Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Offenes Atelier in der Ausstellung
Schnittstelle
Mit Studierenden aus der Klasse Gabriela Jolowicz und Kunstpädagog*innen der Kunsthalle Bremen
Macht Euch selbst ran! Mit eigenen Händen Erfahrungen mit der ältesten Drucktechnik sammeln: Regelmäßige Atelierwochenenden und -abende in unserer Ausstellungs-Werkstatt geben unmittelbare Einblicke in die Holzschnitt-Technik. Unter dem Eindruck der Holzschnitt-Arbeiten von Kirchner, Badock, Jolowicz und Kilpper sowie unter Anleitung von Kunstpädagog*innen und -studierenden lernt Ihr zunächst den Umgang mit Messer und Holzstock kennen und fertigt dann Euren eigenen Handabzug.
Kunst erfassen – Bildgespräch für Menschen mit und ohne Sehbehinderung
Kirchner Holzschnitte. Benjamin Badock, Gabriela Jolowicz, Thomas Kilpper
Dina Koper
Im Gegensatz zur digitalen Bilderflut zeigt das alte Medium Holzschnitt Rückgrat: Holzschnitt ist kraftvoll, klar und direkt. Jeder Schnitt ist eine Entscheidung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts feierten ihn die Expressionisten als experimentelles Ausdrucksmittel. Vor allem Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), der Mitbegründer der Künstlergemeinschaft Die Brücke, sah seine Druckgrafik der Malerei ebenbürtig. Im Holzschnitt kommen viele seiner Handabzüge Unikaten gleich. In der Ausstellung treten Kirchners Werke in einen spannenden Dialog mit Holzschnitten der zeitgenössischen Künstler*innen Benjamin Badock, Gabriela Jolowicz und Thomas Kilpper.
In Kooperation mit dem Diakonische Werk Bremen e.V. und der VGH Stiftung
Atelierkurs
Landschaftsmalerei – Stadt und Natur
Anastasiia Guzenkova und Shoji Matsumoto
Für Anfänger und Fortgeschrittene unter Leitung des Team: Peace and Drawing: In diesem Kurs stehen urbane wie natürliche Landschaften im Mittelpunkt. Bezugspunkte sind Landschaftsbilder in den Ausstellungen der Kunsthalle Bremen oder selbstgewählte Motive. Gemalt wird mit klassischen Malmaterialien wie Acryl- und Aquarellfarben, aber auch Malen nach Geschwindigkeit und experimentelle Herangehensweisen werden sachkundig eingeführt und moderiert. Gearbeitet wird sowohl im Atelier als auch unter freiem Himmel, davon ein Termin als sechsstündiger Ausflug (nach Absprache).
10 Termine:
mittwochs, jeweils 15-18 Uhr
Atelierkurs für Schulkinder
Unter Hochdruck! Erschaffe Deine Holzschnitt-Welt
Vanessa Hartmann
Erlebe die Welt des Holzschnitts. Ohne Holzschnitt hätten wir heute keine Bücher, keine Plakate und auch keine KI. Diese Drucktechnik ist über 500 Jahre alt. Du lernst die faszinierende Technik in der Ausstellung Kirchner Holzschnitte kennen – hier gibt es Bilder, die so klein sind wie Briefmarken oder ein Meme auf dem Handy. Und es gibt Bilder, die so groß sind, dass sie einen ganzen Museumssaal ausfüllen. Hier kannst Du sogar durch einen Holzschnitt hindurchlaufen. In der Ausstellung sammelst Du Ideen für Deine eigenen Drucke und im Atelier gestaltest Du Deine eigenen Druckstock-Stempel und experimentierst mit unterschiedlichen Farben.
10 Termine
Atelierkurs
Inspiration Kunsthalle: Malen und Zeichnen nach Meisterwerken
Agnes Gerken-Lüllmann
10 Termine
Die Sonderausstellungen der Kunsthalle wie auch die Dauerausstellung Remix bieten Anregungen, mit eigenen Arbeiten und neuen technischen Ansätze auf Kunstwerke zu reagieren. Sie können aber wie bisher ebenso eigenen Bildideen folgen. Papier wird zu Verfügung gestellt, ihre Mal- und Zeichenmaterialien bringen sie selbst mit. Die Arbeit mit Acrylfarben bietet sich an, ist aber nicht verbindlich.
Vis-à-Vis
Kirchner Holzschnitte. Künstlerinnen-Talk mit Gabriela Jolowicz
Einführung und Moderation: Dr. Annett Reckert
Gabriela Jolowicz (*1978, Salzgitter) durchforstet die Winkel und Spalten ihrer Gegenwart, um am Holzstock aus zufälligen und bewussten Momenten der Stadt und des Alltags vielschichtige Kompositionen zu formen. Dabei integriert sie collageartig Persönlichkeiten aus Kirchners Holzschnitten in ihre urbanen Szenen.
Party
Kunstrausch
Am 24.01.2025 geht’s in der Kunsthalle Bremen richtig ab! An dem Abend könnt ihr Holzschnitte von Ernst Ludwig Kirchner sehen, dem Star des deutschen Expressionismus. Kirchner hat den Holzschnitt revolutioniert und ein Werk hinterlassen, das bis heute Künstler*innen triggert. In der Ausstellung nehmen es die Werke der zeitgenössischen Kunstschaffenden Benjamin Badock, Gabriela Jolowicz und Thomas Kilpper mit Kirchners Holzschnitten auf. Aber auch Werke von jungen Künstler*innen sind zu sehen: von Studierenden der HfK und dem Verein Youth for Art. Neben Kunst, künstlerischem Austausch und Mitmachaktionen gibt es Poetry Slam, Live-Musik, DJs und leckere Getränke.
Der Eintrittspreis ist frei wählbar zwischen 5, 10 und 15 Euro.
Sagt es allen weiter – wir freuen uns auf Euch!
19:30 Uhr
Einlass und Start künstlerischer Austausch und Mitmachaktionen
20 Uhr
Eröffnung der Ausstellung Schnittmenge. Holzschnitte von Studierenden der Hochschule für Künste Bremen
20:30 – 21:15 Uhr
Poetry Slam im Café Sylvette
21:15 – 22 Uhr
Live-Musik von BLIZZ im Ersten Saal
22 Uhr
Artist Talk mit Künstler*innen von Youth for Art
22:15 – 23 Uhr
Live-Musik von Lucky Mirlo im Ersten Saal
23 – 1 Uhr
Bremen Next DJ Miami Lenz im Canova
1- 3 Uhr
DJ Lemonee im Canova
Medienpartner: BREMEN NEXT
Der Kunstrausch ist eine Kooperation der Kunsthalle Bremen mit der Universität Bremen. Er wird in einem Seminar im Rahmen der General Studies von Studierenden gemeinsam mit Mitarbeiter*innen des Museums entwickelt.
Mitgliederakademie Seminar
Oskar Kokoschka (1886-1980), Ein Jahrhundertkünstler
Liebesfreud und Liebesleid
Dr. Katharina Erling
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Mit dem expressionistischen Meisterwerk Die Windsbraut schuf Oskar Kokoschka 1913 in Wien einen dramatischen Abgesang seiner Liebe zu Alma Mahler. Darin klingen nicht nur das persönliche Scheitern, sondern auch der schicksalshafte Untergang einer ganzen Welt an. In seiner Sensibilität für subtilste menschliche Regungen und außerordentliche Ereignisse übersetzte Kokoschka zeitlebens seine Umwelt in subtile Bilder einer Ich-Erfahrung.
Kunstworkshop für alle ab 6 Jahre
Kekse, Kunst und Limonade
Vanessa Hartmann
Hier wird Kunst genascht und erschaffen: In diesem Workshop werdet Ihr zu Freestyle-Künstler*innen. Bunte Pastellkreiden, borstige Pinsel, klebriger Bastelleim und fachkundige Anleitung schaffen eine kreative Atmosphäre.
Vis-à-Vis Artist Talk
From Language. Künstler*innen-Gespräch in Englischer Sprache
im Rahmen der Ausstellung Ars Viva 2025
Wisrah C. V. da R. Celestino und Studierende der HFK Bremen
Moderation: Maren Hüppe
From Language ist ein Vortrag der Künstler*in Wisrah C. V. da R. Celestino, der sich auf ihre künstlerischen Arbeiten konzentriert, mit besonderem Augenmerk auf die Linguistik der Arbeit und Praxis der Künstler*in.
Wisrah C. V. da R. Celestino (Brasilien, *1989) lebt und arbeitet in Berlin, Deutschland. Durch Partitur, Skulptur, Text, Fotografie, Sound und Video setzt sich die Künstler*in mit den verbleibenden Strukturen des transatlantischen Kolonialprojekts auseinander und konzentriert sich dabei auf Institutionskritik, Sprache und Objekthaftigkeit.
From Language is a lecture by artist Wisrah C. V. da R. Celestino that delves into their practice with particular attention to the linguistics of the artist’s work and practice.
Wisrah C. V. da R. Celestino (Brazil, 1989) lives and works in Berlin, Germany. Through score, sculpture, text, photography, sound, and video, the artist addresses the remaining structures of the transatlantic colonial project, focusing on institutional critique, language, and objecthood.
Their work has been shown in Germany and internationally, including exhibitions at Kunsthalle Bremen (Germany), Kunstverein Braunschweig (Germany), Kunstverein Kevin Space (Austria), Galerie Molitor (Germany), Kunsthal Nord (Denmark), Museu Nacional da República (Brazil), Institut für Auslandsbeziehungen (Germany), Curitiba Biennial (Brazil), and Oscar Niemeyer Museum (Brazil). Amongst institutional collections and commissions are Kadist, France; Museu Nacional da República, Brazil; The One Minutes Foundation at Sandberg Instituut, Netherlands; Instituto Moreira Salles, Brazil; and Pampulha Art Museum, Brazil.
Celestino’s 2025 upcoming exhibitions include solo exhibitions at Between Bridges Foundation in Berlin and group shows at Haus der Kunst, Munich, and Bonniers Konsthall, Stockholm.
The artist was awarded numerous grants, prizes, residencies, and fellowships, including the ars viva prize for visual arts 2025, Germany (Kulturkreis der deutschen Wirtschaft); Pampulha Grant, Brazil (Belo Horizonte Municipal Foundation for Culture); Ducato Prize, Italy; Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Germany (Ministry of Science and Culture of the Lower Saxony); La Becque, Switzerland (The Swiss Arts Council Pro Helvetia); PACT Zollverein, Germany; British Council, UK; and Pivô, Brazil.
In Zusammenarbeit mit der / in collaboration with Hochschule für Künste Bremen.
Weitere Informationen zur Ausstellung "ars viva 2025" gibt es hier.
Atelierkurs
Zeichnen lernen mit Team: Peace and Drawing
für Einsteiger*innen
Anastasiia Guzenkova und Shoji Matsumoto
10 Termine
In den neuen Zeichenkursen unter Leitung des Team: Peace and Drawing entwickeln Sie ausgehend von Ihren eigenen Interessen praktische wie theoretische Grundlagen des Zeichnens mit dem Bleistift und Ihren persönlichen künstlerischen Ansatz. Sie skizzieren und zeichnen nach Objekten und untersuchen deren Materialität. Mit der Zeit bestimmen und entwickeln Sie auch komplizierte Kompositionen selbst, Zeichnen nach Geschwindigkeit und lernen die Grundlagen des Zeichnens mit Tusche, Pastellkreiden, Kohle, Fineliner und Mixed Media.
Der Kurs für Anfänger*innen wie auch der Kurs für Fortgeschrittene beginnt mit einer Vermittlung erster Grundlagen, dem Anlegen eines Skizzenbuchs und einer Aufgabenstellung. Beide Kurse finden wöchentlich immer montags von Januar bis März statt.
Atelierkurs
Zeichnen lernen mit Team: Peace and Drawing
für Fortgeschrittene
Anastasiia Guzenkova und Shoji Matsumoto
10 Termine
In den neuen Zeichenkursen unter Leitung des Team: Peace and Drawing entwickeln Sie ausgehend von Ihren eigenen Interessen praktische wie theoretische Grundlagen des Zeichnens mit dem Bleistift und Ihren persönlichen künstlerischen Ansatz. Sie skizzieren und zeichnen nach Objekten und untersuchen deren Materialität. Mit der Zeit bestimmen und entwickeln Sie auch komplizierte Kompositionen selbst, Zeichnen nach Geschwindigkeit und lernen die Grundlagen des Zeichnens mit Tusche, Pastellkreiden, Kohle, Fineliner und Mixed Media.
Der Kurs für Anfänger*innen wie auch der Kurs für Fortgeschrittene beginnt mit einer Vermittlung erster Grundlagen, dem Anlegen eines Skizzenbuchs und einer Aufgabenstellung. Beide Kurse finden wöchentlich immer montags von Januar bis März statt.
Online-Akademie
Pointillismus pur:Ein Sonntagnachmittag auf der Inseln La Grande Jatte
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Zeit für ein Meisterwerk
Eine Stunde. Ein Bild. Ungezählte Möglichkeiten
Brigitte Tüttelmann
Jeden letzten Dienstag im Monat
Nehmen Sie sich Zeit! Widmen Sie sich einem Meisterwerk – und sich selbst. In großer Ruhe, ohne Vorinformationen und in großer Ruhe erleben Sie eine völlig neue Form der Werkbetrachtung.
Wir versprechen Ihnen: Diese Stunde und dieses Meisterwerk werden Sie nicht mehr vergessen.
Vis-à-Vis Artist Talk
Künstler*innen-Gespräch mit Thomas Kilpper in der Ausstellung Kirchner Holzschnitte
Natascha Sadr Haghighian im Gespräch mit Thomas Kilpper
Einführung: Annett Reckert
In Kooperation mit der Hochschule für Künste Bremen.
Thomas Kilpper (*1956, Stuttgart) widmet sich ausschließlich dem Holzschnitt. In einer kritischen Auseinandersetzung mit Kirchner hat er die raumgreifende Installation „Woodcut Maelstrom“ entwickelt. In der Ausstellung lädt diese das Publikum dazu ein, zwischen Druckstock und Druck in einen dialogischen Strudel einzutauchen, der historische und zeitgenössische Persönlichkeiten, Fragen und Perspektivwechsel vereint. In der Umkehrung von Oben und Unten, Positiv und Negativ eröffnet sich ein Raum, der gleichermaßen zum Nachdenken wie zum Mitwirken auffordert.
Kunst-Salon I
Kunst des Expressionismus in der Sammlung des Kunstvereins
Detlef Stein
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte im kleinen Kreis: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in angenehmer Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
15. Januar
Kirchner und das Hochgebirge - eine literarische Annäherung mit Adalbert Stifter und Christoph Ransmayr
Dieter Begemann
29. Januar
Kunst des Expressionismus in der Sammlung des Kunstvereins
Detlef Stein
12. Februar
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk, Teil 1
Brigitte Tüttelmann
26. Februar
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk, Teil 2
Brigitte Tüttelmann
12. März
Pipilotti Rist. Pixelwald Wisera
26. März
Mis(s)treated. Mehr als Deine Muse!
Jugendkuratorium New Perceptions
Kunst-Salon II
Kunst des Expressionismus in der Sammlung des Kunstvereins
Detlef Stein
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte im kleinen Kreis: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in angenehmer Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
15. Januar
Kirchner und das Hochgebirge - eine literarische Annäherung mit Adalbert Stifter und Christoph Ransmayr
Dieter Begemann
29. Januar
Kunst des Expressionismus in der Sammlung des Kunstvereins
Detlef Stein
12. Februar
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk, Teil 1
Brigitte Tüttelmann
26. Februar
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk, Teil 2
Brigitte Tüttelmann
12. März
Pipilotti Rist. Pixelwald Wisera
26. März
Mis(s)treated. Mehr als Deine Muse!
Jugendkuratorium New Perceptions
Online-Akademie
Joseph Beuys: Die "Erweiterung des Kunstbegriffs", Teil I
Detlef Stein
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Familientag mit Holzschnittwerkstatt
Schnittstelle
Mit Studierenden aus der Klasse Gabriela Jolowicz und Kunstpädagog*innen der Kunsthalle Bremen
Der beliebte Familientag findet zur Ausstellung Kirchner Holzschnitte alle zwei Wochen statt. Das Highlight: von 14 bis 17 Uhr öffnet unsere Holzschnitt-Werkstatt: Hier könnt Ihr selbst die faszinierende Holzschnitttechnik ausprobieren und eigene Drucke herstellen.
Online-Akademie
Raffael: Die Sixtinische Madonna
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Offenes Atelier in der Ausstellung
Schnittstelle
Mit Studierenden aus der Klasse Gabriela Jolowicz und Kunstpädagog*innen der Kunsthalle Bremen
Macht Euch selbst ran! Mit eigenen Händen Erfahrungen mit der ältesten Drucktechnik sammeln: Regelmäßige Atelierwochenenden und -abende in unserer Ausstellungs-Werkstatt geben unmittelbare Einblicke in die Holzschnitt-Technik. Unter dem Eindruck der Holzschnitt-Arbeiten von Kirchner, Badock, Jolowicz und Kilpper sowie unter Anleitung von Kunstpädagog*innen und -studierenden lernt Ihr zunächst den Umgang mit Messer und Holzstock kennen und fertigt dann Euren eigenen Handabzug.
Vortrag
Afrofuturismus. Visionen von uns, für uns!
anlässlich des Black Story Month 2025
von Jeff Hollweg
Was ist Afrofuturismus? Und wie hat Afrofuturismus Generationen schwarzer Künstler*innen und Aktivist*innen dazu inspiriert, Werke zu schaffen, die die unterdrückerischen Strukturen der Gegenwart herausfordern? Erfahren Sie in diesem Input mehr über die Wurzeln des Afrofuturismus, über Werke prominenter Afrofuturismus Künstler*innen und warum Afrofuturismus so wichtig ist, um Macht und Selbstbestimmung für Schwarze Communities von heute zurückzugewinnen.
Jeff Hollweg ist Afrofuturist in Ausbildung und malt gerne Comics. Er ist Creative Director des Deutschen Instituts für AfroShops [D.I.A.S.] und Teil des tuerspion Kollektivs - ein Magazin von und für (Post-)Migrant*innen, Menschen of Color, Schwarze Menschen, Juden*Jüdinnen.
Online-Akademie
Joseph Beuys: Die "Erweiterung des Kunstbegriffs", Teil II
Detlef Stein
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Der Kindersamstag
Ausstellung und Werkstattaktion für Kinder ab 6
Bärbel Schönbohm
Nach einer gemeinsamen Entdeckungstour durch die Ausstellung werden die Kinder selbst zu Künstlerinnen und Künstlern und gestalten im Atelier eigene Kunstwerke für zu Hause. Eltern gehen in der Zwischenzeit in Ruhe einkaufen oder widmen sich auf eigenen Wegen dem Kunstgenuss.
Kunst-Salon I
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk
Teil 1
Brigitte Tüttelmann
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte im kleinen Kreis: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in angenehmer Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
15. Januar
Kirchner und das Hochgebirge - eine literarische Annäherung mit Adalbert Stifter und Christoph Ransmayr
Dieter Begemann
29. Januar
Kunst des Expressionismus in der Sammlung des Kunstvereins
Detlef Stein
12. Februar
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk, Teil 1
Brigitte Tüttelmann
26. Februar
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk, Teil 2
Brigitte Tüttelmann
12. März
Pipilotti Rist. Pixelwald Wisera
26. März
Mis(s)treated. Mehr als Deine Muse!
Jugendkuratorium New Perceptions
Kunst-Salon II
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk
Teil 1
Brigitte Tüttelmann
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte im kleinen Kreis: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in angenehmer Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
15. Januar
Kirchner und das Hochgebirge - eine literarische Annäherung mit Adalbert Stifter und Christoph Ransmayr
Dieter Begemann
29. Januar
Kunst des Expressionismus in der Sammlung des Kunstvereins
Detlef Stein
12. Februar
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk, Teil 1
Brigitte Tüttelmann
26. Februar
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk, Teil 2
Brigitte Tüttelmann
12. März
Pipilotti Rist. Pixelwald Wisera
26. März
Mis(s)treated. Mehr als Deine Muse!
Jugendkuratorium New Perceptions
Online-Akademie
Joseph Beuys: Die "Erweiterung des Kunstbegriffs", Teil III
Detlef Stein
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Wochenend-Intensivkurs
Ungestüm und ausdrucksstark
Kirchner und der Expressionismus. Malerei mit Acryl, Aquarell, Tusche und Pastell
Isabel Valecka
Samstag, 15. Februar, 11-17 Uhr
Sonntag, 16. Februar, 10-16 Uhr
Der Expressionismus Kirchners, ungestüm mit ausdrucksstarken Farben, gibt Anregungen für die eigene Malerei. Portraits, Landschaften, Stadtszenen und Stillleben sind Themen der Arbeit. Die Ursprünglichkeit des Ausdrucks und die gefühlsbetonte Farbwahl werden dabei im Mittelpunkt stehen. Inspirationen geben uns die Bilder Kirchners.
Mitgliederakademie Seminar
Künstlerinnen - Teil II: Diana Thater, Die mit dem Wolf tanzt
Dr. Frank Laukötter
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Diana Thater (geboren 1962) lässt in ihren Installationen oft Tiere auftreten, z.B. Wölfe oder Delfine. Bei den Aufnahmen der Meeressäuger half ihr Richard O’Barry, der Trainer von Flipper, inzwischen der Anwalt von dessen Artgenossen. Welche Rolle spielen Tiere in der Kunst von Thater, welche wir?
Familientag mit Holzschnittwerkstatt
Schnittstelle
Mit Studierenden aus der Klasse Gabriela Jolowicz und Kunstpädagog*innen der Kunsthalle Bremen
Der beliebte Familientag findet zur Ausstellung Kirchner Holzschnitte alle zwei Wochen statt. Das Highlight: von 14 bis 17 Uhr öffnet unsere Holzschnitt-Werkstatt: Hier könnt Ihr selbst die faszinierende Holzschnitttechnik ausprobieren und eigene Drucke herstellen.
Online-Akademie
Wien um 1900: Die Ringstraße
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Offenes Atelier in der Ausstellung
Schnittstelle
Mit Studierenden aus der Klasse Gabriela Jolowicz und Kunstpädagog*innen der Kunsthalle Bremen
Macht Euch selbst ran! Mit eigenen Händen Erfahrungen mit der ältesten Drucktechnik sammeln: Regelmäßige Atelierwochenenden und -abende in unserer Ausstellungs-Werkstatt geben unmittelbare Einblicke in die Holzschnitt-Technik. Unter dem Eindruck der Holzschnitt-Arbeiten von Kirchner, Badock, Jolowicz und Kilpper sowie unter Anleitung von Kunstpädagog*innen und -studierenden lernt Ihr zunächst den Umgang mit Messer und Holzstock kennen und fertigt dann Euren eigenen Handabzug.
Online-Akademie
Joseph Beuys: Die "Erweiterung des Kunstbegriffs", Teil IV
Detlef Stein
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Kunstworkshop für alle ab 6 Jahre
Kekse, Kunst und Limonade
Vanessa Hartmann
Hier wird Kunst genascht und erschaffen: In diesem Workshop werdet Ihr zu Freestyle-Künstler*innen. Bunte Pastellkreiden, borstige Pinsel, klebriger Bastelleim und fachkundige Anleitung schaffen eine kreative Atmosphäre.
Sonntagsmatineé
Davos als Muse und Museum
Katharina Beisiegel, Direktorin Kirchner Museum Davos
Katharina Beisiegel lädt zu einer Reise in die höchstgelegene Stadt Europas ein. Sie berichtet über die besondere Aufgabe, ein Museum zu leiten, das ganz dem Werk Ernst Ludwig Kirchners gewidmet ist. Dabei gibt sie Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die die Führung eines monographischen Museums eines Expressionisten mit sich bringt. Freuen Sie sich auf einen Vortrag über die Malerei der Moderne in einem hochalpinen Setting, wo, beinahe einzigartig, die Kunstwerke am Ort ihres Entstehens gesehen werden können.
Lecture
Schwarz, Deutsch, Weiblich
Natasha A. Kelly liest aus ihrem Buch
Natasha A. Kelly
Schwarz. Deutsch. Weiblich. Warum Feminismus mehr als Geschlechtergerechtigkeit fordern muss
Weitere Informationen: https://www.piper.de/buecher/schwarz-deutsch-weiblich-isbn-978-3-492-07114-7
Zeit für ein Meisterwerk
Eine Stunde. Ein Bild. Ungezählte Möglichkeiten
Jeden letzten Dienstag im Monat
Nehmen Sie sich Zeit! Widmen Sie sich einem Meisterwerk – und sich selbst. In großer Ruhe, ohne Vorinformationen und in großer Ruhe erleben Sie eine völlig neue Form der Werkbetrachtung.
Wir versprechen Ihnen: Diese Stunde und dieses Meisterwerk werden Sie nicht mehr vergessen.
Blickwechsel
Interreligiöse Gespräche zur Kunst
Pilgerreise und Wallfahrt - Spirituelles auf dem Weg und vor Ort
Werke aus den Ausstellungen der Kunsthalle Bremen geben jeweils drei bis vier Vertreter*innen unterschiedlicher religiöser Traditionen Anlass, zu wechselnden Themen, die uns alle bewegen, in einen Dialog zu treten.
Für das Veranstaltungsformat Blickwechsel. Interreligiöse Gespräche zur Kunst sprechen wir an diesem Abend mit drei Dialogpartner*innen der abrahamitischen Religionen über die Bedeutungen des Pilgerns und der Wallfahrten in den Religionen. Ist der Weg das Ziel oder steht das Ziel, also ein Ort, im Zentrum der Wallfahrt? Und warum ist „Pilgern“ in Europa in den letzten Jahrzenten immer beliebter geworden? Das Publikum ist zum Gespräch eingeladen.
Referent*innen:
Elvira Noa, Vorsitzende der jüdischen Gemeinde im Lande Bremen
Zain Sammar, Imam der Daawa Moschee Bremen
Wibke Winkler, Pastorin, Alt-Hastedter Ev. Kirchengemeinde
Konzeption und Moderation: Marion Koch
Gefördert durch die Freie Hansestadt Bremen
Grammophon-Führung
Kirchner klingt gut
Am Grammophon: Michael Rieken, Moderation: Dr. Annett Reckert und Dr. Stefan Krämer
Kirchners Holzschnitte sind es, die den Bremer Klangkünstler Michael Rieken nach über 20 Jahren in die Kunsthalle Bremen zurückbringen: 2003 realisierte er gemeinsam mit Wolfgang Michael eine spektakuläre Video-Sound-Installation im Hollweg-Saal der Kunsthalle. Jetzt, zur Ausstellung Kirchner Holzschnitte, nimmt er Sie mit in das quirlige Berlin von Ernst Ludwig Kirchner: Tangos, Rumbas, New-Orleans- und Chicago-Jazz waren allgegenwärtig in Kirchners Atelier und den Underground- Vergnügungslokalen der 1910er und 1920er Jahre. Mit seiner Sammlung von Schellack-Platten und dem Grammophon erweckt Rieken die expressionistischen Straßenund Tanzszenen in der Ausstellung akustisch zum Leben.
Kunst-Salon I
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk
Teil 2
Brigitte Tüttelmann
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte im kleinen Kreis: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in angenehmer Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
15. Januar
Kirchner und das Hochgebirge - eine literarische Annäherung mit Adalbert Stifter und Christoph Ransmayr
Dieter Begemann
29. Januar
Kunst des Expressionismus in der Sammlung des Kunstvereins
Detlef Stein
12. Februar
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk, Teil 1
Brigitte Tüttelmann
26. Februar
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk, Teil 2
Brigitte Tüttelmann
12. März
Pipilotti Rist. Pixelwald Wisera
26. März
Mis(s)treated. Mehr als Deine Muse!
Jugendkuratorium New Perceptions
Kunst-Salon II
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk
Teil 2
Brigitte Tüttelmann
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte im kleinen Kreis: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in angenehmer Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
15. Januar
Kirchner und das Hochgebirge - eine literarische Annäherung mit Adalbert Stifter und Christoph Ransmayr
Dieter Begemann
29. Januar
Kunst des Expressionismus in der Sammlung des Kunstvereins
Detlef Stein
12. Februar
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk, Teil 1
Brigitte Tüttelmann
26. Februar
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk, Teil 2
Brigitte Tüttelmann
12. März
Pipilotti Rist. Pixelwald Wisera
26. März
Mis(s)treated. Mehr als Deine Muse!
Jugendkuratorium New Perceptions
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Mitgliederakademie Seminar
Schlüsselwerke der Kunstgeschichte: Meret Oppenheim, Frühstück im Pelz, 1936
Dr. Katerina Vatsella
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Teetasse, Untertasse und Löffel, ummantelt von Pelz – Meret Oppenheims (1913–1985) Frühstück im Pelz ist eine Ikone des Surrealismus. Gleichzeitig steht das Werk stellvertretend für Oppenheims wirkungsvolle Methode, Alltagssituationen und –gegenstände mit überraschenden Mitteln ins Unwirkliche zu transformieren.
Familientag mit Holzschnittwerkstatt
Schnittstelle
Mit Studierenden aus der Klasse Gabriela Jolowicz und Kunstpädagog*innen der Kunsthalle Bremen
Der beliebte Familientag findet zur Ausstellung Kirchner Holzschnitte alle zwei Wochen statt. Das Highlight: von 14 bis 17 Uhr öffnet unsere Holzschnitt-Werkstatt: Hier könnt Ihr selbst die faszinierende Holzschnitttechnik ausprobieren und eigene Drucke herstellen.
Offenes Atelier in der Ausstellung
Schnittstelle
Mit Studierenden aus der Klasse Gabriela Jolowicz und Kunstpädagog*innen der Kunsthalle Bremen
Macht Euch selbst ran! Mit eigenen Händen Erfahrungen mit der ältesten Drucktechnik sammeln: Regelmäßige Atelierwochenenden und -abende in unserer Ausstellungs-Werkstatt geben unmittelbare Einblicke in die Holzschnitt-Technik. Unter dem Eindruck der Holzschnitt-Arbeiten von Kirchner, Badock, Jolowicz und Kilpper sowie unter Anleitung von Kunstpädagog*innen und -studierenden lernt Ihr zunächst den Umgang mit Messer und Holzstock kennen und fertigt dann Euren eigenen Handabzug.
Mitgliederakademie Intensivführung
Die Sammlung neu sehen. Von 1800 bis heute
Dr. Alice Gudera
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Bei diesem Rundgang spannen wir den Bogen von der Zeit um 1800 mit Klassizismus und Romantik über die Highlights der Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts bis zur Video-, Licht- und Installationskunst unserer Zeit. Kunstgenuss und Erkenntnisgewinn garantiert!
Der Kindersamstag
Ausstellung und Werkstattaktion für Kinder ab 6
Bärbel Schönbohm
Nach einer gemeinsamen Entdeckungstour durch die Ausstellung werden die Kinder selbst zu Künstlerinnen und Künstlern und gestalten im Atelier eigene Kunstwerke für zu Hause. Eltern gehen in der Zwischenzeit in Ruhe einkaufen oder widmen sich auf eigenen Wegen dem Kunstgenuss.
Online-Akademie
Zauber des Blumenstilllebens im 17. Jahrhundert
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Kunst-Salon I
Pipilotti Rist. Pixelwald Wisera
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte im kleinen Kreis: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in angenehmer Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
15. Januar
Kirchner und das Hochgebirge - eine literarische Annäherung mit Adalbert Stifter und Christoph Ransmayr
Dieter Begemann
29. Januar
Kunst des Expressionismus in der Sammlung des Kunstvereins
Detlef Stein
12. Februar
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk, Teil 1
Brigitte Tüttelmann
26. Februar
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk, Teil 2
Brigitte Tüttelmann
12. März
Pipilotti Rist. Pixelwald Wisera
26. März
Mis(s)treated. Mehr als Deine Muse!
Jugendkuratorium New Perceptions
Kunst-Salon II
Pipilotti Rist. Pixelwald Wisera
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte im kleinen Kreis: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in angenehmer Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
15. Januar
Kirchner und das Hochgebirge - eine literarische Annäherung mit Adalbert Stifter und Christoph Ransmayr
Dieter Begemann
29. Januar
Kunst des Expressionismus in der Sammlung des Kunstvereins
Detlef Stein
12. Februar
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk, Teil 1
Brigitte Tüttelmann
26. Februar
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk, Teil 2
Brigitte Tüttelmann
12. März
Pipilotti Rist. Pixelwald Wisera
26. März
Mis(s)treated. Mehr als Deine Muse!
Jugendkuratorium New Perceptions
Mitgliederakademie Seminar
Schlüsselwerke der Kunstgeschichte:Wassily Kandisnky, Komposition IV, 1911
Dr. Frank Laukötter
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
„Gegensätze und Widersprüche – das ist unsere Harmonie“, schrieb Wassily Kandinsky (1866–1944), dessen Komposition IV dieses Credo nachvollziehbar macht. Eine perfekte Quellenlage. Fast so, als sei es möglich, dem Künstler beim lauten Denken zu lauschen und beim Malen zuzusehen.
Online-Akademie
Edgar Degas: Kleine Tänzerin von 14 Jahren
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Kunstbesuche in Athen
Zwischen Antike und Moderne
Reisebegleitung: Annette Schneider
Donnerstag, 20. März bis Montag, 24. März 2025
Entdecken Sie die pulsierende Hauptstadt Griechenlands zur schönsten Reisezeit im Frühling, bei angenehmen Temperaturen und ohne große Touristenströme!
Über 5000 Jahre Geschichte haben ihre Spuren im kulturellen Herz Griechenlands hinterlassen. Kaum ein*e Besucher*in, die nicht die Akropolis, gut 150 m oberhalb der Stadt auf einem Felsplateau gelegen, bestaunt. Zu Füßen der ehemaligen „Hochstadt“ befindet sich das 2009 eröffnete Akropolis-Museum, ein architektonischer Hingucker mit beeindruckenden Kulturschätzen. Auch der antike Versammlungsplatz Agora, wo Dichter, Politiker und Philosophen einst debattierten, gehört zu den meist besuchten Orten der Metropole.
Die Athener wissen, wie sie ihre lebendige Stadt mit ihren antiken Kulissen gekonnt in Szene setzen und eine einzigartige Atmosphäre schaffen, in der Geschichte und Moderne miteinander verschmelzen. Die Stadt ist ein wahres Paradies für Kultur- und Geschichtsbegeisterte. Doch nicht nur das kulturelle Leben blüht und gedeiht in Athen, auch die sprühende Lebensfreude der Griechen kommt hier in vollen Zügen zur Geltung. Die Stadt vereint in ihrem Wesen eine faszinierende Mischung aus atemberaubender Landschaft, malerischem Meerblick, majestätischen Bergen und einem dynamischen urbanen Lifestyle. Athen hat für jeden etwas zu bieten. Hier verschmelzen Tradition und Moderne zu einem unvergleichlichen Erlebnis. Diese Städtetour in das Geburtsland der Demokratie wird Sie begeistern – die griechische Gastfreundschaft ist sprichwörtlich!
Flugreise mit Lufthansa ab/bis Bremen (Umsteigeverbindungen) nach Athen, 4 Übernachtungen im Hotel Elia Ermou (Landeskategorie: 4 Sterne) inkl. Frühstück, 2 x Kaffeepause, Flughafentransfer & orientierende Stadtrundfahrt am Anreisetag, Transfer vom Hotel zum Flughafen am Abreisetag, Stadtbesichtigung Athen, Akropolis & Akropolis Museum, Besuch & Führungen: Nationalgalerie, Museum von Alexandros Soutsou, Fondation Goulandris, VOX-Audio-Kopfhörer-System an zwei Tagen, Reisebegleitung durch eine Kulturwissenschaftlerin ab/bis Bremen, Deutsch sprechende Reiseleitung vor Ort
Reisepreis pro Person:
1.979 € im DZ Standard
2.659 € im DZ Standard = EZ
100 € Zuschlag für Nichtmitglieder des Kunstvereins in Bremen
Zeit für ein Meisterwerk
Eine Stunde. Ein Bild. Ungezählte Möglichkeiten
Jeden letzten Dienstag im Monat
Nehmen Sie sich Zeit! Widmen Sie sich einem Meisterwerk – und sich selbst. In großer Ruhe, ohne Vorinformationen und in großer Ruhe erleben Sie eine völlig neue Form der Werkbetrachtung.
Wir versprechen Ihnen: Diese Stunde und dieses Meisterwerk werden Sie nicht mehr vergessen.
Kunst-Salon I
Mis(s)treated. Mehr als Deine Muse!
Jugendkuratorium New Perceptions
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
15. Januar
Kirchner und das Hochgebirge - eine literarische Annäherung mit Adalbert Stifter und Christoph Ransmayr
Dieter Begemann
29. Januar
Kunst des Expressionismus in der Sammlung des Kunstvereins
Detlef Stein
12. Februar
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk, Teil 1
Brigitte Tüttelmann
26. Februar
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk, Teil 2
Brigitte Tüttelmann
12. März
Pipilotti Rist. Pixelwald Wisera
26. März
Mis(s)treated. Mehr als Deine Muse!
Jugendkuratorium New Perceptions
Kunst-Salon II
Mis(s)treated. Mehr als Deine Muse!
Jugendkuratorium New Perceptions
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte im kleinen Kreis: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in angenehmer Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
15. Januar
Kirchner und das Hochgebirge - eine literarische Annäherung mit Adalbert Stifter und Christoph Ransmayr
Dieter Begemann
29. Januar
Kunst des Expressionismus in der Sammlung des Kunstvereins
Detlef Stein
12. Februar
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk, Teil 1
Brigitte Tüttelmann
26. Februar
Unter der Lupe betrachtet - der Zeitaspekt im Kunstwerk, Teil 2
Brigitte Tüttelmann
12. März
Pipilotti Rist. Pixelwald Wisera
26. März
Mis(s)treated. Mehr als Deine Muse!
Jugendkuratorium New Perceptions
Kunstworkshop für alle ab 6 Jahre
Kekse, Kunst und Limonade
Vanessa Hartmann
Hier wird Kunst genascht und erschaffen: In diesem Workshop werdet Ihr zu Freestyle-Künstler*innen. Bunte Pastellkreiden, borstige Pinsel, klebriger Bastelleim und fachkundige Anleitung schaffen eine kreative Atmosphäre.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Online-Akademie
Künstler*innen entdecken die Küste - 17. bis 20. Jahrhundert
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Online-Akademie
Architektur der Frührenaissance in Italien
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Online-Akademie
David Hockney - Der Künstler als Forscher
Teil I
Detlef Stein
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Online-Akademie
David Hockney - Der Künstler als Forscher
Teil II
Detlef Stein
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Online-Akademie
Im Farbrausch: Die Kunst der Fauves
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Online-Akademie
David Hockney - Der Künstler als Forscher
Teil III
Detlef Stein
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Online-Akademie
Peter Paul Rubens (1577-1640)
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Online-Akademie
Die Kunstsammlerin Peggy Guggenheim
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Online-Akademie
Das Bauhaus. Eine Einführung
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Kunstbesuche in Kopenhagen
Vom Goldenen Zeitalter bis in die Gegenwart
Reisebegleitung: Detlef Stein
Montag, 4. August bis Freitag, 8. August 2025
Zur besten Sommerzeit nach Kopenhagen!
Diese Reise spannt einen Bogen aus der Zeit des dänischen Goldenen Zeitalters bis in die Gegenwart. Aus bescheidenen Verhältnissen kommend allein durch Talent und Fleiß zum gefeierten Nationalhelden aufzusteigen, birgt immer etwas Außergewöhnliches. Im Dänemark des 18. u. 19. Jahrhunderts ist dies gleich zwei Männern gelungen: Hans Christian Andersen und Bertel Thorvaldsen. Auf den Spuren der beiden Freunde, des großen Dichters und Märchenerzählers sowie des Ausnahme-Bildhauers, gibt die Reise einen ausgezeichneten Überblick zur dänischen Kunstgeschichte.
Zugleich ist Kopenhagen auch immer offen für Neues und setzt Trends, gilt doch die Stadt als Spielwiese der Star-Architekten. Dies zeigt sich in spektakulären Bauten, wie der neuen Oper und dem neuen Königlichen Schauspielhaus.
Die Stadt ist durchzogen von Kanälen. Eine Vielzahl an Booten und Schiffen pendelt unaufhörlich hin und her. Lassen Sie sich anstecken vom entspannten unkonventionellen Rhythmus der Stadt, den die Dänen als „hyggelig“ – also gemütlich oder nett – beschreiben. Neben den Kopenhagener Museen, besuchen Sie auch das Museum Louisiana, das mit zeitgenössischer Kunst und einer herrlichen Lage am Öresund glänzt.
Bahnreise ab/bis Bremen in der 2. Klasse inkl. Reservierungen nach Kopenhagen (Umsteigeverbindung in Hamburg), Übernachtung im Hotel Copenhagen Strand (Landeskategorie: 4 Sterne), Frühstück, Kaffeepause & Erfrischungen, Kanalfahrt, Stadtrundgang, Eintrittsgelder und Führungen
Reisepreis pro Person:
1.895 € im DZ Standard
2.625 € im DZ Executive View
2.575 € im EZ Standard
2.715 € im DZ = EZ Standard
100 € Zuschlag für Nichtmitglieder des Kunstvereins
Download von Pressebildern mit besonderen Nutzungsbedingungen
Die von Ihnen angefragten Abbildungen unterliegen besonderen Nutzungsbedingungen und dürfen nur zur aktuellen redaktionellen und themengebundenen Berichterstattung unter Angabe der Bildcredits verwendet werden. Die Bilder dürfen nicht beschnitten und es darf kein Text o.ä. über die Bilder gelegt werden. Online dürfen die Bilder nur in einer Auflösung von 72dpi veröffentlicht werden. Die genauen Nutzungsbedingungen werden zusammen mit den Bildern heruntergeladen. Im Falle einer Veröffentlichung erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.
Für den Download benötigen Sie ein Passwort. Falls Sie noch keine Zugangsdaten besitzen, können Sie diese hier per Mail anfragen.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung
Wir haben Ihren Mitgliedsantrag für den Kunstverein in Bremen erhalten. Vielen Dank! Den Mitgliedsausweis/die Mitgliedsausweise senden wir Ihnen innerhalb von 10 Tagen zu.
Ihr Kunstverein in Bremen
OK