Programm für Schule und Kita
Wir freuen uns ab sofort wieder Programme für Schulen anbieten zu können.
Folgende Regelungen gelten für unsere Veranstaltungen für Schulen:
* Maximal 23 Schüler*innen und zwei Begleitpersonen im Klassenverband
* Alle Angebote nach Voranmeldung
* Alle Angebote unter Berücksichtigung der Hygieneregeln (z.B. Maskenpflicht, Sicherheitsabstand 1,5m)
* Alle Angebote finden in ausgewählten Räumen statt (Raumgröße entsprechend Gruppengröße)
Bitte informieren Sie sich auch bei der Buchung im persönlichen Gespräch.
Kunstgespräche in der Sammlung
Remix 2020. Die Sammlung neu sehen
Themenschwerpunkte (Themenräume):
* Bremen und die Welt
* Krieg um den Glauben
* Globaler Handel
* Umweltbedrohung und Umweltschutz
Dauer: ca. 50 Minuten
Kosten: 50 Euro
Dauer Kunstgespräch mit Praxisanteil: 90 Minuten (Arbeiten mit Papier und Bleistift)
Kosten: 60 Euro
Kunstgeschichte von der Renaissance bis heute
Schwerpunktsetzung nach Wunsch möglich
Dauer: ca. 50 Minuten
Kosten: 50 Euro
Dauer Kunstgespräch mit Praxisanteil: 90 Minuten (Arbeiten mit Papier und Bleistift)
Kosten: 60 Euro
Zeit für ein Meisterwerk
Gemeinsame Bildbetrachtung eines Kunstwerks
Sehschule mit unterschiedlichen Methoden, z.B. Assoziationssammlung, kreatives Schreiben, Perspektivwechsel, Minutenskizze, etc.
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: 50 Euro
Workshops in der Sammlung
Coronoabedingt können unsere Kompetenzorientierten Workshops leider bis auf weiteres nicht stattfinden
Angelehnt an die Bremer Bildungspläne biete die Kunsthalle Bremen drei unterschiedliche Workshops an, in denen die Schüler*innen ausgehend von Werken aus der Sammlung eigene Kompetenzen entdecken, entwickeln und vertiefen. Die Workshops basieren auf dialogischen Werkbetrachtungen und partizipativen Methoden, z.B. Rollenspiele, Zeichnung und Collage, Philosophieren und kreatives Schreiben.
Kulturelle Kompetenz
Workshopziele:
* Ich kann benennen, warum ein Kunstwerk je nach kultureller Prägung positive oder negative Emotionen auslösen kann.
* Ich kann über moralische, soziale und kulturelle Werte in Kunstwerken nachdenken.
* Ich kann die Bedeutung des Kunstwerks mit der Geschichte dahinter (Ikonologie) verknüpfen und mit meinem Erfahrungsschatz verbinden.
Gestaltungskompetenz
Workshopziele:
* Ich kann Gestaltungsprinzipien erkennen und benennen.
* Ich kann die Formen und die haptische Wirkung von Werken einschätzen/nachbilden/beschreiben.
* Ich kann eigene Gestaltungskonzepte entwickeln und bewusst anwenden.
Sozialkompetenz
Workshopziele:
* Ich kann Erfahrungen mit Raum und dessen Wirkung reflektieren, indem ich mich mit dem Objekt im Raum und der Raumfunktion auseinandersetze.
* Ich kann Regeln und ihren Sinn reflektieren und benennen, indem ich mich in der Institution Museum bewege.
* Ich kann durch mein Handeln, meine Präsenz und meine Interaktion mit anderen Menschen einen fremden Ort zu meinem Ort machen.
#Fake #Selfie - Inszenierung in Kunst und Social Media
Workshops in der Sammlung
Online sehen wir täglich viele Fotos, auf denen alles perfekt zu sein scheint. Doch wie viel Aufwand steckt eigentlich hinter der Selbstinszenierung, die Influencer und auch wir selbst für Instagram & Co. betreiben? Findet es heraus, indem ihr zu bestimmten Hashtags inszenierte Erwartungs- und Realitätsbilder erstellt! Anschließend könnt ihr ein Soziales Netzwerk mal ganz anders, nämlich offline, erleben und eure Fotos gegenseitig bewerten und kommentieren. Neben der Selbstreflexion stehen auch die Bezüge zu den Kunstwerken der neuen Sammlungspräsentation Remix 2020 im Fokus des Workshops: Waren Katzen und Frühstücksstillleben nicht früher schon beliebte Motive unter Künstlern? Und was haben diese Werke mit der heutigen Selbstdarstellung auf Instagram & Co. zu tun?
In diesem Workshop, der aus der Kooperation der Kunsthalle Bremen und der Bremischen Landesmedienanstalt entstanden ist, könnt ihr euch den Antworten dieser Fragen nähern.
Der Workshop basiert auf einem Peer-to-Peer Konzept. Daher ist eine anschließende Vertiefung im Unterricht ausdrücklich erwünscht.
Zielgruppe: Jahrgänge 8-12
Termine:
Freitag, 30. Oktober, 10 – 13 Uhr
Dienstag, 10. November, 10 – 13 Uhr - ausgebucht
Dienstag, 15. Dezember, 10 – 13 Uhr - ausgebucht
Freitag, 15. Januar 2021, 10 – 13 Uhr - ausgebucht
Dauer: 3 Stunden, an ausgewählten Terminen, kostenfrei für Schulen des Landes Bremen
Teilnahmebedingungen:
Mindestens 10 Teilnehmende, aber max. 25 Personen (inkl. Begleitpersonen)
Das Angebot richtet sich nur an Schulen des Landes Bremen
Bitte beachten Sie, dass alle Veranstaltungen in den Räumen der Kunsthalle vorbehaltlich der gesetzlichen Rahmenbedingungen stattfinden.
Unsere Hygiene-Maßnahmen und Abstandsregelungen finden Sie hier: www.kunsthalle-bremen.de/ihr-besuch
#Fake #Selfie - Inszenierung in Kunst und Social Media
Arbeitsmaterialien für den Unterricht
Online sehen wir täglich viele Fotos, auf denen alles perfekt zu sein scheint. Doch wie viel Aufwand steckt eigentlich hinter der Selbstinszenierung, die Influencer*innen und auch wir selbst für Instagram und Co. betreiben?
Diese Frage stellte sich auch die (bre(ma gemeinsam mit der Kunsthalle Bremen. Im vergangenen Jahr wurden beide Partner für das Kooperationsprojekt „#Fake #Selfie – Inszenierung in Kunst und Social Media“ durch die VGH-Stiftung mit dem Förderpreis Museumspädagogik ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ermöglichte die Vertiefung und Weiterentwicklung des Peer-to-Peer-Angebots in Form von Arbeitsmaterialien für den Unterricht, das möglichst vielen Jugendlichen die benötigte Medienkompetenz vermitteln soll, die für das Hinterfragen von inszenierten Darstellungen notwendig ist. Es geht darum, die Jugendlichen für die Bandbreite von Fake-Mechanismen zu sensibilisieren, zu einem bewussteren Umgang mit sozialen Medien beizutragen und zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit Selbstinszenierungen anzuregen.
Das Arbeitsmaterial ist ab sofort auf dieser Seite im Downloadbereich abrufbar.
Der Kunsthallen-Knigge
Hinweise für Euren Besuch bei uns in der Kunsthalle (Achtung: Stand vor Corona)
Downloads
Download von Pressebildern mit besonderen Nutzungsbedingungen
Die von Ihnen angefragten Abbildungen unterliegen besonderen Nutzungsbedingungen und dürfen nur zur aktuellen redaktionellen und themengebundenen Berichterstattung unter Angabe der Bildcredits verwendet werden. Die Bilder dürfen nicht beschnitten und es darf kein Text o.ä. über die Bilder gelegt werden. Online dürfen die Bilder nur in einer Auflösung von 72dpi veröffentlicht werden. Die genauen Nutzungsbedingungen werden zusammen mit den Bildern heruntergeladen. Im Falle einer Veröffentlichung erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.
Für den Download benötigen Sie ein Passwort. Falls Sie noch keine Zugangsdaten besitzen, können Sie diese hier per Mail anfragen.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung
Wir haben Ihren Mitgliedsantrag für den Kunstverein in Bremen erhalten. Vielen Dank! Den Mitgliedsausweis/die Mitgliedsausweise senden wir Ihnen innerhalb von 10 Tagen zu.
Ihr Kunstverein in Bremen
OK