mehr vergessen.
Kunst-Salon II
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Online-Akademie
David Hockney - Der Künstler als Forscher
Teil II
Detlef Stein
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Öffentliche Führung
Erlebnisräume. James Turrell, Ben Vautier, Pipilotti Rist (Einführung in den Pixelwald)
In den vergangenen Jahren wurde die Sammlung der Kunsthalle Bremen bereichert durch Rauminstallationen, die den Museumsbesuch zum immersiven Erlebnis machen: James Turrells Skyspace "Above - Between - Below", das sich über drei Geschosse der Kunsthalle erstreckt, zieht uns mit seiner besonderen Lichtwirkung und der Überwindung von Raum- und Zeitgrenzen in seinen Bann. Ben Vautiers chaotisch wirkender "Bizart Baz'art" überwältigt mit einer Vielzahl visueller und akustischer Einladungen zur Reflektion über den Konsum. Und die neueste Rauminstallation, der "Pixelwald Wisera" von Pipilotti Rist, lässt uns in einer zauberhaft-labyrinthischen Licht-, Farb- und Klangwelt verlieren.
Thematisiert werden auch die spektakulären Rauminstallationen von Sarah Morris, Franz Ackermann und John Cage.
Bitte beachten Sie, dass zum "Pixelwald Wisera" eine Einführung angeboten wird. Die Begehung der Installation findet selbständig außerhalb der Öffentlichen Führung statt. Derzeit kann es aufgrund des großen Publikumsinteresses zu Wartezeiten kommen.
Online-Akademie
Im Farbrausch: Die Kunst der Fauves
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Museumskurs für Großeltern und Enkel
Keine Angst vor Kunst. Der Großeltern-Enkel-Monat
Christina Duckwitz
Gemeinsame Zeit für Oma/Opa und Enkelkind (ab 4 Jahre): einen Monat lang jeden Dienstag von 15.30 bis 17 Uhr.
Die Augen auf: Gemeinsam auf Entdeckungstour durch die Kunsthalle.
Die Pinsel in Bewegung: Im Atelier mischen sich die Generationen und die Farben
4 Termine
Blickwechsel
Interreligiöse Gespräche zur Kunst
Der Sündenfall und die Folgen. Geschlechterverhältnis, Scham und Schamgefühl.
Werke aus den Ausstellungen der Kunsthalle Bremen geben jeweils drei bis vier Vertreter*innen unterschiedlicher religiöser Traditionen Anlass, zu wechselnden Themen, die uns alle bewegen, in einen Dialog zu treten.
Konzeption und Moderation: Marion Koch
Gefördert durch die Freie Hansestadt Bremen
Kunst-Salon I
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Kunst-Salon I
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Kunst-Salon II
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Mitgliederakademie Seminar
„WAR IS OVER! If …“
Kriegs- bzw. Antikriegsbilder von Pablo Picasso bis Jeff Wall
Dr. Frank Laukötter
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Angesichts des Kriegs in Afghanistan schuf Jeff Wall ein großformatiges farbiges Foto. Dead Troops Talk ist dessen Titel, Tote Soldaten sprechen. Die Krieger zeigen – wie die Mutter mit dem toten Kind auf Picassos Guernica – die Folgen des Krieges.
Der Kindersamstag
Ausstellung und Werkstattaktion für Kinder ab 6
Bärbel Schönbohm
Nach einer gemeinsamen Entdeckungstour durch die Ausstellung werden die Kinder selbst zu Künstlerinnen und Künstlern und gestalten im Atelier eigene Kunstwerke für zu Hause. Eltern gehen in der Zwischenzeit in Ruhe einkaufen oder widmen sich auf eigenen Wegen dem Kunstgenuss.
Klangspaziergang
Pipilotti Rist – Ben Vautier – John Cage: Hören und Staunen
Jörn Paland, Audiotherapeut, und Claudia J. Birkholz, Musikerin
Erleben Sie die Geräusche und Klänge in der Kunsthalle. Begleitet werden Sie dabei von Jörn Paland, Audiotherapeut, und der Musikerin Claudia J. Birkholz: Die Kunsthalle Bremen bietet verschiedene Objekte und Installationen, die von Klängen und Geräuschen, auch Melodien und Parodien begleitet werden. Im Mittelpunkt des Spaziergangs stehen die klingenden Rauminstallationen von Pipilotti Rist ("Pixelwald Wisera"), Ben Vautier ("Bizart Baz'art") und John Cage ("Essay").
Bitte beachten Sie, dass die Begehung der Installation "Pixelwald Wisera" ggf. selbständig stattfindet. Derzeit kann es aufgrund des großen Publikumsinteresses zu Wartezeiten kommen.
Online-Akademie
David Hockney - Der Künstler als Forscher
Teil III
Detlef Stein
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Online-Akademie
Peter Paul Rubens (1577-1640)
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Mitgliederakademie Seminar
Rainer Maria Rilke über die Wirkungsmacht der Bilder
Dr. Frank Laukötter
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Durch Bilder, so schrieb es Rilke in der Festspielszene zur Einweihung der Kunsthalle Bremen, „wird mancher sehend für sein ganzes Leben“. Welche Werke auf den Dichter derart wirkten, ist Thema des Seminars, darunter Werke von Paula Modersohn-Becker, Picasso und Paul Klee.
Klangspaziergang
Pipilotti Rist – Ben Vautier – John Cage: Hören und Staunen
Jörn Paland, Audiotherapeut, und Claudia J. Birkholz, Musikerin
Im Rahmen der Langen Nacht der Museen: Erleben Sie die Geräusche und Klänge in der Kunsthalle. Begleitet werden Sie dabei von Jörn Paland, Audiotherapeut, und der Musikerin Claudia J. Birkholz: Die Kunsthalle Bremen bietet verschiedene Objekte und Installationen, die von Klängen und Geräuschen, auch Melodien und Parodien begleitet werden. Im Mittelpunkt des Spaziergangs stehen die klingenden Rauminstallationen von Pipilotti Rist ("Pixelwald Wisera"), Ben Vautier ("Bizart Baz'art") und John Cage ("Essay").
Bitte beachten Sie, dass die Begehung der Installation "Pixelwald Wisera" ggf. selbständig stattfindet. Derzeit kann es aufgrund des großen Publikumsinteresses zu Wartezeiten kommen.
Zeit für ein Meisterwerk
Eine Stunde. Ein Bild. Ungezählte Möglichkeiten
Jeden letzten Dienstag im Monat
Nehmen Sie sich Zeit! Widmen Sie sich einem Meisterwerk – und sich selbst. In großer Ruhe und ohne Vorabinformationen erleben Sie eine völlig neue Form der Werkbetrachtung.
Wir versprechen Ihnen: Diese Stunde und dieses Meisterwerk werden Sie nicht mehr vergessen.
Kunst-Salon I
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Kunst-Salon II
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Kunstworkshop für alle ab 6 Jahre
Kekse, Kunst und Limonade
Vanessa Hartmann
Hier wird Kunst genascht und erschaffen! Nach einem Ausstellungsrundgang werdet Ihr selbst zu Freestyle-Künstler*innen: Buntes Acryl, tiefschwarze Chinatusche oder luftige Aquarellfarben - unterschiedlichste Materialien und fachkundige Anleitung schaffen eine kreative Atmosphäre, die viel Raum zum Ausprobieren bietet.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Museumskurs für Großeltern und Enkel
Keine Angst vor Kunst. Der Großeltern-Enkel-Monat
Christina Duckwitz
Gemeinsame Zeit für Oma/Opa und Enkelkind (ab 4 Jahre): einen Monat lang jeden Dienstag von 15.30 bis 17 Uhr.
Die Augen auf: Gemeinsam auf Entdeckungstour durch die Kunsthalle.
Die Pinsel in Bewegung: Im Atelier mischen sich die Generationen und die Farben
4 Termine
Film und Kunstgespräch
film:art zu Gast beim Jugendkuratorium New Perceptions in der Kunsthalle Bremen
Ein feministischer/queerer Kurzfilmabend zur Ausstellung Mis(s)treated. Mehr als Deine Muse!, eingeführt von Christine Rüffert (Universität Bremen) mit anschließendem Gespräch.
Kunst-Salon I
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Kunst-Salon II
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Crashkurs für alle ab 12
Zeichnen lernen - Gesichter, Körper, Licht und Schatten
Dina Koper
Wie kommt das Bild aus meinem Kopf auf das weiße Blatt Papier? Wie zeichne ich ein Gesicht, das "echt" aussieht? In diesem Crashkurs lernst Du Tricks und Kniffe, die Dich sicherer im Zeichnen machen. Zeichnen ist ein Handwerk - alle können das lernen!
Der Kindersamstag
Ausstellung und Werkstattaktion für Kinder ab 6
Bärbel Schönbohm
Nach einer gemeinsamen Entdeckungstour durch die Ausstellung werden die Kinder selbst zu Künstlerinnen und Künstlern und gestalten im Atelier eigene Kunstwerke für zu Hause. Eltern gehen in der Zwischenzeit in Ruhe einkaufen oder widmen sich auf eigenen Wegen dem Kunstgenuss.
Online-Akademie
Die Kunstsammlerin Peggy Guggenheim
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Mitgliederakademie Seminar
Tatort Bad.
Von Jacques-Louis Davids Tod des Marat bis Thomas Demands Badezimmer
Dr. Frank Laukötter
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Hitchcocks Psycho, Davids Marat , die Badewanne im Genfer Hotel Beau Rivage auf der Aufnahme von Thomas Demand – hier ist jeweils das Bad der Tatort, bei Demand anders als bei David und Hitchcock erscheint die Leiche allein vor dem inneren Auge.
Kunst-Salon I
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Kunst-Salon II
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Kunstworkshop für alle ab 6 Jahre
Kekse, Kunst und Limonade
Vanessa Hartmann
Hier wird Kunst genascht und erschaffen! Nach einem Ausstellungsrundgang werdet Ihr selbst zu Freestyle-Künstler*innen: Buntes Acryl, tiefschwarze Chinatusche oder luftige Aquarellfarben - unterschiedlichste Materialien und fachkundige Anleitung schaffen eine kreative Atmosphäre, die viel Raum zum Ausprobieren bietet.
Online-Akademie
Das Bauhaus. Eine Einführung
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Mitgliederakademie Seminar
Rendezvous der Träume.
Surrealismus und deutsche Romantik
Dr. Alice Gudera
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Mitgliederakademie Seminar
„Ich ist eine Andere“:
die Guerilla Girls, Cindy Sherman und Cate Blanchet
Dr. Frank Laukötter
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Die Guerilla Girls tragen Affenmasken, Cindy Sherman kostümiert sich und Cate Blanchett spielt in Julian Rosefeldts Manifesto Rollen von KünstlerInnen. Wieso tun sie so, als seien sie je eine Andere? Sind die Selbstbilder der Frauen andere als die Frauenfremdbilder der Männer?
Mitgliederakademie Seminar
Schlüsselwerke der Kunstgeschichte:
Johannes Vermeer, Die Malkunst, um 1666/68, Kunsthistorisches Museum, Wien
Dr. Alice Gudera
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Kunstbesuche in Kopenhagen
Vom Goldenen Zeitalter bis in die Gegenwart
Reisebegleitung: Detlef Stein
Montag, 4. August bis Freitag, 8. August 2025
Zur besten Sommerzeit nach Kopenhagen!
Diese Reise spannt einen Bogen aus der Zeit des dänischen Goldenen Zeitalters bis in die Gegenwart. Aus bescheidenen Verhältnissen kommend allein durch Talent und Fleiß zum gefeierten Nationalhelden aufzusteigen, birgt immer etwas Außergewöhnliches. Im Dänemark des 18. u. 19. Jahrhunderts ist dies gleich zwei Männern gelungen: Hans Christian Andersen und Bertel Thorvaldsen. Auf den Spuren der beiden Freunde, des großen Dichters und Märchenerzählers sowie des Ausnahme-Bildhauers, gibt die Reise einen ausgezeichneten Überblick zur dänischen Kunstgeschichte.
Zugleich ist Kopenhagen auch immer offen für Neues und setzt Trends, gilt doch die Stadt als Spielwiese der Star-Architekten. Dies zeigt sich in spektakulären Bauten, wie der neuen Oper und dem neuen Königlichen Schauspielhaus.
Die Stadt ist durchzogen von Kanälen. Eine Vielzahl an Booten und Schiffen pendelt unaufhörlich hin und her. Lassen Sie sich anstecken vom entspannten unkonventionellen Rhythmus der Stadt, den die Dänen als „hyggelig“ – also gemütlich oder nett – beschreiben. Neben den Kopenhagener Museen, besuchen Sie auch das Museum Louisiana, das mit zeitgenössischer Kunst und einer herrlichen Lage am Öresund glänzt.
Bahnreise ab/bis Bremen in der 2. Klasse inkl. Reservierungen nach Kopenhagen (Umsteigeverbindung in Hamburg), Übernachtung im Hotel Copenhagen Strand (Landeskategorie: 4 Sterne), Frühstück, Kaffeepause & Erfrischungen, Kanalfahrt, Stadtrundgang, Eintrittsgelder und Führungen
Reisepreis pro Person:
1.895 € im DZ Standard
2.625 € im DZ Executive View
2.575 € im EZ Standard
2.715 € im DZ = EZ Standard
100 € Zuschlag für Nichtmitglieder des Kunstvereins
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Mitgliederakademie Seminar
Seminar
Vom Zauber der Dinge: Stillleben vom 17. bis zum 21. Jahrhundert
Dr. Katharina Erling
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
»Mit einem Apfel werde ich Paris in Erstaunen versetzen.« (Paul Cézanne)
Das Stillleben, auch „Nature Morte“ genannt, entfaltete sich im Holland des 17. Jahrhunderts zur höchsten Blüte. Seitdem erfreute sich diese Bildgattung durch alle Epochen hindurch einer großen Beliebtheit. Anhand von ausgewählten Beispielen in der Sammlung der Kunsthalle wollen wir dem künstlerischen Wandel des Stilllebens im Laufe der Jahrhunderte bis in unsere Zeit nachgehen. Dabei zeigt sich, wie dieses Bildsujet nicht nur im Holland des 17. Jhd. sondern auch später und bis heute auf besondere Weise geeignet war und ist, Fragestellungen und künstlerische Erneuerungen der jeweiligen Zeit zum Ausdruck zu bringen.
Mitgliederakademie Seminar
Von gemalten zu KI-generierten Bildwelten:
Die Geschichte der Landschaftskunst
Dr. Alice Gudera
zweitätgiges Seminar
Samstag, 13. September und Sonntag, 14. September
jeweils 11-15 Uhr
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Yoga trifft Kunst
Im Spiegel der Jahreszeiten
Mona Bekteši
Die Kunsthalle Bremen bietet ein einmaliges Ambiente für die sanft fließenden Yogaklassen passend zu den eigenen, einzigartigen Qualitäten der Jahreszeiten, die alle auf ihre Weise zu innerer und äußerer Balance beitragen.
Die Yogaklassen sind für Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte komme in bequemer Yogakleidung und bringe deine eigene Matte mit. Im Anschluss kann entspannt durch die Sammlung und die Ausstellungen geschlendert werden.
Mitgliederakademie Seminar
Alberto Giacometti. Zur Einführung
Dr. Alice Gudera
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Mitgliederakademie Seminar
Intensivführung
Alberto Giacometti. Das Maß der Welt
Dr. Alice Gudera
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Mitgliederakademie Seminar
Alberto Giacometti und die Relativität des Blicks.
Zum Werk des Schweizer Bildhauers
Dr. Alice Gudera
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Yoga trifft Kunst
Im Spiegel der Jahreszeiten
Mona Bekteši
Die Kunsthalle Bremen bietet ein einmaliges Ambiente für die sanft fließenden Yogaklassen passend zu den eigenen, einzigartigen Qualitäten der Jahreszeiten, die alle auf ihre Weise zu innerer und äußerer Balance beitragen.
Die Yogaklassen sind für Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte komme in bequemer Yogakleidung und bringe deine eigene Matte mit. Im Anschluss kann entspannt durch die Sammlung und die Ausstellungen geschlendert werden.
Download von Pressebildern mit besonderen Nutzungsbedingungen
Die von Ihnen angefragten Abbildungen unterliegen besonderen Nutzungsbedingungen und dürfen nur zur aktuellen redaktionellen und themengebundenen Berichterstattung unter Angabe der Bildcredits verwendet werden. Die Bilder dürfen nicht beschnitten und es darf kein Text o.ä. über die Bilder gelegt werden. Online dürfen die Bilder nur in einer Auflösung von 72dpi veröffentlicht werden. Die genauen Nutzungsbedingungen werden zusammen mit den Bildern heruntergeladen. Im Falle einer Veröffentlichung erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.
Für den Download benötigen Sie ein Passwort. Falls Sie noch keine Zugangsdaten besitzen, können Sie diese hier per Mail anfragen.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung
Wir haben Ihren Mitgliedsantrag für den Kunstverein in Bremen erhalten. Vielen Dank! Den Mitgliedsausweis/die Mitgliedsausweise senden wir Ihnen innerhalb von 10 Tagen zu.
Ihr Kunstverein in Bremen
OK