Spuren der Zeit   Druckgraphik des 16. bis 19. Jahrhunderts aus dem Museum für westliche und östliche Kunst Odesa   13.08. – 26.10.2025

Spuren der Zeit. Druckgraphik des 16. bis 19. Jahrhunderts aus dem Museum für westliche und östliche Kunst Odesa

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Hauptwerken der Druckgraphiksammlung des Museums für westliche und östliche Kunst in Odesa, dessen umfangreiche Bestände unmittelbar vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine bedroht sind. Das um 1923 gegründete Museum für westliche und östliche Kunst in Odesa beherbergt eine vielseitige Sammlung kultur- und kunsthistorisch bedeutsamer Werke. Wichtige Schwerpunkte bilden Gemälde, Graphiken, Skulpturen und angewandte Kunst von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert. Aufgrund seiner Sammlungen zählt das Museum zu den bedeutendsten musealen Einrichtungen in der Ukraine. Die Sammlung ist Teil der kulturellen Identität des Landes.

Die Kunsthalle Bremen unterstützt die Anstrengungen des Museums in Odesa, die kostbaren Kunstwerke in sichere Auslagerungsorte zu überführen und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Auf Grund der eigenen Geschichte ist der Kunsthalle die Herausforderung, Kunstwerke vor Kriegsgeschehen zu schützen und potentielle Kriegsverluste zu verhindern, noch heute bewusst und ein schmerzender Faktor der eigenen Sammlung. Zusätzlich bestärkt die Kooperation die engen kulturellen Beziehungen zwischen der Ukraine und der Hansestadt Bremen: Sie entsteht auch im Rahmen der Städtepartnerschaft von Bremen und Odesa, die seit 2023 besteht. Die jüngste Partnerschaft Bremens ist aufgrund der Solidaritätsbekundung nach dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 sowie auf der Basis bereits bestehender vielfältiger Kontakte aus Kultur, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und kirchlichem Engagement entstanden.

Im Kupferstichkabinett der Kunsthalle Bremen werden 40 ausgewählte Werke europäischer Druckgraphik präsentiert. Darunter finden sich Blätter berühmter Radierer, Holzschneider und Kupferstecher wie Rembrandt van Rijn, Claude Mellan, Jacques Callot, Cornelis Cort, Johann Elias Ridinger, Jan Both, Adriaen van Ostade und Niccoló Boldrini.

 

Gemälde aus Odesa in Berlin und Heidelberg
Eine Ausstellung mit Gemälden aus dem Museum für Westliche und Östliche Kunst in Odesa wird vom 24. Januar bis 22. Juni 2025 in der Berliner Gemäldegalerie („Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts“) und anschließend vom 19. Oktober 2025 bis 22. März 2026 im Kurpfälzischen Museum Heidelberg gezeigt („Meisterwerke aus Odesa. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts“).

 

(Abb. Ausstellungsübersicht: Nicolò Boldrini nach Tizian, Landschaft mit Kuhmelkerin, ca. 1525, Holzschnitt | Seitenanfang: Adriaen van Ostade, Der Brillenverkäufer, um 1646 (Detail), Radierung | beide: Museum für westliche und östliche Kunst, Odesa)

In Kooperation mit:

Ermöglicht durch:

August 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
September 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Oktober 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.

14 Donnerstag
13:00 - 13:15 / 14.8.

Kunstpause

Werke aus Odesa zu Gast in Bremen

24 Sonntag
15:00 - 16:00 / 24.8.

Öffentliche Führung extra

Zum Unabhängigkeitstag der Ukraine:
Spuren der Zeit . Ausstellungsführung auf Ukrainisch

Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.

06 Samstag
11:00 - 19:00 / 6.9.

Kunst Unlimited

Ein Tag für alle

Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.

04 Samstag
12:00 - 13:00 / 4.10.

Öffentliche Führung auf Ukrainisch

Spuren der Zeit
Druckgraphik des 16. bis 19. Jahrhunderts aus dem Museum für westliche und östliche Kunst Odesa