Die Picasso-Connection. Der Künstler und sein Bremer Galerist
Wie kein anderer Künstler des 20. Jahrhunderts hat sich Pablo Picasso die Vielfalt der graphischen Techniken zu Eigen gemacht und durch sein Spiel mit der künstlerischen Abwandlung erweitert. Die Ausstellung widmet sich erstmals der umfassenden Präsentation des bedeutenden Graphikbestandes der Kunsthalle Bremen sowie der einzigartigen Geschichte der Sammlung.
Michael Hertz am Schreibtisch, Bremen, Mai/Juni 1955 ZADIK – Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung, Köln Bestand A13/Galerie Michael Hertz, Bremen, Foto: Rudolph Stickelmann, Bremen (Staatsarchiv Bremen)
So erwarb die Kunsthalle als eines der ersten deutschen Museen nach 1945 Werke des Künstlers. Die Ankäufe kamen durch den Bremer Galeristen Michael Hertz zustande, der Picassos Graphik exklusiv in Deutschland vertrat – visionär in einer Zeit, in der Picassos Schaffen immer noch auf Kritik stieß. Mit feinem Gespür platzierte Hertz die Werke auf dem Markt und in wichtigen Ausstellungen wie 1964 der documenta III. Auch durch sein Engagement waren die Arbeiten Picassos bald unter Museen und Sammlern begehrt. Die Kunsthalle konnte dank der Zusammenarbeit mit der Galerie Hertz ihren Bestand der Picasso-Graphik zum damals umfangreichsten in Deutschland ausbauen. Der Sammlung verlieh sie damit konsequent ein modernes Gesicht, das bis heute fortwirkt: Picassos großformatige und farbige Lithographien und Linolschnitte haben zahlreiche Künstler inspiriert und diese Medien neu belebt.
Haarige Geschichten
Körperbehaarung und Picasso: Haarige Geschichten gesucht!
In den Werken von Pablo Picasso findet sich oft die Darstellung von Achsel-, Brust- und Intimhaaren sowie von lichtem Kopf- oder Barthaar. Alles Haarthemen, die heutzutage vielfach mit Gefühlen von Scham oder Peinlichkeit besetzt sind. Gemessen an gängigen Schönheitsidealen hat man mal hier zu viele, oder da zu wenig Haare. Anlässlich der Picasso-Ausstellung möchte die Kunsthalle Bremen im Sinne von Bodypositivity den offenen Umgang mit Körperbehaarung unterstützen und die Hinterfragung von Körper- und Schönheitsnormen anregen. Deshalb rufen wir Fotograf*innen dazu auf, Fotos von Körperbehaarung in all ihren Facetten und damit verbundene Erinnerungen oder Erfahrungen einzureichen. Mehr zu diesem Thema lesen Sie auf unserem Blog.
Details zum Aufruf „Haarige Geschichten“ Bis zum 31. Januar 2021 können Fotos (maximal 5 MB) von Körperbehaarung digital eingereicht werden unter: pr(at)kunsthalle-bremen.de Von buschigen Achselhaaren bis lichtem Kopf- oder Barthaar über Damenbart und Härchen in der Nase ist alles zugelassen. Ausgeschlossen sind Fotos von primären Geschlechtsmerkmalen. Zusätzlich sollen auch dazugehörige Geschichten und Gedanken eingereicht werden. Die Texte sollten 1.000 Zeichen mit Leerzeichen nicht überschreiten. Eine Auswahl von Fotos und ihren Geschichten wird im Anschluss in der neuen Dauerausstellung „Remix 2020“ im Skulpturen-Saal präsentiert. Der Skulpturen-Saal trägt den Titel „Bilder vom Menschen“ und zeigt Darstellungen des menschlichen Körpers. In der Antike wurde Körperbehaarung auf Skulpturen minutiös dargestellt, die präsentierten Skulpturen aus der Bremer Sammlung stammen jedoch aus späteren Epochen und zeigen nur Kopfhaar. Durch die Ergänzung um Fotografien von Körperbehaarung möchte das Museum den Diskurs über (Schönheits-)ideale bei der Darstellung menschlicher Körper erweitern.
Öffentliche Führungen: Fr 15 Uhr, So 15 Uhr Tickets sind erhältlich unter kunsthalle-bremen.de/tickets oder ab eine Stunde vor Führungsbeginn an der Museumskasse für € 6,- (zzgl. Eintritt)
Zeit für ein Meisterwerk: Eine Stunde. Ein Werk. Unzählige Möglichkeiten. Di 18 Uhr Tickets sind erhältlich unter kunsthalle-bremen.de/tickets oder ab eine Stunde vor Führungsbeginn an der Museumskasse für € 4,- (zzgl. Eintritt)
Führungen für Gruppen: Führung 50 Min. | € 80,- (zzgl. Eintritt) Informationen und Buchung: T + 49 (0)421 - 32 908 220 oder direkt hier
Ausstellungskatalog Erschienen im Hatje Cantz Verlag (auf Deutsch und Englisch) | 224 Seiten. Der Katalog versammelt neben Abbildungen auch Beiträge von Kai Hohenfeld, Manuela Husemann und Barbara Nierhoff-Wielk. Museumsausgabe Kunsthalle Bremen: € 32,- (kein Versand) Buchhandel: € 44,- (Deutsch: ISBN 978-3-7757-4804-9 | Englisch: ISBN 978-3-7757-4805-6)
Begleitheft Mit zusammenfassenden Erläuterungen zur Ausstellung, kostenfrei (Deutsch/Englisch)
Audioguide Audioguide für Erwachsene (auf Deutsch und Englisch) | € 4,-
Zeichenheft Alle Kinder und aufgeschlossene Erwachsenen erhalten ein kostenfreies Zeichenheft.
Im Kupferstichkabinett wird zeitgleich die Begleitausstellung „Hertzstücke. Von Kollwitz bis Miró“ präsentiert. Zu sehen sind graphische Werke, die über die Galerie Michael Hertz von der Kunsthalle Bremen angekauft wurden und die Bandbreite der Geschäftsbeziehungen zwischen Hertz und der Kunsthalle zeigen.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
24 Sonntag
17:00
- 18:00
/ 24.1.
Online-Akademie
Pablo Picasso und Georg Braque auf dem Weg in die Moderne: Der Kubismus (1908-1911)
Dr. Alice Gudera
Kunsthalle Bremen | Online-Akademie Als erstes Kunstmuseum in Deutschland bietet die Kunsthalle Bremen eine interaktive Online-Akademie an. So wird kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss. Nach der Buchung erhalten Sie einen Einladungslink und ein Passwort per E-Mail, mit dem Sie am gebuchten Termin Zutritt zum virtuellen Seminarraum erhalten.
27 Mittwoch
16:30
- 18:00
/ 27.1.
Online-Workshop für Grundschulkinder
Kunstpost. Dein Paket aus der Kunsthalle Post von Picasso
Vanessa Hartmann
Was gibt es Schöneres für Kinder, als ein persönliches Paket per Post? Unsere Kunstpost liefert hochwertige kreative Materialien nach Hause. Damit werden in einem interaktiven Online-Workshop via ZOOM unter fachkundiger kunstpädagogischer Anleitung und zusammen mit Gleichaltrigen zuhause eigene Kunstwerke kreiert. Die neuen Online-Workshops für Grundschulkinder starten mit Post von Picasso: Wir beginnen im Januar mit eigenen Tintenzeichnungen und Aquarellmalerei und im März mit collagierten Selbstporträts à la Picasso. Jeder Workshop ist so gestaltet, dass wirklich nur die Hilfsmittel und Materialien aus dem dazugehörigen Kunst-Paket verwendet werden – inklusive Malunterlage zum Schutz des Ess- oder Küchentischs. Es muss nichts weiter vorbereitet werden, nötig sind nur ein Computer oder Tablet mit Internetanschluss. Deshalb wünschen wir Dir schon jetzt: Viel Spaß beim gemeinsamen Malen von zuhause aus!
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
02 Dienstag
18:00
- 19:15
/ 2.2.
Film
Le Mystère Picasso Film von Henri-Georges Clouzet
Im Jahre 1955 beschließen die Freunde Henri-Georges Clouzot und Pablo Picasso, einen Film zu drehen, der „den Moment und das Mysterium des kreativen Schaffens festhalten kann“. Der Meister malt und übermalt vor laufender Kamera 20 Kunstwerke. Von spielerischen Schwarz- weiß-Zeichnungen bis zu farbenfrohen Wandgemälden entstehen Bilder, die sich auf der Leinwand mit Hilfe der Stop-Motion-Animation innerhalb weniger Minuten zu voller Pracht entfalten. Viele Motive finden sich auch in Die Picasso-Connection wieder. So ermöglicht der Film ein ganz neues Ausstellungserlebnis. Le Mystère Picasso ist ein berauschender, hypnotisierender, hinreißender und unvergesslicher Klassiker – ganz zweifellos einer der entschlossensten Dokumentarfilme, die je gedreht wurden.
Ermäßigter Eintritt in die Ausstellung bzw. in die Filmvorführung; Legen Sie in der Kunsthalle Bremen Ihr Kinoticket bzw. Ihren KoKi-Mitgliedsausweis und im City 46 Ihr Eintrittsticket bzw. Ihren Kunstvereins-Mitgliedsausweis vor.
Kosten: € 9,- € 4,- für KoKi-Mitglieder € 5,50 für Mitglieder im Kunstvrein und Ermäßigungsberechtigte € 7,- mit Ausstellungsticket
In Kooperation mit dem Institut francais und dem Bremer Kommunalkino City 46
09 Dienstag
18:00
- 19:30
/ 9.2.
Vortragsreihe
Picasso in Frankreich Orte eines Künstlerlebens
Detlef Stein
Ob Montmartre in Paris oder Vallauris in Südfrankreich, immer wieder hat Pablo Picasso die Orte seines Lebens und seiner Arbeit in Bildern dokumentiert. Der Vortrag stellt Werke der Ausstellung und ihre Entstehungsorte vor.
In Kooperation mit dem Institut francaise und dem Kommunalkino City 46
12 Freitag
15:00
- 15:50
/ 12.2.
Öffentliche Führung
Die Picasso-Connection. Der Künstler und sein Bremer Galerist
Lassen Sie sich von unseren Expert*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
14 Sonntag
15:00
- 15:50
/ 14.2.
Öffentliche Führung
Die Picasso-Connection. Der Künstler und sein Bremer Galerist
Lassen Sie sich von unseren Expert*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
16 Dienstag
18:00
- 19:15
/ 16.2.
Film
Le Mystère Picasso Film von Henri-Georges Clouzet
Im Jahre 1955 beschließen die Freunde Henri-Georges Clouzot und Pablo Picasso, einen Film zu drehen, der „den Moment und das Mysterium des kreativen Schaffens festhalten kann“. Der Meister malt und übermalt vor laufender Kamera 20 Kunstwerke. Von spielerischen Schwarz- weiß-Zeichnungen bis zu farbenfrohen Wandgemälden entstehen Bilder, die sich auf der Leinwand mit Hilfe der Stop-Motion-Animation innerhalb weniger Minuten zu voller Pracht entfalten. Viele Motive finden sich auch in Die Picasso-Connection wieder. So ermöglicht der Film ein ganz neues Ausstellungserlebnis. Le Mystère Picasso ist ein berauschender, hypnotisierender, hinreißender und unvergesslicher Klassiker – ganz zweifellos einer der entschlossensten Dokumentarfilme, die je gedreht wurden.
Ermäßigter Eintritt in die Ausstellung bzw. in die Filmvorführung; Legen Sie in der Kunsthalle Bremen Ihr Kinoticket bzw. Ihren KoKi-Mitgliedsausweis und im City 46 Ihr Eintrittsticket bzw. Ihren Kunstvereins-Mitgliedsausweis vor.
Kosten: € 9,- € 4,- für KoKi-Mitglieder € 5,50 für Mitglieder im Kunstvrein und Ermäßigungsberechtigte € 7,- mit Ausstellungsticket
In Kooperation mit dem Institut francais und dem Bremer Kommunalkino City 46
19 Freitag
15:00
- 15:50
/ 19.2.
Öffentliche Führung
Die Picasso-Connection. Der Künstler und sein Bremer Galerist
Lassen Sie sich von unseren Expert*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
21 Sonntag
15:00
- 15:50
/ 21.2.
Öffentliche Führung
Die Picasso-Connection. Der Künstler und sein Bremer Galerist
Lassen Sie sich von unseren Expert*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
24 Mittwoch
19:00
- 20:00
/ 24.2.
Online-Akademie für Mitglieder
Die Picasso-Connection
Dr. Alice Gudera
Kunsthalle Bremen | Online-Akademie Als erstes Kunstmuseum in Deutschland bietet die Kunsthalle Bremen eine interaktive Online-Akademie an. So wird kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss. Nach der Buchung erhalten Sie einen Einladungslink und ein Passwort per E-Mail, mit dem Sie am gebuchten Termin Zutritt zum virtuellen Seminarraum erhalten.
In der Kunsthalle Bremen befindet sich eine der bedeutendsten Sammlungen druckgraphischer Arbeiten Pablo Picassos. Wie kein anderer Künstler des 20. Jahrhunderts hat sich Picasso die Vielfalt der graphischen Techniken zu eigen gemacht und durch sein Spiel mit der künstlerischen Abwandlung erweitert.
So erwarb die Kunsthalle als eines der ersten deutschen Museen nach 1945 Werke des Künstlers. Die Ankäufe kamen durch den Bremer Galeristen Michael Hertz zustande, der Picassos Graphik exklusiv in Deutschland vertrat. Die Kunsthalle baute ihren Bestand an Papierarbeiten Picassos zum damals umfangreichsten in Deutschland aus. Der Sammlung verlieh sie damit konsequent ein modernes Gesicht, das bis heute fortwirkt: Picassos großformatige und farbige Lithographien und Linolschnitte haben zahlreiche Künstler inspiriert und diese Medien neu belebt. Im Seminar konzentrieren wir uns auf Picassos Stellung in der Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg, widmen uns ausgewählten Druckgraphiken und der Rolle der Kunsthalle Bremen als wegweisender Institution.
26 Freitag
15:00
- 15:50
/ 26.2.
Öffentliche Führung
Die Picasso-Connection. Der Künstler und sein Bremer Galerist
Lassen Sie sich von unseren Expert*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
27 Samstag
11:00
- 17:00
/ 27.2.
Atelierkurs Malerei
Zeichnerisches Malen. Auf den Spuren von Pablo Picasso
Porträts, Figurengruppen, Akte – Motive von Pablo Picasso geben Anregung zur künstlerischen Arbeit. Mit Tusche und Kohle zeichnend und mit Acryl malend setzen Sie sich mit den Picassos Werken auseinander. Dabei spüren Sie der Ursprünglichkeit seines Ausdrucks, der Farbgebung und seinem Zeichenstrich nach.
Das Material ist im Kursentgelt nicht inbegriffen.
15:00
- 16:00
/ 27.2.
Samstagsnachmittagsmusik
Figuras - Klangbilder von Poulenc, Piazolla und Bach
Klavierduo Kondraschewa/Chica und Matthias Entrup, Percussion und Vibraphon
Farbe und Fluss, Reihe und Variation, Klarheit und Chaos: Unsere neue Samstagnachmittagsmusik bringt Bilder zum klingen. Das Programm spürt motivischen wie formalen Querverbindungen nach, die zwischen Picassos Werken und zeitgenössischen Klangkompositionen liegen. Figuras von Andrés Posada Saldarriaga (2000) macht akustisch erlebbar, wie ein bildnerisches Meisterwerk entsteht – ähnlich, wie Le Mystère Picasso von Henri-Georges Clouzot, der es in seinem filmischen Meisterwerk von 1955 verstand, das Entstehen von Figuren und Bewegungen durch die Hand des Künstlers zu inszenieren. Auch Tick von Vilius Lakstutis (2017) setzt das Kino im Kopf in Gang. Das Programm umfasst zudem Werke von Francis Poulenc und Astor Piazzolla, die zu Picassos Wirkenszeit entstanden sind, sowie von Johann Sebastian Bach, über die auf dem Vibraphon improvisiert wird und die so Picassos Paraphrasen auf Alte Meister wie Lucas Cranach und Diego Velázquez in Erinnerung rufen.
28 Sonntag
15:00
- 15:50
/ 28.2.
Öffentliche Führung
Die Picasso-Connection. Der Künstler und sein Bremer Galerist
Lassen Sie sich von unseren Expert*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
02 Dienstag
18:00
- 19:15
/ 2.3.
Film
Le Mystère Picasso Film von Henri-Georges Clouzet
Im Jahre 1955 beschließen die Freunde Henri-Georges Clouzot und Pablo Picasso, einen Film zu drehen, der „den Moment und das Mysterium des kreativen Schaffens festhalten kann“. Der Meister malt und übermalt vor laufender Kamera 20 Kunstwerke. Von spielerischen Schwarz- weiß-Zeichnungen bis zu farbenfrohen Wandgemälden entstehen Bilder, die sich auf der Leinwand mit Hilfe der Stop-Motion-Animation innerhalb weniger Minuten zu voller Pracht entfalten. Viele Motive finden sich auch in Die Picasso-Connection wieder. So ermöglicht der Film ein ganz neues Ausstellungserlebnis. Le Mystère Picasso ist ein berauschender, hypnotisierender, hinreißender und unvergesslicher Klassiker – ganz zweifellos einer der entschlossensten Dokumentarfilme, die je gedreht wurden.
Ermäßigter Eintritt in die Ausstellung bzw. in die Filmvorführung; Legen Sie in der Kunsthalle Bremen Ihr Kinoticket bzw. Ihren KoKi-Mitgliedsausweis und im City 46 Ihr Eintrittsticket bzw. Ihren Kunstvereins-Mitgliedsausweis vor.
Kosten: € 9,- € 4,- für KoKi-Mitglieder € 5,50 für Mitglieder im Kunstvrein und Ermäßigungsberechtigte € 7,- mit Ausstellungsticket
In Kooperation mit dem Institut francais und dem Bremer Kommunalkino City 46
05 Freitag
15:00
- 15:50
/ 5.3.
Öffentliche Führung
Die Picasso-Connection. Der Künstler und sein Bremer Galerist
Lassen Sie sich von unseren Expert*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
07 Sonntag
15:00
- 15:50
/ 7.3.
Öffentliche Führung
Die Picasso-Connection. Der Künstler und sein Bremer Galerist
Lassen Sie sich von unseren Expert*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
Kunst und Musik deckt Berührungspunkte zwischen Bild- und Klangkompositionen auf. Das Programm Picasso-Connections spannt den Bogen von Eric Saties Ballett Parade von 1917, für das der französische Komponist mit Pablo Picasso und Jean Cocteau zusammengearbeitet hat, über Ballettmusik aus El amor brujo (1915) und der Kantate Psyché (1924) des – wie Picasso – aus Andalusien stammenden Komponisten Manuel de Falla bis zu tänzerischen Stücken von Claude Debussy, Georges Auric und Francis Poulenc. Die Auswahl von Musikstücken in Arrangements für Kammerensemble, Harfe und Gesang führt kongenial ein in die Zeit und die Bildwelt Pablo Picassos, die in der aktuellen Ausstellung repräsentiert ist: Griechische Mythologie, Anziehung und Liebe, choreografiertes wie archaisches Kräftemessen im Stierkampf und die Macht der Schönheit sind Themen und Motive, die uns in seinen Werken wie in den Kompositionen dieses Abends begegnen.
18:00
- 19:15
/ 9.3.
Film
Le Mystère Picasso Film von Henri-Georges Clouzet
Im Jahre 1955 beschließen die Freunde Henri-Georges Clouzot und Pablo Picasso, einen Film zu drehen, der „den Moment und das Mysterium des kreativen Schaffens festhalten kann“. Der Meister malt und übermalt vor laufender Kamera 20 Kunstwerke. Von spielerischen Schwarz- weiß-Zeichnungen bis zu farbenfrohen Wandgemälden entstehen Bilder, die sich auf der Leinwand mit Hilfe der Stop-Motion-Animation innerhalb weniger Minuten zu voller Pracht entfalten. Viele Motive finden sich auch in Die Picasso-Connection wieder. So ermöglicht der Film ein ganz neues Ausstellungserlebnis. Le Mystère Picasso ist ein berauschender, hypnotisierender, hinreißender und unvergesslicher Klassiker – ganz zweifellos einer der entschlossensten Dokumentarfilme, die je gedreht wurden.
Ermäßigter Eintritt in die Ausstellung bzw. in die Filmvorführung; Legen Sie in der Kunsthalle Bremen Ihr Kinoticket bzw. Ihren KoKi-Mitgliedsausweis und im City 46 Ihr Eintrittsticket bzw. Ihren Kunstvereins-Mitgliedsausweis vor.
Kosten: € 9,- € 4,- für KoKi-Mitglieder € 5,50 für Mitglieder im Kunstvrein und Ermäßigungsberechtigte € 7,- mit Ausstellungsticket
In Kooperation mit dem Institut francais und dem Bremer Kommunalkino City 46
12 Freitag
15:00
- 15:50
/ 12.3.
Öffentliche Führung
Die Picasso-Connection. Der Künstler und sein Bremer Galerist
Lassen Sie sich von unseren Expert*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
14 Sonntag
15:00
- 15:50
/ 14.3.
Öffentliche Führung
Die Picasso-Connection. Der Künstler und sein Bremer Galerist
Lassen Sie sich von unseren Expert*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
16 Dienstag
18:00
- 19:30
/ 16.3.
Vortragsreihe
Picasso in Frankreich Modelle, Kollegen und Geschäftspartner
Detlef Stein
Der Bremer Kunsthändler Michael Hertz hat stark zur Bekanntheit Picassos in Deutschland beigetragen. Viele Exponate der Ausstellung veranschaulichen zudem die Rolle der Händler Ambroise Vollard und Daniel-Henry Kahnweiler. Auch seine Zusammenabeit mit dem Fotografen André Villers und dem Dichter Jaques Prévert sind ein Beispiel für die vielfältigen Picasso-Connections, die der Vortrag anschaulich macht.
In Kooperation mit dem Institut francaise und dem Kommunalkino City 46
17 Mittwoch
16:30
- 18:00
/ 17.3.
Online-Workshop für Grundschulkinder
Kunstpost. Dein Paket aus der Kunsthalle Post von Picasso
Vanessa Hartmann
Was gibt es Schöneres für Kinder, als ein persönliches Paket per Post? Unsere Kunstpost liefert hochwertige kreative Materialien nach Hause. Damit werden in einem interaktiven Online-Workshop via ZOOM unter fachkundiger kunstpädagogischer Anleitung und zusammen mit Gleichaltrigen zuhause eigene Kunstwerke kreiert. Die neuen Online-Workshops für Grundschulkinder starten mit Post von Picasso: Wir beginnen im Januar mit eigenen Tintenzeichnungen und Aquarellmalerei und im März mit collagierten Selbstporträts à la Picasso. Jeder Workshop ist so gestaltet, dass wirklich nur die Hilfsmittel und Materialien aus dem dazugehörigen Kunst-Paket verwendet werden – inklusive Malunterlage zum Schutz des Ess- oder Küchentischs. Es muss nichts weiter vorbereitet werden, nötig sind nur ein Computer oder Tablet mit Internetanschluss. Deshalb wünschen wir Dir schon jetzt: Viel Spaß beim gemeinsamen Malen von zuhause aus!
19 Freitag
15:00
- 15:50
/ 19.3.
Öffentliche Führung
Die Picasso-Connection. Der Künstler und sein Bremer Galerist
Lassen Sie sich von unseren Expert*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
21 Sonntag
15:00
- 15:50
/ 21.3.
Öffentliche Führung
Die Picasso-Connection. Der Künstler und sein Bremer Galerist
Lassen Sie sich von unseren Expert*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
Download von Pressebildern mit besonderen Nutzungsbedingungen
Die von Ihnen angefragten Abbildungen unterliegen besonderen Nutzungsbedingungen
und dürfen nur zur aktuellen redaktionellen und themengebundenen Berichterstattung
unter Angabe der Bildcredits verwendet werden. Die Bilder dürfen nicht beschnitten
und es darf kein Text o.ä. über die Bilder gelegt werden. Online dürfen die Bilder
nur in einer Auflösung von 72dpi veröffentlicht werden. Die genauen
Nutzungsbedingungen werden zusammen mit den Bildern heruntergeladen.
Im Falle einer Veröffentlichung erklären Sie sich mit diesen Bedingungen
einverstanden.
Für den Download benötigen Sie ein Passwort. Falls Sie noch keine Zugangsdaten besitzen, können Sie diese hier per Mail anfragen.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung
Wir haben Ihren Mitgliedsantrag für den Kunstverein in Bremen erhalten. Vielen Dank!
Den Mitgliedsausweis/die Mitgliedsausweise senden wir Ihnen innerhalb von 10 Tagen zu.