Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Kunst vor der Halle
Offenes Atelier unter freiem Himmel
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kunstvereins in Bremen
Auch im Sommer 2025 wird der Vorplatz der Kunsthalle wieder zum Offenen Atelier. Kunst vor der Halle gibt es zweimal im Monat immer samstags und sonntags. Staffeleien, Papier und farbige Zeichenmaterialien laden Euch dazu ein, kreativ zu werden. Inspiration bietet das bunte Treiben in den Wallanlagen, auf der Straße und die Meisterwerke in der Kunsthalle.
Offenes Atelier in der Ausstellung
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Mit Kunstpädagog*innen der Kunsthalle Bremen und Studierenden der HfK Bremen
Macht Euch selbst ran! Regelmäßige Atelierwochenenden und -abende in unserer Ausstellungs-Werkstatt "Kunst fühlen. Wir Alle. Zusammen".
Kunst vor der Halle
Offenes Atelier unter freiem Himmel
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kunstvereins in Bremen
Auch im Sommer 2025 wird der Vorplatz der Kunsthalle wieder zum Offenen Atelier. Kunst vor der Halle gibt es zweimal im Monat immer samstags und sonntags. Staffeleien, Papier und farbige Zeichenmaterialien laden Euch dazu ein, kreativ zu werden. Inspiration bietet das bunte Treiben in den Wallanlagen, auf der Straße und die Meisterwerke in der Kunsthalle.
Kunst vor der Halle
Offenes Atelier unter freiem Himmel
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kunstvereins in Bremen
Auch im Sommer 2025 wird der Vorplatz der Kunsthalle wieder zum Offenen Atelier. Kunst vor der Halle gibt es zweimal im Monat immer samstags und sonntags. Staffeleien, Papier und farbige Zeichenmaterialien laden Euch dazu ein, kreativ zu werden. Inspiration bietet das bunte Treiben in den Wallanlagen, auf der Straße und die Meisterwerke in der Kunsthalle.
Atelierkurs
Zeichnen lernen mit Team: Peace and Drawing
für Einsteiger*innen
Anastasiia Guzenkova und Shoji Matsumoto
10 Termine
In den neuen Zeichenkursen unter Leitung des Team: Peace and Drawing entwickeln Sie ausgehend von Ihren eigenen Interessen praktische wie theoretische Grundlagen des Zeichnens mit dem Bleistift und Ihren persönlichen künstlerischen Ansatz. Sie skizzieren und zeichnen nach Objekten und untersuchen deren Materialität. Mit der Zeit bestimmen und entwickeln Sie auch komplizierte Kompositionen selbst, Zeichnen nach Geschwindigkeit und lernen die Grundlagen des Zeichnens mit Tusche, Pastellkreiden, Kohle, Fineliner und Mixed Media.
Der Kurs für Anfänger*innen wie auch der Kurs für Fortgeschrittene beginnt mit einer Vermittlung erster Grundlagen, dem Anlegen eines Skizzenbuchs und einer Aufgabenstellung. Beide Kurse finden wöchentlich immer montags von April bis Juni.
Atelierkurs
Zeichnen lernen mit Team: Peace and Drawing
für Fortgeschrittene
Anastasiia Guzenkova und Shoji Matsumoto
10 Termine
In den neuen Zeichenkursen unter Leitung des Team: Peace and Drawing entwickeln Sie ausgehend von Ihren eigenen Interessen praktische wie theoretische Grundlagen des Zeichnens mit dem Bleistift und Ihren persönlichen künstlerischen Ansatz. Sie skizzieren und zeichnen nach Objekten und untersuchen deren Materialität. Mit der Zeit bestimmen und entwickeln Sie auch komplizierte Kompositionen selbst, Zeichnen nach Geschwindigkeit und lernen die Grundlagen des Zeichnens mit Tusche, Pastellkreiden, Kohle, Fineliner und Mixed Media.
Der Kurs für Anfänger*innen wie auch der Kurs für Fortgeschrittene beginnt mit einer Vermittlung erster Grundlagen, dem Anlegen eines Skizzenbuchs und einer Aufgabenstellung. Beide Kurse finden wöchentlich immer montags von April bis Juni.
Museumskurs für Großeltern und Enkel
Keine Angst vor Kunst. Der Großeltern-Enkel-Monat
Christina Duckwitz
Gemeinsame Zeit für Oma/Opa und Enkelkind (ab 4 Jahre): einen Monat lang jeden Dienstag von 15.30 bis 17 Uhr.
Die Augen auf: Gemeinsam auf Entdeckungstour durch die Kunsthalle.
Die Pinsel in Bewegung: Im Atelier mischen sich die Generationen und die Farben
4 Termine
Zeit für ein Meisterwerk
Eine Stunde. Ein Bild. Ungezählte Möglichkeiten
Tanja Malycheva
Jeden letzten Dienstag im Monat
Nehmen Sie sich Zeit! Widmen Sie sich einem Meisterwerk – und sich selbst. In großer Ruhe und ohne Vorabinformationen erleben Sie eine völlig neue Form der Werkbetrachtung.
Wir versprechen Ihnen: Diese Stunde und dieses Meisterwerk werden Sie nicht mehr vergessen.
Vortrag
Cripping Kuratieren:
Das Kuratieren von bildender Kunst
mit und über Behinderung
Das Wort „crip“ stammt vom englischen Wort „cripple“ (Krüppel) und ist ein zurückeroberter Begriff, der für viele Menschen mit Behinderungen eine Quelle der Selbstermächtigung darstellt. In ihrem Vortrag wird die Kuratorin Kate Brehme darüber sprechen, wie das Gestalten von Ausstellungen aus der crip Perspektive im Kontext der bildenden Kunst für sie aussieht und warum es heute wichtiger denn je ist, dass Behinderungen in der Kunst repräsentiert wird.
Nach dem Vortrag wird es eine moderierte Gesprächsrunde mit Kate Brehme (Berlinklusion), Stefanie Wiens (<Platz da!>), Eric Beier (Künstler) und Anna Schulze-Hulbe (Kuratorisches Team Kunst fühlen) geben.
Kunst-Salon I
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Kunst-Salon II
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Atelierkurs
Individuell Malen: Deine Idee - unsere Expertise
Anastasiia Guzenkova und Shoji Matsumoto
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene unter Leitung des Team: Peace and Drawing: Ihre Idee steht im Mittelpunkt. Gemalt wird mit klassischen Malmaterialien wie Acryl- und Aquarellfarben, aber auch Malen nach Geschwindigkeit und experimentelle Herangehensweisen werden sachkundig eingeführt und moderiert. Gearbeitet wird sowohl im Atelier als auch unter freiem Himmel.
10 Termine:
mittwochs, jeweils 15-18 Uhr
Atelierkurs
Inspiration Kunsthalle: Malen und Zeichnen nach Meisterwerken
Agnes Gerken-Lüllmann
10 Termine
Die Sonderausstellungen der Kunsthalle wie auch die Dauerausstellung Remix bieten Anregungen, mit eigenen Arbeiten und neuen technischen Ansätze auf Kunstwerke zu reagieren. Sie können aber wie bisher ebenso eigenen Bildideen folgen. Papier wird zu Verfügung gestellt, Ihre Mal- und Zeichenmaterialien bringen Sie selbst mit. Die Arbeit mit Acrylfarben bietet sich an, ist aber nicht verbindlich.
Kunstworkshop für alle ab 6 Jahre
Kekse, Kunst und Limonade
Vanessa Hartmann
Hier wird Kunst genascht und erschaffen! Nach einem Ausstellungsrundgang werdet Ihr selbst zu Freestyle-Künstler*innen: Buntes Acryl, tiefschwarze Chinatusche oder luftige Aquarellfarben - unterschiedlichste Materialien und fachkundige Anleitung schaffen eine kreative Atmosphäre, die viel Raum zum Ausprobieren bietet.
Atelierkurs
Zeichnen lernen mit Team: Peace and Drawing
für Einsteiger*innen
Anastasiia Guzenkova und Shoji Matsumoto
10 Termine
In den neuen Zeichenkursen unter Leitung des Team: Peace and Drawing entwickeln Sie ausgehend von Ihren eigenen Interessen praktische wie theoretische Grundlagen des Zeichnens mit dem Bleistift und Ihren persönlichen künstlerischen Ansatz. Sie skizzieren und zeichnen nach Objekten und untersuchen deren Materialität. Mit der Zeit bestimmen und entwickeln Sie auch komplizierte Kompositionen selbst, Zeichnen nach Geschwindigkeit und lernen die Grundlagen des Zeichnens mit Tusche, Pastellkreiden, Kohle, Fineliner und Mixed Media.
Der Kurs für Anfänger*innen wie auch der Kurs für Fortgeschrittene beginnt mit einer Vermittlung erster Grundlagen, dem Anlegen eines Skizzenbuchs und einer Aufgabenstellung. Beide Kurse finden wöchentlich immer montags von Juni bis September.
Atelierkurs
Zeichnen lernen mit Team: Peace and Drawing
für Fortgeschrittene
Anastasiia Guzenkova und Shoji Matsumoto
10 Termine
In den neuen Zeichenkursen unter Leitung des Team: Peace and Drawing entwickeln Sie ausgehend von Ihren eigenen Interessen praktische wie theoretische Grundlagen des Zeichnens mit dem Bleistift und Ihren persönlichen künstlerischen Ansatz. Sie skizzieren und zeichnen nach Objekten und untersuchen deren Materialität. Mit der Zeit bestimmen und entwickeln Sie auch komplizierte Kompositionen selbst, Zeichnen nach Geschwindigkeit und lernen die Grundlagen des Zeichnens mit Tusche, Pastellkreiden, Kohle, Fineliner und Mixed Media.
Der Kurs für Anfänger*innen wie auch der Kurs für Fortgeschrittene beginnt mit einer Vermittlung erster Grundlagen, dem Anlegen eines Skizzenbuchs und einer Aufgabenstellung. Beide Kurse finden wöchentlich immer montags von Juni bis September.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Bilderberatung
für Mitglieder des Kunstvereins in Bremen
Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert, WERT SCHAETZEN
An jedem ersten Dienstag im Monat.
Hier hat sich manches rätselhafte Werk schon als wertvolles Original entpuppt!
Sie suchen Rat zu einem Werk aus Ihrer eigenen Sammlung? Die Kunsthistorikerinnen Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert von WERT SCHAETZEN sprechen gerne mit Ihnen über Fragen zur Bedeutung und Geschichte des Kunstwerks. Die Beratung findet in der Kunsthalle Bremen statt und ist exklusiv und kostenlos für Mitglieder des Kunstvereins!
Wenn Sie mit einem Gemälde, einer Graphik oder einer (kleinen) Skulptur in die Bilderberatung kommen möchten, dann melden Sie Ihren Beratungswunsch bitte bei Berit Krumbein im Mitgliederbüro an, krumbein@kunsthalle-bremen.de.
FLINTA Poetry Abend
Ein Abend für Alle
Die New Perceptions laden anlässlich ihrer Ausstellung "Mis(s)treated. Mehr als Deine Muse!" zu einem Poetry-Abend ein. Gelesen werden Texte zu FLINTA-Themen. Danach ist die Bühne offen für Alle. Open Mic: First Come First Serve.
Kunst Salon I
In Stein gemeißelt
Detlef Stein
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
2. Juli
In Stein gemeißelt
Detlef Stein
23. Juli
Alt neben neu. Historische und zeitgenössische Kunst im Dialog
Aleksandra Ingenhoven
6. August
Florale Motive vom Barock bis heute
Brigitte Tüttelmann
27. August
Kunst unter freiem Himmel: Skulpturen rund um die Kunsthalle
Detlef Stein
3. September
Picasssos Sylvette
Detlef Stein
24. September
Sibylle Springer
Brigitte Tüttelmann
Kunst Salon II
In Stein gemeißelt
Detlef Stein
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
2. Juli
In Stein gemeißelt
Detlef Stein
23. Juli
Alt neben neu. Historische und zeitgenössische Kunst im Dialog
Aleksandra Ingenhoven
6. August
Florale Motive vom Barock bis heute
Brigitte Tüttelmann
27. August
Kunst unter freiem Himmel: Skulpturen rund um die Kunsthalle
Detlef Stein
3. September
Picasssos Sylvette
Detlef Stein
24. September
Sibylle Springer
Brigitte Tüttelmann
Atelierkurs
Individuell Malen: Deine Idee - unsere Expertise
Anastasiia Guzenkova und Shoji Matsumoto
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene unter Leitung des Team: Peace and Drawing: Ihre Idee steht im Mittelpunkt. Gemalt wird mit klassischen Malmaterialien wie Acryl- und Aquarellfarben, aber auch Malen nach Geschwindigkeit und experimentelle Herangehensweisen werden sachkundig eingeführt und moderiert. Gearbeitet wird sowohl im Atelier als auch unter freiem Himmel.
10 Termine:
mittwochs, jeweils 15-18 Uhr
Atelierkurs
Inspiration Kunsthalle: Malen und Zeichnen nach Meisterwerken
Agnes Gerken-Lüllmann
10 Termine
Die Sonderausstellungen der Kunsthalle wie auch die Dauerausstellung Remix bieten Anregungen, mit eigenen Arbeiten und neuen technischen Ansätze auf Kunstwerke zu reagieren. Sie können aber wie bisher ebenso eigenen Bildideen folgen. Papier wird zu Verfügung gestellt, Ihre Mal- und Zeichenmaterialien bringen Sie selbst mit. Die Arbeit mit Acrylfarben bietet sich an, ist aber nicht verbindlich.
Mitgliederakademie Seminar
Rendezvous der Träume.
Surrealismus und deutsche Romantik
Dr. Alice Gudera
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Online-Akademie
Das Bauhaus. Eine Einführung
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Sommerferienkurs für Schulkinder
Kunst fühlen
Mit allen Sinnen in die Ferien
Vanessa Hartmann
Wie riecht Deine Neugier? Wie klingt Deine Lieblingsfarbe? Gemeinsam erkunden wir die Ausstellung "Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen" und lernen uns dabei gegenseitig kennen. Im Atelier beschäftigen wir uns mit Collage, Melerei, Zeichnung und Abklatschverfahren und probieren dabei unterschiedlichste Materialien aus. Bringt euch gerne Jacken und Proviant für die Pause mit.
Mitgliederakademie Seminar
„Ich ist eine Andere“:
die Guerilla Girls, Cindy Sherman und Cate Blanchet
Dr. Frank Laukötter
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Die Guerilla Girls tragen Affenmasken, Cindy Sherman kostümiert sich und Cate Blanchett spielt in Julian Rosefeldts Manifesto Rollen von KünstlerInnen. Wieso tun sie so, als seien sie je eine Andere? Sind die Selbstbilder der Frauen andere als die Frauenfremdbilder der Männer?
Kunst vor der Halle
Offenes Atelier unter freiem Himmel
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kunstvereins in Bremen
Auch im Sommer 2025 wird der Vorplatz der Kunsthalle wieder zum Offenen Atelier. Kunst vor der Halle gibt es zweimal im Monat immer samstags und sonntags. Staffeleien, Papier und farbige Zeichenmaterialien laden Euch dazu ein, kreativ zu werden. Inspiration bietet das bunte Treiben in den Wallanlagen, auf der Straße und die Meisterwerke in der Kunsthalle.
Kunst vor der Halle
Offenes Atelier unter freiem Himmel
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kunstvereins in Bremen
Auch im Sommer 2025 wird der Vorplatz der Kunsthalle wieder zum Offenen Atelier. Kunst vor der Halle gibt es zweimal im Monat immer samstags und sonntags. Staffeleien, Papier und farbige Zeichenmaterialien laden Euch dazu ein, kreativ zu werden. Inspiration bietet das bunte Treiben in den Wallanlagen, auf der Straße und die Meisterwerke in der Kunsthalle.
Sommerferienkurs für Schulkinder
Mach's wie eine Künstlerin
New Perceptions
Hast Du dich schonmal gefragt, wie eine richtige Künstlerin arbeitet? Das Jugendkuratorium New Perceptions lädt Dich ein, vier Tage lang verschiedene Techniken auszuprobieren, die in der Ausstellung Mis(s)treated zu finden sind. Sei dabei und machs wie eine Künstlerin!
Familientag und Offenes Atelier
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Mit Studierenden der HfK und Kunstpädagog*innen der Kunsthalle Bremen
Der beliebte Familientag findet zur Ausstellung "Kunst fühlen" einmal im Monat statt. Kinder und eine erwachsene Begleitperson bekommen freien Eintritt in die Ausstellung. Das Highlight: von 14 bis 17 Uhr öffnet unser Offenes Atelier. Hier könnt Ihr selbst zeichnen und malen, riesengroße Collagen herstellen, Blindenschrift kennenlernen und selbermachen und vieles mehr...
Öffentliche Führung
Erlebnisräume. James Turrell, Ben Vautier, Pipilotti Rist (Einführung in den Pixelwald)
In den vergangenen Jahren wurde die Sammlung der Kunsthalle Bremen bereichert durch Rauminstallationen, die den Museumsbesuch zum immersiven Erlebnis machen: James Turrells Skyspace "Above - Between - Below", das sich über drei Geschosse der Kunsthalle erstreckt, zieht uns mit seiner besonderen Lichtwirkung und der Überwindung von Raum- und Zeitgrenzen in seinen Bann. Ben Vautiers chaotisch wirkender "Bizart Baz'art" überwältigt mit einer Vielzahl visueller und akustischer Einladungen zur Reflektion über den Konsum. Und die neueste Rauminstallation, der "Pixelwald Wisera" von Pipilotti Rist, lässt uns in einer zauberhaft-labyrinthischen Licht-, Farb- und Klangwelt verlieren.
Thematisiert werden auch die spektakulären Rauminstallationen von Sarah Morris, Franz Ackermann und John Cage.
Bitte beachten Sie, dass zum "Pixelwald Wisera" eine Einführung angeboten wird. Die Begehung der Installation findet selbständig außerhalb der Öffentlichen Führung statt. Derzeit kann es aufgrund des großen Publikumsinteresses zu Wartezeiten kommen.
Offenes Atelier in der Ausstellung
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Mit Kunstpädagog*innen der Kunsthalle Bremen und Studierenden der HfK Bremen
Macht Euch selbst ran! Regelmäßige Atelierwochenenden und -abende in unserer Ausstellungs-Werkstatt "Kunst fühlen. Wir Alle. Zusammen".
Kunst Salon I
Alt neben neu.
Historische und zeitgenössische Kunst im Dialog
Aleksandra Ingenhoven
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
2. Juli
In Stein gemeißelt
Detlef Stein
23. Juli
Alt neben neu. Historische und zeitgenössische Kunst im Dialog
Aleksandra Ingenhoven
6. August
Florale Motive vom Barock bis heute
Brigitte Tüttelmann
27. August
Kunst unter freiem Himmel: Skulpturen rund um die Kunsthalle
Detlef Stein
3. September
Picasssos Sylvette
Detlef Stein
24. September
Sibylle Springer
Brigitte Tüttelmann
Kunst Salon II
Alt neben neu.
Historische und zeitgenössische Kunst im Dialog
Aleksandra Ingenhoven
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
2. Juli
In Stein gemeißelt
Detlef Stein
23. Juli
Alt neben neu. Historische und zeitgenössische Kunst im Dialog
Aleksandra Ingenhoven
6. August
Florale Motive vom Barock bis heute
Brigitte Tüttelmann
27. August
Kunst unter freiem Himmel: Skulpturen rund um die Kunsthalle
Detlef Stein
3. September
Picasssos Sylvette
Detlef Stein
24. September
Sibylle Springer
Brigitte Tüttelmann
Mitgliederakademie Seminar
Schlüsselwerke der Kunstgeschichte:
Johannes Vermeer, Die Malkunst, um 1666/68, Kunsthistorisches Museum, Wien
Dr. Alice Gudera
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Kunst vor der Halle
Offenes Atelier unter freiem Himmel
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kunstvereins in Bremen
Auch im Sommer 2025 wird der Vorplatz der Kunsthalle wieder zum Offenen Atelier. Kunst vor der Halle gibt es zweimal im Monat immer samstags und sonntags. Staffeleien, Papier und farbige Zeichenmaterialien laden Euch dazu ein, kreativ zu werden. Inspiration bietet das bunte Treiben in den Wallanlagen, auf der Straße und die Meisterwerke in der Kunsthalle.
Kunst vor der Halle
Offenes Atelier unter freiem Himmel
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kunstvereins in Bremen
Auch im Sommer 2025 wird der Vorplatz der Kunsthalle wieder zum Offenen Atelier. Kunst vor der Halle gibt es zweimal im Monat immer samstags und sonntags. Staffeleien, Papier und farbige Zeichenmaterialien laden Euch dazu ein, kreativ zu werden. Inspiration bietet das bunte Treiben in den Wallanlagen, auf der Straße und die Meisterwerke in der Kunsthalle.
Online-Akademie
Camille Claudel (1864-1943)
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Zeit für ein Meisterwerk
Eine Stunde. Ein Bild. Ungezählte Möglichkeiten
Jeden letzten Dienstag im Monat
Nehmen Sie sich Zeit! Widmen Sie sich einem Meisterwerk – und sich selbst. In großer Ruhe und ohne Vorabinformationen erleben Sie eine völlig neue Form der Werkbetrachtung.
Wir versprechen Ihnen: Diese Stunde und dieses Meisterwerk werden Sie nicht mehr vergessen.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Öffentliche Führung
Erlebnisräume. James Turrell, Ben Vautier, Pipilotti Rist (Einführung in den Pixelwald)
In den vergangenen Jahren wurde die Sammlung der Kunsthalle Bremen bereichert durch Rauminstallationen, die den Museumsbesuch zum immersiven Erlebnis machen: James Turrells Skyspace "Above - Between - Below", das sich über drei Geschosse der Kunsthalle erstreckt, zieht uns mit seiner besonderen Lichtwirkung und der Überwindung von Raum- und Zeitgrenzen in seinen Bann. Ben Vautiers chaotisch wirkender "Bizart Baz'art" überwältigt mit einer Vielzahl visueller und akustischer Einladungen zur Reflektion über den Konsum. Und die neueste Rauminstallation, der "Pixelwald Wisera" von Pipilotti Rist, lässt uns in einer zauberhaft-labyrinthischen Licht-, Farb- und Klangwelt verlieren.
Thematisiert werden auch die spektakulären Rauminstallationen von Sarah Morris, Franz Ackermann und John Cage.
Bitte beachten Sie, dass zum "Pixelwald Wisera" eine Einführung angeboten wird. Die Begehung der Installation findet selbständig außerhalb der Öffentlichen Führung statt. Derzeit kann es aufgrund des großen Publikumsinteresses zu Wartezeiten kommen.
Kunstbesuche in Kopenhagen
Vom Goldenen Zeitalter bis in die Gegenwart
Reisebegleitung: Detlef Stein
Montag, 4. August bis Freitag, 8. August 2025
Zur besten Sommerzeit nach Kopenhagen!
Diese Reise spannt einen Bogen aus der Zeit des dänischen Goldenen Zeitalters bis in die Gegenwart. Aus bescheidenen Verhältnissen kommend allein durch Talent und Fleiß zum gefeierten Nationalhelden aufzusteigen, birgt immer etwas Außergewöhnliches. Im Dänemark des 18. u. 19. Jahrhunderts ist dies gleich zwei Männern gelungen: Hans Christian Andersen und Bertel Thorvaldsen. Auf den Spuren der beiden Freunde, des großen Dichters und Märchenerzählers sowie des Ausnahme-Bildhauers, gibt die Reise einen ausgezeichneten Überblick zur dänischen Kunstgeschichte.
Zugleich ist Kopenhagen auch immer offen für Neues und setzt Trends, gilt doch die Stadt als Spielwiese der Star-Architekten. Dies zeigt sich in spektakulären Bauten, wie der neuen Oper und dem neuen Königlichen Schauspielhaus.
Die Stadt ist durchzogen von Kanälen. Eine Vielzahl an Booten und Schiffen pendelt unaufhörlich hin und her. Lassen Sie sich anstecken vom entspannten unkonventionellen Rhythmus der Stadt, den die Dänen als „hyggelig“ – also gemütlich oder nett – beschreiben. Neben den Kopenhagener Museen, besuchen Sie auch das Museum Louisiana, das mit zeitgenössischer Kunst und einer herrlichen Lage am Öresund glänzt.
Bahnreise ab/bis Bremen in der 2. Klasse inkl. Reservierungen nach Kopenhagen (Umsteigeverbindung in Hamburg), Übernachtung im Hotel Copenhagen Strand (Landeskategorie: 4 Sterne), Frühstück, Kaffeepause & Erfrischungen, Kanalfahrt, Stadtrundgang, Eintrittsgelder und Führungen
Reisepreis pro Person:
1.895 € im DZ Standard
2.625 € im DZ Executive View
2.575 € im EZ Standard
2.715 € im DZ = EZ Standard
100 € Zuschlag für Nichtmitglieder des Kunstvereins
Online-Akademie
Claude Monet und die Normandie
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Sommerferienkurs für Schulkinder
Kinder kuratieren
New Perceptions
Wolltest Du schonmal Deine eigene Ausstellung machen? Sei dabei und schlüpfe mit dem Jugendkuratorium New Perceptions für vier Tage in die verschiedenen Berufe, die es braucht, um die großen Ausstellungen in der Kunsthalle zu verwirklichen.
Bilderberatung
für Mitglieder des Kunstvereins in Bremen
Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert, WERT SCHAETZEN
An jedem ersten Dienstag im Monat.
Hier hat sich manches rätselhafte Werk schon als wertvolles Original entpuppt!
Sie suchen Rat zu einem Werk aus Ihrer eigenen Sammlung? Die Kunsthistorikerinnen Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert von WERT SCHAETZEN sprechen gerne mit Ihnen über Fragen zur Bedeutung und Geschichte des Kunstwerks. Die Beratung findet in der Kunsthalle Bremen statt und ist exklusiv und kostenlos für Mitglieder des Kunstvereins!
Wenn Sie mit einem Gemälde, einer Graphik oder einer (kleinen) Skulptur in die Bilderberatung kommen möchten, dann melden Sie Ihren Beratungswunsch bitte bei Berit Krumbein im Mitgliederbüro an, krumbein@kunsthalle-bremen.de.
Kunst Salon I
Florale Motive vom Barock bis heute
Brigitte Tüttelmann
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
2. Juli
In Stein gemeißelt
Detlef Stein
23. Juli
Alt neben neu. Historische und zeitgenössische Kunst im Dialog
Aleksandra Ingenhoven
6. August
Florale Motive vom Barock bis heute
Brigitte Tüttelmann
27. August
Kunst unter freiem Himmel: Skulpturen rund um die Kunsthalle
Detlef Stein
3. September
Picasssos Sylvette
Detlef Stein
24. September
Sibylle Springer
Brigitte Tüttelmann
Kunst Salon II
Florale Motive vom Barock bis heute
Brigitte Tüttelmann
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
2. Juli
In Stein gemeißelt
Detlef Stein
23. Juli
Alt neben neu. Historische und zeitgenössische Kunst im Dialog
Aleksandra Ingenhoven
6. August
Florale Motive vom Barock bis heute
Brigitte Tüttelmann
27. August
Kunst unter freiem Himmel: Skulpturen rund um die Kunsthalle
Detlef Stein
3. September
Picasssos Sylvette
Detlef Stein
24. September
Sibylle Springer
Brigitte Tüttelmann
Der Kindersamstag
Ausstellung und Werkstattaktion für Kinder ab 6
Bärbel Schönbohm
Nach einer gemeinsamen Entdeckungstour durch die Ausstellung werden die Kinder selbst zu Künstlerinnen und Künstlern und gestalten im Atelier eigene Kunstwerke für zu Hause. Eltern gehen in der Zwischenzeit in Ruhe einkaufen oder widmen sich auf eigenen Wegen dem Kunstgenuss.
Kunst vor der Halle
Offenes Atelier unter freiem Himmel
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kunstvereins in Bremen
Auch im Sommer 2025 wird der Vorplatz der Kunsthalle wieder zum Offenen Atelier. Kunst vor der Halle gibt es zweimal im Monat immer samstags und sonntags. Staffeleien, Papier und farbige Zeichenmaterialien laden Euch dazu ein, kreativ zu werden. Inspiration bietet das bunte Treiben in den Wallanlagen, auf der Straße und die Meisterwerke in der Kunsthalle.
Kunst vor der Halle
Offenes Atelier unter freiem Himmel
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kunstvereins in Bremen
Auch im Sommer 2025 wird der Vorplatz der Kunsthalle wieder zum Offenen Atelier. Kunst vor der Halle gibt es zweimal im Monat immer samstags und sonntags. Staffeleien, Papier und farbige Zeichenmaterialien laden Euch dazu ein, kreativ zu werden. Inspiration bietet das bunte Treiben in den Wallanlagen, auf der Straße und die Meisterwerke in der Kunsthalle.
Familientag und Offenes Atelier
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Mit Studierenden der HfK und Kunstpädagog*innen der Kunsthalle Bremen
Der beliebte Familientag findet zur Ausstellung "Kunst fühlen" einmal im Monat statt. Kinder und eine erwachsene Begleitperson bekommen freien Eintritt in die Ausstellung. Das Highlight: von 14 bis 17 Uhr öffnet unser Offenes Atelier. Hier könnt Ihr selbst zeichnen und malen, riesengroße Collagen herstellen, Blindenschrift kennenlernen und selbermachen und vieles mehr...
Online-Akademie
Kunst und Kultur Amsterdams im 17. Jahrhundert
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Offenes Atelier in der Ausstellung
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Mit Kunstpädagog*innen der Kunsthalle Bremen und Studierenden der HfK Bremen
Macht Euch selbst ran! Regelmäßige Atelierwochenenden und -abende in unserer Ausstellungs-Werkstatt "Kunst fühlen. Wir Alle. Zusammen".
Atelierkurs für Schulkinder
Kunst fühlen
Ein Purzelbaum der Sinne
Vanessa Hartmann
Hörst Du Dein orange lachen? Wie bewegt sich dein türkis? Neugierig erkunden wir mit allen Sinnen die Ausstellung “Kunst fühlen- Wir-alle –Zusammen”. Im Atelier experimentieren wir mit verschiedenen Materialien und lernen unterschiedliche künstlerische Verfahren kennen. Am letzten Termin werden die entstandenen Werke in einer kleinen Ausstellung für Eltern und Verwandte präsentiert.
7 Termine
Wochenend-Intensivkurs
Klassische Ölmalerei
Sa, 23.8. und So, 24.8.
Dina Koper
Von der Pike auf: lernen Sie Malen mit Ölfarben auf Leinwand! In diesem Wochenendkurs bekommen Sie einen fachkundig angeleiteten und künstlerisch inspirierenden Einblick in die faszinierende Welt der Ölmalerei. Anregungen holen Sie sich direkt bei den Alten Meistern in der Sammlung der Kunsthalle Bremen. Sie lernen z.B. den Aufbau einer stimmigen Bildkomposition, den Einsatz der passenden Farben nach klassischer Farbenlehre und eine wirkungsvolle Pinselführung. Das Kursergebnis sind Fertigkeiten im Umgang mit grundlegenden Maltechniken und ein eigenes Ölgemälde für Ihr Zuhause.
Kurszeiten am Sonntag: 10 bis 16 Uhr
Sämtliche Materialien werden gestellt - Materialpauschale € 15,- pro Person
Kunst vor der Halle
Offenes Atelier unter freiem Himmel
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kunstvereins in Bremen
Auch im Sommer 2025 wird der Vorplatz der Kunsthalle wieder zum Offenen Atelier. Kunst vor der Halle gibt es zweimal im Monat immer samstags und sonntags. Staffeleien, Papier und farbige Zeichenmaterialien laden Euch dazu ein, kreativ zu werden. Inspiration bietet das bunte Treiben in den Wallanlagen, auf der Straße und die Meisterwerke in der Kunsthalle.
Zeit für ein Meisterwerk
Eine Stunde. Ein Bild. Ungezählte Möglichkeiten
Jeden letzten Dienstag im Monat
Nehmen Sie sich Zeit! Widmen Sie sich einem Meisterwerk – und sich selbst. In großer Ruhe und ohne Vorabinformationen erleben Sie eine völlig neue Form der Werkbetrachtung.
Wir versprechen Ihnen: Diese Stunde und dieses Meisterwerk werden Sie nicht mehr vergessen.
Kunst Salon I
Kunst unter freiem Himmel:
Skulpturen rund um die Kunsthalle
Detlef Stein
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
2. Juli
In Stein gemeißelt
Detlef Stein
23. Juli
Alt neben neu. Historische und zeitgenössische Kunst im Dialog
Aleksandra Ingenhoven
6. August
Florale Motive vom Barock bis heute
Brigitte Tüttelmann
27. August
Kunst unter freiem Himmel: Skulpturen rund um die Kunsthalle
Detlef Stein
3. September
Picasssos Sylvette
Detlef Stein
24. September
Sibylle Springer
Brigitte Tüttelmann
Kunst Salon II
Kunst unter freiem Himmel:
Skulpturen rund um die Kunsthalle
Detlef Stein
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
2. Juli
In Stein gemeißelt
Detlef Stein
23. Juli
Alt neben neu. Historische und zeitgenössische Kunst im Dialog
Aleksandra Ingenhoven
6. August
Florale Motive vom Barock bis heute
Brigitte Tüttelmann
27. August
Kunst unter freiem Himmel: Skulpturen rund um die Kunsthalle
Detlef Stein
3. September
Picasssos Sylvette
Detlef Stein
24. September
Sibylle Springer
Brigitte Tüttelmann
Kunstworkshop für alle ab 6 Jahre
Kekse, Kunst und Limonade
Vanessa Hartmann
Hier wird Kunst genascht und erschaffen! Nach einem Ausstellungsrundgang werdet Ihr selbst zu Freestyle-Künstler*innen: Buntes Acryl, tiefschwarze Chinatusche oder luftige Aquarellfarben - unterschiedlichste Materialien und fachkundige Anleitung schaffen eine kreative Atmosphäre, die viel Raum zum Ausprobieren bietet.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Bilderberatung
für Mitglieder des Kunstvereins in Bremen
Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert, WERT SCHAETZEN
An jedem ersten Dienstag im Monat.
Hier hat sich manches rätselhafte Werk schon als wertvolles Original entpuppt!
Sie suchen Rat zu einem Werk aus Ihrer eigenen Sammlung? Die Kunsthistorikerinnen Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert von WERT SCHAETZEN sprechen gerne mit Ihnen über Fragen zur Bedeutung und Geschichte des Kunstwerks. Die Beratung findet in der Kunsthalle Bremen statt und ist exklusiv und kostenlos für Mitglieder des Kunstvereins!
Wenn Sie mit einem Gemälde, einer Graphik oder einer (kleinen) Skulptur in die Bilderberatung kommen möchten, dann melden Sie Ihren Beratungswunsch bitte bei Berit Krumbein im Mitgliederbüro an, krumbein@kunsthalle-bremen.de.
Museumskurs für Großeltern und Enkel
Keine Angst vor Kunst. Der Großeltern-Enkel-Monat
Christina Duckwitz
Gemeinsame Zeit für Oma/Opa und Enkelkind (ab 4 Jahre): einen Monat lang jeden Dienstag von 15.30 bis 17 Uhr.
Die Augen auf: Gemeinsam auf Entdeckungstour durch die Kunsthalle.
Die Pinsel in Bewegung: Im Atelier mischen sich die Generationen und die Farben
4 Termine
Kunst Salon I
Picassos Sylvette
Detlef Stein
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
2. Juli
In Stein gemeißelt
Detlef Stein
23. Juli
Alt neben neu. Historische und zeitgenössische Kunst im Dialog
Aleksandra Ingenhoven
6. August
Florale Motive vom Barock bis heute
Brigitte Tüttelmann
27. August
Kunst unter freiem Himmel: Skulpturen rund um die Kunsthalle
Detlef Stein
3. September
Picasssos Sylvette
Detlef Stein
24. September
Sibylle Springer
Brigitte Tüttelmann
Kunst Salon II
Picassos Sylvette
Detlef Stein
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
2. Juli
In Stein gemeißelt
Detlef Stein
23. Juli
Alt neben neu. Historische und zeitgenössische Kunst im Dialog
Aleksandra Ingenhoven
6. August
Florale Motive vom Barock bis heute
Brigitte Tüttelmann
27. August
Kunst unter freiem Himmel: Skulpturen rund um die Kunsthalle
Detlef Stein
3. September
Picasssos Sylvette
Detlef Stein
24. September
Sibylle Springer
Brigitte Tüttelmann
Online-Akademie
Caspar David Friedrich - Der einsame Wanderer
Detlef Stein
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Mitgliederakademie Seminar
Seminar
Vom Zauber der Dinge: Stillleben vom 17. bis zum 21. Jahrhundert
Dr. Katharina Erling
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
»Mit einem Apfel werde ich Paris in Erstaunen versetzen.« (Paul Cézanne)
Das Stillleben, auch „Nature Morte“ genannt, entfaltete sich im Holland des 17. Jahrhunderts zur höchsten Blüte. Seitdem erfreute sich diese Bildgattung durch alle Epochen hindurch einer großen Beliebtheit. Anhand von ausgewählten Beispielen in der Sammlung der Kunsthalle wollen wir dem künstlerischen Wandel des Stilllebens im Laufe der Jahrhunderte bis in unsere Zeit nachgehen. Dabei zeigt sich, wie dieses Bildsujet nicht nur im Holland des 17. Jhd. sondern auch später und bis heute auf besondere Weise geeignet war und ist, Fragestellungen und künstlerische Erneuerungen der jeweiligen Zeit zum Ausdruck zu bringen.
Kunst vor der Halle
Offenes Atelier unter freiem Himmel
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kunstvereins in Bremen
Auch im Sommer 2025 wird der Vorplatz der Kunsthalle wieder zum Offenen Atelier. Kunst vor der Halle gibt es zweimal im Monat immer samstags und sonntags. Staffeleien, Papier und farbige Zeichenmaterialien laden Euch dazu ein, kreativ zu werden. Inspiration bietet das bunte Treiben in den Wallanlagen, auf der Straße und die Meisterwerke in der Kunsthalle.
Öffentliche Führung
Erlebnisräume. James Turrell, Ben Vautier, Pipilotti Rist (Einführung in den Pixelwald)
In den vergangenen Jahren wurde die Sammlung der Kunsthalle Bremen bereichert durch Rauminstallationen, die den Museumsbesuch zum immersiven Erlebnis machen: James Turrells Skyspace "Above - Between - Below", das sich über drei Geschosse der Kunsthalle erstreckt, zieht uns mit seiner besonderen Lichtwirkung und der Überwindung von Raum- und Zeitgrenzen in seinen Bann. Ben Vautiers chaotisch wirkender "Bizart Baz'art" überwältigt mit einer Vielzahl visueller und akustischer Einladungen zur Reflektion über den Konsum. Und die neueste Rauminstallation, der "Pixelwald Wisera" von Pipilotti Rist, lässt uns in einer zauberhaft-labyrinthischen Licht-, Farb- und Klangwelt verlieren.
Thematisiert werden auch die spektakulären Rauminstallationen von Sarah Morris, Franz Ackermann und John Cage.
Bitte beachten Sie, dass zum "Pixelwald Wisera" eine Einführung angeboten wird. Die Begehung der Installation findet selbständig außerhalb der Öffentlichen Führung statt. Derzeit kann es aufgrund des großen Publikumsinteresses zu Wartezeiten kommen.
Freundeskreis Kupferstichkabinett
Atelierbesuch bei Marion Bösen
Mitgliederakademie Seminar
Von gemalten zu KI-generierten Bildwelten:
Die Geschichte der Landschaftskunst
Dr. Alice Gudera
zweitätgiges Seminar
Samstag, 13. September und Sonntag, 14. September
jeweils 11-15 Uhr
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Der Kindersamstag
Ausstellung und Werkstattaktion für Kinder ab 6
Bärbel Schönbohm
Nach einer gemeinsamen Entdeckungstour durch die Ausstellung werden die Kinder selbst zu Künstlerinnen und Künstlern und gestalten im Atelier eigene Kunstwerke für zu Hause. Eltern gehen in der Zwischenzeit in Ruhe einkaufen oder widmen sich auf eigenen Wegen dem Kunstgenuss.
Online-Akademie
Johannes Vermeer: Die Malkunst, 1164/68
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Öffentliche Künstler*innenführung
Sibylle Springer
Jessica Fritz (Kuratorin) im Gespräch mit Sybille Springer (Künstlerin)
In den vergangenen Jahren wurde die Sammlung der Kunsthalle Bremen bereichert durch Rauminstallationen, die den Museumsbesuch zum immersiven Erlebnis machen: James Turrells Skyspace "Above - Between - Below", das sich über drei Geschosse der Kunsthalle erstreckt, zieht uns mit seiner besonderen Lichtwirkung und der Überwindung von Raum- und Zeitgrenzen in seinen Bann. Ben Vautiers chaotisch wirkender "Bizart Baz'art" überwältigt mit einer Vielzahl visueller und akustischer Einladungen zur Reflektion über den Konsum. Und die neueste Rauminstallation, der "Pixelwald Wisera" von Pipilotti Rist, lässt uns in einer zauberhaft-labyrinthischen Licht-, Farb- und Klangwelt verlieren.
Thematisiert werden auch die spektakulären Rauminstallationen von Sarah Morris, Franz Ackermann und John Cage.
Bitte beachten Sie, dass zum "Pixelwald Wisera" eine Einführung angeboten wird. Die Begehung der Installation findet selbständig außerhalb der Öffentlichen Führung statt. Derzeit kann es aufgrund des großen Publikumsinteresses zu Wartezeiten kommen.
Online-Akademie
Die Nazarener - Die Suche nach religiöser Erbauung
Detlef Stein
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Öffentliche Führung
Erlebnisräume. James Turrell, Ben Vautier, Pipilotti Rist (Einführung in den Pixelwald)
In den vergangenen Jahren wurde die Sammlung der Kunsthalle Bremen bereichert durch Rauminstallationen, die den Museumsbesuch zum immersiven Erlebnis machen: James Turrells Skyspace "Above - Between - Below", das sich über drei Geschosse der Kunsthalle erstreckt, zieht uns mit seiner besonderen Lichtwirkung und der Überwindung von Raum- und Zeitgrenzen in seinen Bann. Ben Vautiers chaotisch wirkender "Bizart Baz'art" überwältigt mit einer Vielzahl visueller und akustischer Einladungen zur Reflektion über den Konsum. Und die neueste Rauminstallation, der "Pixelwald Wisera" von Pipilotti Rist, lässt uns in einer zauberhaft-labyrinthischen Licht-, Farb- und Klangwelt verlieren.
Thematisiert werden auch die spektakulären Rauminstallationen von Sarah Morris, Franz Ackermann und John Cage.
Bitte beachten Sie, dass zum "Pixelwald Wisera" eine Einführung angeboten wird. Die Begehung der Installation findet selbständig außerhalb der Öffentlichen Führung statt. Derzeit kann es aufgrund des großen Publikumsinteresses zu Wartezeiten kommen.
Online-Akademie
Der Surrealismus. Eine Einführung, Teil I
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Kunst Salon I
Sibylle Springer
Brigitte Tüttelmann
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
2. Juli
In Stein gemeißelt
Detlef Stein
23. Juli
Alt neben neu. Historische und zeitgenössische Kunst im Dialog
Aleksandra Ingenhoven
6. August
Florale Motive vom Barock bis heute
Brigitte Tüttelmann
27. August
Kunst unter freiem Himmel: Skulpturen rund um die Kunsthalle
Detlef Stein
3. September
Picasssos Sylvette
Detlef Stein
24. September
Sibylle Springer
Brigitte Tüttelmann
Kunst Salon II
Sibylle Springer
Brigitte Tüttelmann
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
2. Juli
In Stein gemeißelt
Detlef Stein
23. Juli
Alt neben neu. Historische und zeitgenössische Kunst im Dialog
Aleksandra Ingenhoven
6. August
Florale Motive vom Barock bis heute
Brigitte Tüttelmann
27. August
Kunst unter freiem Himmel: Skulpturen rund um die Kunsthalle
Detlef Stein
3. September
Picasssos Sylvette
Detlef Stein
24. September
Sibylle Springer
Brigitte Tüttelmann
Online-Akademie
Bertel Thorvaldsen - Triumph in Rom
Detlef Stein
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Yoga trifft Kunst
Im Spiegel der Jahreszeiten
Mona Bekteši
Die Kunsthalle Bremen bietet ein einmaliges Ambiente für die sanft fließenden Yogaklassen passend zu den eigenen, einzigartigen Qualitäten der Jahreszeiten, die alle auf ihre Weise zu innerer und äußerer Balance beitragen.
Die Yogaklassen sind für Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte komme in bequemer Yogakleidung und bringe deine eigene Matte mit. Im Anschluss kann entspannt durch die Sammlung und die Ausstellungen geschlendert werden.
Mitgliederakademie Seminar
Alberto Giacometti. Zur Einführung
Dr. Alice Gudera
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Kunstworkshop für alle ab 6 Jahre
Kekse, Kunst und Limonade
Vanessa Hartmann
Hier wird Kunst genascht und erschaffen! Nach einem Ausstellungsrundgang werdet Ihr selbst zu Freestyle-Künstler*innen: Buntes Acryl, tiefschwarze Chinatusche oder luftige Aquarellfarben - unterschiedlichste Materialien und fachkundige Anleitung schaffen eine kreative Atmosphäre, die viel Raum zum Ausprobieren bietet.
Online-Akademie
Der Surrealismus. Eine Einführung, Teil II
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Zeit für ein Meisterwerk
Eine Stunde. Ein Bild. Ungezählte Möglichkeiten
Jeden letzten Dienstag im Monat
Nehmen Sie sich Zeit! Widmen Sie sich einem Meisterwerk – und sich selbst. In großer Ruhe und ohne Vorabinformationen erleben Sie eine völlig neue Form der Werkbetrachtung.
Wir versprechen Ihnen: Diese Stunde und dieses Meisterwerk werden Sie nicht mehr vergessen.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Online-Akademie
Carl Steinhäuser - Ein Bremer in Rom
Detlef Stein
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Bilderberatung
für Mitglieder des Kunstvereins in Bremen
Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert, WERT SCHAETZEN
An jedem ersten Dienstag im Monat.
Hier hat sich manches rätselhafte Werk schon als wertvolles Original entpuppt!
Sie suchen Rat zu einem Werk aus Ihrer eigenen Sammlung? Die Kunsthistorikerinnen Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert von WERT SCHAETZEN sprechen gerne mit Ihnen über Fragen zur Bedeutung und Geschichte des Kunstwerks. Die Beratung findet in der Kunsthalle Bremen statt und ist exklusiv und kostenlos für Mitglieder des Kunstvereins!
Wenn Sie mit einem Gemälde, einer Graphik oder einer (kleinen) Skulptur in die Bilderberatung kommen möchten, dann melden Sie Ihren Beratungswunsch bitte bei Berit Krumbein im Mitgliederbüro an, krumbein@kunsthalle-bremen.de.
Bremen-Premiere
Lesung aus dem Thriller "der Bildersammler" mit Autorin Liliane Skalecki
Beim Abendspaziergang macht Kunstrestauratorin Tessa eine erschreckende Entdeckung: In einer einsamen Kapelle im Wald stößt sie auf einen schaurig zur Schau gestellten Leichnam. Der Tote trägt die Wundmale des Heiligen Sebastian. Der mit den Ermittlungen betraute Hauptkommissar Lennart Wiedmeyer ahnt, dass dieser Fall anders ist als alles, was er bisher erlebt hat – und dass er eine Expertin an seiner Seite braucht. Gemeinsam mit Tessa versucht er herauszufinden, welches Gemälde der mörderischen Inszenierung Pate gestanden hat. Während die beiden, ausgehend von der Identität des Toten, Puzzlestück für Puzzlestück zusammensetzen, sucht sich der Täter bereits sein nächstes Opfer. Denn sein Meisterwerk ist noch lange nicht vollendet ...
Online-Akademie
Düsseldorfer Schule - Vom Rheinland in die Welt
Detlef Stein
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Online-Akademie
Alberto Giacometti (1901-1966)
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Mitgliederakademie Seminar
Intensivführung
Alberto Giacometti. Das Maß der Welt
Dr. Alice Gudera
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Mitgliederakademie Seminar
Alberto Giacometti und die Relativität des Blicks.
Zum Werk des Schweizer Bildhauers
Dr. Alice Gudera
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Bilderberatung
für Mitglieder des Kunstvereins in Bremen
Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert, WERT SCHAETZEN
An jedem ersten Dienstag im Monat.
Hier hat sich manches rätselhafte Werk schon als wertvolles Original entpuppt!
Sie suchen Rat zu einem Werk aus Ihrer eigenen Sammlung? Die Kunsthistorikerinnen Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert von WERT SCHAETZEN sprechen gerne mit Ihnen über Fragen zur Bedeutung und Geschichte des Kunstwerks. Die Beratung findet in der Kunsthalle Bremen statt und ist exklusiv und kostenlos für Mitglieder des Kunstvereins!
Wenn Sie mit einem Gemälde, einer Graphik oder einer (kleinen) Skulptur in die Bilderberatung kommen möchten, dann melden Sie Ihren Beratungswunsch bitte bei Berit Krumbein im Mitgliederbüro an, krumbein@kunsthalle-bremen.de.
Online-Akademie
Künstlerkolonie Barbizon - Malen unter freiem Himmel
Detlef Stein
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Online-Akademie
Ein neues Menschenbild in der Skulptur nach 1945
Alberto Giacometti und Germaine Richier
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Online-Akademie
Der Pariser Salon - Die große Bühne der Kunst
Detlef Stein
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Online-Akademie
Die Anfänge der Fotografie - Mit Licht zeichnen
Detlef Stein
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Online-Akademie
Alberto Giacometti und die Kunst in Paris nach 1945
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Online-Akademie
Gustave Courbet - Der Realist
Detlef Stein
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Yoga trifft Kunst
Im Spiegel der Jahreszeiten
Mona Bekteši
Die Kunsthalle Bremen bietet ein einmaliges Ambiente für die sanft fließenden Yogaklassen passend zu den eigenen, einzigartigen Qualitäten der Jahreszeiten, die alle auf ihre Weise zu innerer und äußerer Balance beitragen.
Die Yogaklassen sind für Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte komme in bequemer Yogakleidung und bringe deine eigene Matte mit. Im Anschluss kann entspannt durch die Sammlung und die Ausstellungen geschlendert werden.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Bilderberatung
für Mitglieder des Kunstvereins in Bremen
Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert, WERT SCHAETZEN
An jedem ersten Dienstag im Monat.
Hier hat sich manches rätselhafte Werk schon als wertvolles Original entpuppt!
Sie suchen Rat zu einem Werk aus Ihrer eigenen Sammlung? Die Kunsthistorikerinnen Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert von WERT SCHAETZEN sprechen gerne mit Ihnen über Fragen zur Bedeutung und Geschichte des Kunstwerks. Die Beratung findet in der Kunsthalle Bremen statt und ist exklusiv und kostenlos für Mitglieder des Kunstvereins!
Wenn Sie mit einem Gemälde, einer Graphik oder einer (kleinen) Skulptur in die Bilderberatung kommen möchten, dann melden Sie Ihren Beratungswunsch bitte bei Berit Krumbein im Mitgliederbüro an, krumbein@kunsthalle-bremen.de.
Online-Akademie
Claude Monet - Die Anfänge
Detlef Stein
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Online-Akademie
Giotto di Bondone
Die Fresken de Arenakapelle in Padua, 1304/06
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Online-Akademie
Hans Holbein d.J.
Die Darmstädter Madonna, 1526
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Download von Pressebildern mit besonderen Nutzungsbedingungen
Die von Ihnen angefragten Abbildungen unterliegen besonderen Nutzungsbedingungen und dürfen nur zur aktuellen redaktionellen und themengebundenen Berichterstattung unter Angabe der Bildcredits verwendet werden. Die Bilder dürfen nicht beschnitten und es darf kein Text o.ä. über die Bilder gelegt werden. Online dürfen die Bilder nur in einer Auflösung von 72dpi veröffentlicht werden. Die genauen Nutzungsbedingungen werden zusammen mit den Bildern heruntergeladen. Im Falle einer Veröffentlichung erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.
Für den Download benötigen Sie ein Passwort. Falls Sie noch keine Zugangsdaten besitzen, können Sie diese hier per Mail anfragen.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung
Wir haben Ihren Mitgliedsantrag für den Kunstverein in Bremen erhalten. Vielen Dank! Den Mitgliedsausweis/die Mitgliedsausweise senden wir Ihnen innerhalb von 10 Tagen zu.
Ihr Kunstverein in Bremen
OK