Programm für Schule und Kita in der Kunsthalle
Wir freuen uns Sie und Ihre Klasse bei uns begrüßen zu können.
Führungen und Workshops in der Dauerausstellung
Themen für Kindergruppen und Primarstufe
*Rot sehen, blau wundern: Die Welt der Farben
*Was siehst DU? Entdeckungsreise durch die Welt der Bilder
*Tiere im Bild
Themen für Oberschulstufen
*Die Sammlung neu sehen – von Meisterwerk zu Meisterwerk
*Porträt und Selbstbildnis
*Landschaftsmalerei
*Gebadet im Licht. Der Französische Impressionismus
*Expressiver Aufbruch. Brücke, Blauer Reiter und Max Beckmann
*Der Wald. Idylle, Mythos und Bedrohung
Kosten:
Impulsführung à 50 Minuten: 50 €
Intensivführung à 90 Minuten (Praxisanteil in der Sammlung oder im Atelier): 60 €
Generation *. Jugend trotz(t) Krise
13. Mai bis 10. September 2023
Seit dem 13. Mai ist unsere aktuelle Ausstellung Generation *. Jugend trotz(t) Krise in der Kunsthalle zu sehen. Kuratorinnen der Kunsthalle Bremen und ein Gremium von 16 Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben über ein Jahr dieses einzigartige Projekt entwickelt. Die in der Ausstellung versammelten Werke fragen nach dem Weltbild junger Menschen, das maßgeblich durch die globalen Krisen unserer Zeit geprägt ist. Sie spiegeln die komplexe Themenwelt, mit der Jugendliche heute konfrontiert sind: Klimakatastrophe und Rassismus, hypermedialisierte Körper und Inszenierung von (falschen) Identitäten, der Verlust physischer Begegnungsräume durch die Pandemie und das Erstarken digitaler Gemeinschaften.
Schülerinnen und Schüler erwartet damit ein Kunsterlebnis, das besonders nah und authentisch an ihren persönlichen Erfahrungen ansetzt.
Kosten:
Impulsführung à 50 Minuten: € 50
Intensivführung à 90 Minuten (Praxisanteil im Atelier): € 60
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wald. Umwelt Workshops für Kita und Schule (PS und OS)
Der neu eingerichtete Themenraum Wald. Idylle und Bedrohung in der Dauerausstellung der Kunsthalle ist Ausgangspunkt für Workshops, in denen Kita-Kinder wie Schülerinnen und Schüler altersgerecht und mit den Mitteln der Ästhetik an Umwelt- und Klimaschutzthemen herangeführt werden. Schutz und Wertschätzung des Waldes und der Natur finden in Kunstwerken seit 200 Jahren bis in die Gegenwart ihren Ausdruck. Künstler*innen haben auch dazu beigetragen, dass Waldgebiete unter Naturschutz gestellt wurden.
Ihre Werke geben Impulse zur individuellen Auseinndersetzung und zur Vertiefung in partizipativen Übungen und Assoziationsspielen, die vor den Kunstwerken in der Ausstellung sowie in den Wallanlagen mit ihren historischen Baumbeständen stattfinden.
Schwerpunkte Kita und Primarstufe
Waldbilder, Blätter und Bäume – Zwerge und Riesen, Baumcollagen, Waldgeräusche-Konzert, Collagen, gemeinsames Waldbuch, Kunst
aus und mit Natur
Schwerpunkte Oberschulstufen
Historische und aktuelle Nachhaltigkeitskonzepte, Ästhetik und Nach- haltigkeit, Aktivismus, Natur mit allen Sinnen, Individuelle Ansätze,
gemeinsames Waldbuch, Kunst aus und mit Natur
Kosten:
Workshop Wald. Umwelt à 90 Minuten: 60 €
#fake #selfie - inszenierung in Kunst und Social Media
Online sehen wir täglich viele Fotos, auf denen alles perfekt zu sein scheint. Doch wie viel Aufwand steckt eigentlich hinter der Selbstinszenierung, die Influencer und auch wir selbst für Instagram & Co. betreiben? Findet es heraus, indem ihr zu bestimmten Hashtags inszenierte Erwartungs- und Realitätsbilder erstellt! Anschließend könnt ihr ein Soziales Netzwerk mal ganz anders, nämlich offline, erleben und eure Fotos gegenseitig bewerten und kommentieren. Neben der Selbstreflexion stehen auch die Bezüge zu den Kunstwerken der neuen Sammlungspräsentation Remix 2020 im Fokus des Workshops: Waren Katzen und Frühstücksstillleben nicht früher schon beliebte Motive unter Künstlern? Und was haben diese Werke mit der heutigen Selbstdarstellung auf Instagram & Co. zu tun?
In diesem Workshop, der aus der Kooperation der Kunsthalle Bremen und der Bremischen Landesmedienanstalt entstanden ist, könnt ihr euch den Antworten dieser Fragen nähern.
Der Workshop basiert auf einem Peer-to-Peer Konzept. Daher ist eine anschließende Vertiefung im Unterricht ausdrücklich erwünscht.
Zielgruppe: Jahrgänge 8-12
Workshopdauer: 3 Stunden, an ausgewählten Terminen, kostenfrei für Schulen des Landes Bremen
Termine:
Halbjährlich werden Termine ausgeschrieben. Sie möchten mit in den Emsail-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns gerne an bildung@kunsthalle-bremen.de.
Teilnahmebedingungen:
Mindestens 10 Teilnehmende, aber max. 25 Personen (inkl. Begleitpersonen)
Das Angebot richtet sich nur an Schulen des Landes Bremen
#Fake #Selfie - Inszenierung in Kunst und Social Media
Arbeitsmaterialien für den Unterricht
Online sehen wir täglich viele Fotos, auf denen alles perfekt zu sein scheint. Doch wie viel Aufwand steckt eigentlich hinter der Selbstinszenierung, die Influencer*innen und auch wir selbst für Instagram und Co. betreiben?
Diese Frage stellte sich auch die (bre(ma gemeinsam mit der Kunsthalle Bremen. Beide Partner würden für das Kooperationsprojekt „#Fake #Selfie – Inszenierung in Kunst und Social Media“ durch die VGH-Stiftung mit dem Förderpreis Museumspädagogik ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ermöglichte die Vertiefung und Weiterentwicklung des Peer-to-Peer-Angebots in Form von Arbeitsmaterialien für den Unterricht, das möglichst vielen Jugendlichen die benötigte Medienkompetenz vermitteln soll, die für das Hinterfragen von inszenierten Darstellungen notwendig ist. Es geht darum, die Jugendlichen für die Bandbreite von Fake-Mechanismen zu sensibilisieren, zu einem bewussteren Umgang mit sozialen Medien beizutragen und zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit Selbstinszenierungen anzuregen.
Das Arbeitsmaterial ist ab sofort auf dieser Seite im Downloadbereich abrufbar.
Online-Führungen für Schulklassen
Wir möchten Sie einladen mit Ihrer Klasse in unserer Online-Führung für Schulklassen Kunstwerke unserer Sammlung und Ausstellungen von zuhause oder aus dem Klassenraum aus zu erkunden.
Im gemeinsamen Austausch mit unseren fachkundigen Kunstvermittler*innen werden Kindern und Jugendlichen altersgerecht und dialogorientiert grundlegende gestalterische und stilgeschichtliche Themen nahe gebracht. Der Workshop wird mit einem Praxisanteil ergänzt, dessen Länge je nach Klassenstufe variiert. Dafür brauchen die Schüler*innen lediglich Papier, Bleistift und Buntstifte oder Wachsmalkreiden.
Sie erhalten spätestens am Werktag vor der Führung einen Einladungslink und ein Passwort per E-Mail, mit dem Sie am gebuchten Termin Zutritt zur virtuellen Führung erhalten. Dieses Format bieten wir über Zoom an.
Themen für Kindergruppen und die Primarstufe
*Rot sehen, blau wundern: Die Welt der Farben
*Tiere im Bild
*Was siehst DU? Entdeckungsreise durch die Welt der Bilder
Themen für die Sekundarstufe I und II
*Die Sammlung neu sehen – von Meisterwerk zu Meisterwerk
*Das "Goldene Zeitalter" in der niederländischen Malerei
*Gebadet im Licht. Der Französische Impressionismus
*Legenden aus dem Teufelsmoor. Die Künstlerkolonie Worpswede
*Expressiver Aufbruch. Brücke, Blauer Reiter und Max Beckmann
*Der Wald. Idylle, Mythos und Bedrohung
Jedes Kind bzw. jede*r Schüler*in benötigt die folgenden Materialien für den Workshop:
Schere
Klebestift
Bleistift
Radiergummi
Wachskreiden
Buntstifte
Papier
Dauer: ca. 50 Minuten
Kosten: ab € 50,-
Buchen Sie dieses Angebot telefonisch (0421-32908-220) oder online in unserem Online-Shop.
Downloads
Download von Pressebildern mit besonderen Nutzungsbedingungen
Die von Ihnen angefragten Abbildungen unterliegen besonderen Nutzungsbedingungen und dürfen nur zur aktuellen redaktionellen und themengebundenen Berichterstattung unter Angabe der Bildcredits verwendet werden. Die Bilder dürfen nicht beschnitten und es darf kein Text o.ä. über die Bilder gelegt werden. Online dürfen die Bilder nur in einer Auflösung von 72dpi veröffentlicht werden. Die genauen Nutzungsbedingungen werden zusammen mit den Bildern heruntergeladen. Im Falle einer Veröffentlichung erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.
Für den Download benötigen Sie ein Passwort. Falls Sie noch keine Zugangsdaten besitzen, können Sie diese hier per Mail anfragen.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung
Wir haben Ihren Mitgliedsantrag für den Kunstverein in Bremen erhalten. Vielen Dank! Den Mitgliedsausweis/die Mitgliedsausweise senden wir Ihnen innerhalb von 10 Tagen zu.
Ihr Kunstverein in Bremen
OK