Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Intensivkurse für Erwachsene
Mit der Schere denken
Dreiteilige Analyse-Workshopreihe
Gertrud Schleising
In allen Wissenschaften, die sich mit Kunst, kulturellen Leistungen und der Kunsttheorie beschäftigen, bezeichnet der Begriff der Analyse die Untersuchung der formalen Aspekte der Informationsquelle und ist damit der erste Schritt hin zur Interpretation eines Werkes.
Diese Workshopreihe lädt ein zur Untersuchung von Werken aus der Ausstellung Remix. Die Sammlung neu sehen mit künstlerischen Mitteln.
Sie arbeiten mit ihren bevorzugten Collage-, Mal- und Zeichenmaterialien (z.B. Aquarell, Acryl, Tusche, Bleistift, etc.), wobei Schere, Cutter und Skalpell eine einschneidende Rolle spielen.
Freuen Sie sich auf drei inspirierende, erkenntnisreiche Workshops, in denen Sie betrachten, planen, träumen, machen und feiern!
Teil I: Eine gute Figur machen: Figur – Raum – Haltung – Botschaft
Sa, 14.5.2022, 10-17 Uhr
Teil II: Mit wenigen Worten viel gesagt:
Schrift und Text in Bildern
Sa, 9.7.2022, 10-17 Uhr
Teil III: Es schreitet voran: Bildergeschichten
Sa, 24.9.2022. 10-17 Uhr
Kunst-Salon
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte im kleinen Kreis: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in angenehmer Atmosphäre – moderiert von unseren Referentinnen und Referenten und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
Mi, 06.04. 10:15 – 11:45
Richard Mosse
Gesine Harms
Mi, 20.04. 10:15 – 11:45
Remix: Bremen und die Welt
Detlef Stein
Mi, 04.05. 10:15 – 11:45
Battlefield. Kriegsdarstellungen von Pieter Lastman bis heute
Diter Begemann
Mi, 18.05. 10:15 – 11:45
Kopfsache: Horst Antes zwischen Figuration und Abstraktion
Tanja Malycheva
Mi, 08.06. 10:15 – 11:45
Darstellungen von Mensch und Tier
Detlef Stein
Mi, 29.06. 10:15 – 11:45
Das "Europa"-Relief von Georg Roemer
Detlef Stein
Kunst-Salon
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte im kleinen Kreis: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in angenehmer Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
Mi, 06.04. 12:15 – 13:45
Richard Mosse
Gesine Harms
Mi, 20.04. 12:15 – 13:45
Remix: Bremen und die Welt
Detlef Stein
Mi, 04.05. 12:15 – 13:45
Battlefield. Kriegsdarstellungen von Pieter Lastman bis heute
Diter Begemann
Mi, 18.05. 12:15 – 13:45
Kopfsache: Horst Antes zwischen Figuration und Abstraktion
Tanja Malycheva
Mi, 08.06. 12:15 – 13:45
Darstellungen von Mensch und Tier
Detlef Stein
Mi, 29.06. 12:15 – 13:45
Das "Europa"-Relief von Georg Roemer
Detlef Stein
Kunstpause
Ein unbekanntes Skizzenbuchblatt wiederentdeckt!
Édouard Manet, Im Atelier, 1870er Jahre
Dr. Dorothee Hansen
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause ist er endlich wieder da: Der wöchentliche Kunsthappen für die Mittagspause. 15 Minuten Bildbetrachtung in der Dauerausstellung Remix. Die Sammlung neu sehen oder in einer unserer Sonderausstellungen.
Atelierkurs für alle ab 6
Der Natur auf der Spur
Vanessa Hartmann
Wie geht es unseren Wäldern und unserer Natur? Wozu brauchen wir sie, und können wir überhaupt ohne sie existieren? Wie wünscht ihr euch eure Wälder und Wiesen für morgen? Wo wollt ihr toben, Abenteuer erleben, Geheimnisse lüften, Pflanzen, Tiere entdecken und beobachten? Wir tauchen ein in die farbintensiven imposanten Fotografien von Richard Mosse und Waldbilder aus der Sammlung der Kunsthalle und lassen uns davon zu eigenen Werken anregen. Am Ende präsentieren wir diese in einer eigenen Ausstellung für Eltern und Verwandte.
Atelierkurs
Zeichnen lernen nach klassischen Methoden
Prof. Peter W. Schaefer
Die Anleitung der Kurse wird Prof. Peter W. Schaefer übernehmen. Mit ihm konnten wir einen renommierten Künstler und Kunstpädagogen für unser freiberufliches Vermittlungsteam gewinnen. Prof. Schaefer ist seit 1979 Professor für Malerei, Zeichnung und Druckgraphik an der Hochschule für Künste Bremen.
Zudem hat er eine ganz besondere Beziehung zur Vermittlungsarbeit der Kunsthalle Bremen, denn in seiner Eigenschaft als engagierter Kunsterzieher hat er 1974 die ersten kunst- und museumspädagogischen Aktionen in unserem Haus initiiert.
Die Jungen
Kunst (und Stammtisch) für die Jungen im Kunstverein
Richard Mosse
Dr. Eva Fischer-Hausdorf
Das Programm für Die Jungen im Kunstverein bietet regelmäßig und exklusiv Einführungen in Ausstellungen und Arbeitsbereiche der Kunsthalle Bremen sowie Exkursionen in Bremer Galerien und Ateliers. Beginn ist jeweils um 19 Uhr (wenn nicht anders angegeben) in der Kunsthalle Bremen, anschließend Kunst-Stammtisch auf der Galerie vor dem Mitgliederbüro. Einladung und Anmeldung erfolgen per E-Mail.
Du gehörst zu der genannten Altersgruppe, bist Mitglied bzw. möchtest Mitglied des Kunstvereins werden und möchtest zu den Veranstaltungen eingeladen werden? Schicke bitte eine kurze E-Mail an Berit Krumbein.
Atelierkurs
Klassische Ölmalerei
Kurs I
Prof. Peter W. Schaefer
Die Anleitung unserer Atelierkurse für klassische Ölmalerei und Zeichnen übernimmt Prof. Peter W. Schaefer. Mit ihm konnten wir einen renommierten Künstler und Kunstpädagogen für unser freiberufliches Vermittlungsteam gewinnen. Prof. Schaefer ist seit 1979 Professor für Malerei, Zeichnung und Druckgraphik an der Hochschule für Künste Bremen.
Zudem hat er eine ganz besondere Beziehung zur Vermittlungsarbeit der Kunsthalle Bremen, denn in seiner Eigenschaft als engagierter Kunsterzieher hat er 1974 die ersten kunst- und museumspädagogischen Aktionen in unserem Haus initiiert.
Atelierkurs
Klassische Ölmalerei
Kurs II
Prof. Peter W. Schaefer
Die Anleitung unserer Atelierkurse für klassische Ölmalerei und Zeichnen übernimmt Prof. Peter W. Schaefer. Mit ihm konnten wir einen renommierten Künstler und Kunstpädagogen für unser freiberufliches Vermittlungsteam gewinnen. Prof. Schaefer ist seit 1979 Professor für Malerei, Zeichnung und Druckgraphik an der Hochschule für Künste Bremen.
Zudem hat er eine ganz besondere Beziehung zur Vermittlungsarbeit der Kunsthalle Bremen, denn in seiner Eigenschaft als engagierter Kunsterzieher hat er 1974 die ersten kunst- und museumspädagogischen Aktionen in unserem Haus initiiert.
Himmelfahrts-Kunstpause
Albrecht Dürer, Das Männerbad, 1496
Dr. Christine Demele
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause ist er endlich wieder da: Der wöchentliche Kunsthappen für die Mittagspause. 15 Minuten Bildbetrachtung in der Dauerausstellung Remix. Die Sammlung neu sehen oder in einer unserer Sonderausstellungen.
Zeit für ein Meisterwerk
Eine Stunde. Ein Bild. Ungezählte Möglichkeiten
Jeden letzten Dienstag im Monat
Nehmen Sie sich Zeit! Widmen Sie sie einem Meisterwerk – und sich selbst. In großer Ruhe, ohne Vorinformationen und ohne kunsthistorisches Raster erleben Sie eine völlig neue Form der Werkbetrachtung.
Wir versprechen Ihnen: Diese Stunde und dieses Meisterwerk werden Sie nicht mehr vergessen.
Künstlerinnengespräch zur Ausstellung
Wer war Milli?
Josephine Apraku im Gespräch mit Dr. Natasha A. Kelly
In ihren künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeiten über Modelle der Brücke-Künstler analysiert Natasha A. Kelly Klischees, in denen Schwarze Frauen objektiviert, exotisiert und erotisiert werden, und erzählt zugleich deutsche Geschichte aus einer Schwarzen feministischen Perspektive. Das Gespräch führt die Afrikawissenschaftlerin Josephine Apraku, die an der Alice Salomon Hochschule Berlin und am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) der Humboldt-Universität zu Berlin lehrt.
Gefördert im Programm 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Kunstpause
Horst Antes
Dr. Annett Reckert
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause ist er endlich wieder da: Der wöchentliche Kunsthappen für die Mittagspause. 15 Minuten Bildbetrachtung in der Dauerausstellung Remix. Die Sammlung neu sehen oder in einer unserer Sonderausstellungen.
Künstlergespräch zur Ausstellung
Richard Mosse
Dr. Clémentine Deliss im Gespräch mit Richard Mosse
Die Kuratorin, Forscherin und Autorin Clémentine Deliss beschäftigt sich seit Jahren mit Schnittstellen zwischen kritischer Ethnologie und Gegenwartskunst. Ihr Gesprächspartner ist der Foto- und Videokünstler Richard Mosse, dessen Werk die Kunsthalle Bremen in einer großen Überblicksschau präsentiert. In seinen Werkserien zum Bürgerkrieg in der Demokratischen Republik Kongo oder zur Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes beschränkt er sich nicht auf eine reine Beschreibung von Krisen, sondern er setzt sich differenziert mit politisch wie ethisch brisanten Fragestellungen nach Verantwortung und Mittäterschaft auseinander.
Kunst-Salon
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte im kleinen Kreis: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in angenehmer Atmosphäre – moderiert von unseren Referentinnen und Referenten und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
Mi, 06.04. 10:15 – 11:45
Richard Mosse
Gesine Harms
Mi, 20.04. 10:15 – 11:45
Remix: Bremen und die Welt
Detlef Stein
Mi, 04.05. 10:15 – 11:45
Battlefield. Kriegsdarstellungen von Pieter Lastman bis heute
Diter Begemann
Mi, 18.05. 10:15 – 11:45
Kopfsache: Horst Antes zwischen Figuration und Abstraktion
Tanja Malycheva
Mi, 08.06. 10:15 – 11:45
Darstellungen von Mensch und Tier
Detlef Stein
Mi, 29.06. 10:15 – 11:45
Das "Europa"-Relief von Georg Roemer
Detlef Stein
Kunst-Salon
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte im kleinen Kreis: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in angenehmer Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
Mi, 06.04. 12:15 – 13:45
Richard Mosse
Gesine Harms
Mi, 20.04. 12:15 – 13:45
Remix: Bremen und die Welt
Detlef Stein
Mi, 04.05. 12:15 – 13:45
Battlefield. Kriegsdarstellungen von Pieter Lastman bis heute
Diter Begemann
Mi, 18.05. 12:15 – 13:45
Kopfsache: Horst Antes zwischen Figuration und Abstraktion
Tanja Malycheva
Mi, 08.06. 12:15 – 13:45
Darstellungen von Mensch und Tier
Detlef Stein
Mi, 29.06. 12:15 – 13:45
Das "Europa"-Relief von Georg Roemer
Detlef Stein
Künstler-Kunstpause
Remix. Die Sammlung neu sehen
Dr. Eva Fischer-Hausdorf im Gespräch mit Manfred Holtfrerich
Dr. Eva Fischer-Hausdorf
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause ist er endlich wieder da: Der wöchentliche Kunsthappen für die Mittagspause. 15 Minuten Bildbetrachtung in der Dauerausstellung Remix. Die Sammlung neu sehen oder in einer unserer Sonderausstellungen.
Fest der Frauen*
Die Kunsthalle Bremen wird wieder zu einem großen Wohnzimmer. Um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu feiern, laden wir alle Frauen* und Mädchen* zu einem rauschenden, internationalen Fest mit Kunst, Musik und gemeinsamem Tanz ein. Der Abend startet mit einem mehrsprachigen kulturellen Programm in der Ausstellung und parallel stattfindenden Kinderaktionen für Mädchen* (10+).
Ein Format von Element 3 e.V.
Gefördert im Programm 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft
Medienpartner: COSMO
Kindersamstag
Ausstellungsrundgang und Werkstattaktion für Kinder ab 6
Nach einer gemeinsamen Entdeckungstour durch die Ausstellungen der Kunsthalle werden die Kinder selbst zu Künstlerinnen und Künstlern und gestalten im Atelier eigene Kunstwerke für zu Hause. Eltern gehen in der Zwischenzeit in Ruhe einkaufen oder widmen sich auf eigenen Wegen dem Kunstgenuss.
Freundeskreis des Kupferstichkabinetts
Tiefdruck - die "warmen" Techniken
Werkstattbesuch bei Anja Höppner in Bremen Vegesack
Der Freundeskreis ist 2013 mit dem Ziel entstanden, das Kupferstichkabinett als Ort des Austauschs und der Sammlung zu beleben und auszubauen, intensive Kunstbetrachtung vor den Originalen zu ermöglichen und lebhafte Dialoge in Gang zu setzen.
Regelmäßige Veranstaltungen am Dienstagabend im Alten Studiensaal oder auch außerhalb der Kunsthalle, die exklusiv dem Freundeskreis des Kupferstichkabinetts vorbehalten sind, geben dazu Gelegenheit. Sie wollen Mitglied werden? Wenden Sie sich an das Mitgliederbüro.
Bei Anruf Kultur - Telefonführungen
Remix - Die Sammlung neu sehen
Die Telefonführungen bringen die Kunstwerke der Kunsthalle Bremen direkt ins eigene Wohnzimmer.
Lassen Sie sich von unseren Kunstvermittler*innen mitnehmen auf eine Reise durch die Kunsthalle Bremen. Durch Beschreibungen werden die Räumlichkeiten und Kunstwerke lebendig und erlebbar.
"Bei Anruf Kultur" ist eine gemeinsame Initiative vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) und grauwert, dem Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen.
Terminübersicht:
07.05., 15 Uhr
11.06., 15 Uhr
Öffentliche Führung
Heinrich Vogeler und die Künstlerkolonie Worpswede
Donata Holz
Lassen Sie sich von unseren fachkundigen Kunstvermittler*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
An diesem Sonntag findet die Führung im Rahmen des Heinrich Vogeler-Jubiläumsjahr statt:
Vom märchenhaft-romantischen Gemälde des Liebespaars im nächtlichen Garten über Darstellungen des nach seinen Vorstellungen gestalteten Gesamtkunstwerks Barkenhoff aus den frühen 1900er Jahren bis hin zum Bild des Hamburger Werftarbeiters, das Heinrich Vogeler Ende der 1920er Jahre im Zusammenhang eines seiner Komplexbilder malte – die Sammlung der Kunsthalle Bremen beherbergt zentrale Werke, die das facettenreiche Schaffen des Ausnahmekünstlers zwischen Jugendstil, deutschen Impressionismus und kommunistischen Propagandabildern verdeutlichen. Stets strebte Vogeler nach einer künstlerischen Durchdringung des gesamten Lebens und einem Wandel der Gesellschaft durch die Kunst.
Kunstpause
Heinrich Vogeler und Luigi Colani - deutsches Design in der Tradition des Jugendstils
Dr. Henrike Hans, Kunstsammlungen Böttcherstraße
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause ist er endlich wieder da: Der wöchentliche Kunsthappen für die Mittagspause. 15 Minuten Bildbetrachtung in der Dauerausstellung "Remix. Die Sammlung neu sehen" oder in einer unserer Sonderausstellungen.
Mitgliederakademie - Tagesseminar
Die Farben der Kunst kompakt
Rot. Farbe der Leidenschaft
Dr. Alice Gudera
Rot ist in fast allen Kulturen der erste überlieferte Farbname – und zugleich der stärkste Farbeindruck. Rot steht für Leben und Liebe, aber auch für Leidenschaft und Aggression, Blut und Tod. Nicht umsonst gilt Rot als „Königin der Farben“; das Purpur etwa, gewonnen aus dem Sekret der gleichnamigen Schnecke, galt in der Antike aufgrund seiner Kostbarkeit als Farbe des Herrschers. So spannt sich unser Bogen von der antiken Kaisertoga, berühmten Porphyrbildnissen, mittelalterlichen Buchmalereien über Rembrandts in tiefem Rot gemalte „Judenbraut“, dem „Roten Atelier“ von Henri Matisse und Barnett Newmans „Who is afraid of red, yellow and blue“ bis zur zeitgenössischen Kunst.
Lange Nacht der Bremer Museen
Vom Hören Sehen
Programm in der Kunsthalle (Änderungen vorbehalten)
ab 18 Uhr - Interventionen, Tanz und Kunstvermittlung
in der Sammlung und den Sonderausstellungen
einfach mal ausprobieren
Audioguide in Einfacher Sprache, Hörstationen
18 bis 22 Uhr - Offenes Atelier
Hören, Sehen, Malen - mit allen Sinnen Kunst erschaffen
18 Uhr - Führung in Gebärdensprache (durch gehörlose Vermittlerinnen)
Führung durch die Dauerausstellung
19:30 Uhr - Familienführung
Die schrägen Töne halten sich im Rahmen. Klangvolle Geschichten der Bilder erzählt von Klara, Albrecht und dem Publikum! Zuschauen, zuhören und Zugabe abwarten…
20 Uhr - Kunst erfassen
Führung für Menschen mit und ohne Sehbehinderung und blinde Menschen
20:30 und 22 Uhr - hören:zeichnen
Miniworkshop in der Dauerausstellung
21 und 22:30 Uhr - KLANK: Infra/Strukturen
In beharrlich wechselnden klanglichen Konstellationen erschafft das Bremer MusikAktionsEnsemble KLANK Hör-Bilder voller akustischer Tiefenschärfe. Hochvisuell und materialreich, von kleinteilig bis großformatig, mit überraschend erweitertem Instrumentarium – und alles in Echt-Zeit.
23:30 Uhr - hören:sehen
Führung im Dunkeln
Aktuelle Ausstellungen
Zu sehen sind beeindruckende Fotografien von Richard Mosse, Radierungen von Horst Antes, die Intervention „Wer war Milli?“ von Natasha A. Kelly und die Sammlungsausstellung „Remix“ mit Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart!
Außerdem
Das neu gegründete Jugendkuratorium New Perceptions der Kunsthalle Bremen beteiligt sich mit eigenen Interventionen und stellt sich und seinen Wirkraum (Container) dem Publikum vor. New Perceptions versteht sich als Vermittler für jugendrelevante Positionen und wird im Jubiläumsjahr 2023 die Ausstellung „Jugend Heute“ (Arbeitstitel) gemeinsam mit Eva Fischer-Hausdorf und Jennifer Smailes kuratieren.
Kulinarische Verpflegung durch das Canova und das Sylvette.
Weitere Informationen zur Langen Nacht der Bremer Museen gibt es hier.
Kunstreise zur documenta
Kassel – documenta 15
Reisebegleitung: Gesine Harms
Mittwoch, 22. Juni bis Freitag, 24. Juni 2022
Seit 1955 wird zeitgenössische Kunst in der kurfürstlichen Stadt präsentiert. Hierzu erfindet sich die Kunst immer wieder neu. Namhafte Künstler*innen, aber auch Newcomer aus aller Welt zeigen hier ihr Verständnis von Kunst. Erstmals hat ein Kollektiv die künstlerische Leitung der aktuellen Ausstellung übernommen: Das indonesische Kollektiv ruangrupa aus Jakarta hat der documenta 15 die Werte und Ideen von lumbung zugrunde gelegt. Dies ist ein indonesischer Begriff für eine gemeinschaftlich genutzte Reisscheune. Als künstlerisches und ökonomisches Modell fußt lumbung auf Grundsätzen wie Kollektivität, gemeinschaftlichem Ressourcenaufbau und gerechter Verteilung und verwirklicht sich in allen Bereichen der Zusammenarbeit und Ausstellungskonzeption. Das Leitungskollektiv möchte damit eine global ausgerichtete, kooperative und interdisziplinäre Kunst- und Kulturplattform schaffen, die auch über die 100 Tage der Ausstellung hinaus wirksam bleibt.
Es erwartet Sie eine außergewöhnliche Schau!
Busreise ab/bis Bremen nach Kassel, Übernachtung im Boutique-Hotel Renthof (Landeskategorie: 4 Sterne), Frühstück,
Eintrittsgelder und Führungen
Reisepreis pro Person:
765 € im DZ
895 € im EZ
70 € Zuschlag für Nichtmitglieder des Kunstvereins
Kunstpause
Rosemarie Trockel
Dr. Annett Reckert
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause ist er endlich wieder da: Der wöchentliche Kunsthappen für die Mittagspause. 15 Minuten Bildbetrachtung in der Dauerausstellung Remix. Die Sammlung neu sehen oder in einer unserer Sonderausstellungen.
Zeit für ein Meisterwerk
Eine Stunde. Ein Bild. Ungezählte Möglichkeiten
Jeden letzten Dienstag im Monat
Nehmen Sie sich Zeit! Widmen Sie sie einem Meisterwerk – und sich selbst. In großer Ruhe, ohne Vorinformationen und ohne kunsthistorisches Raster erleben Sie eine völlig neue Form der Werkbetrachtung.
Wir versprechen Ihnen: Diese Stunde und dieses Meisterwerk werden Sie nicht mehr vergessen.
Die Jungen außer Haus
Kunst (und Stammtisch) für die Jungen im Kunstverein
Atelierbesuch bei Sibylle Springer und Marina Schulze
Das Programm für Die Jungen im Kunstverein bietet regelmäßig und exklusiv Einführungen in Ausstellungen und Arbeitsbereiche der Kunsthalle Bremen sowie Exkursionen in Bremer Galerien und Ateliers. Beginn ist jeweils um 19 Uhr (wenn nicht anders angegeben) in der Kunsthalle Bremen, anschließend Kunst-Stammtisch auf der Galerie vor dem Mitgliederbüro. Einladung und Anmeldung erfolgen per E-Mail.
Du gehörst zu der genannten Altersgruppe, bist Mitglied bzw. möchtest Mitglied des Kunstvereins werden und möchtest zu den Veranstaltungen eingeladen werden? Schicke bitte eine kurze E-Mail an Berit Krumbein.
Kunst-Salon
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte im kleinen Kreis: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in angenehmer Atmosphäre – moderiert von unseren Referentinnen und Referenten und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
Mi, 06.04. 10:15 – 11:45
Richard Mosse
Gesine Harms
Mi, 20.04. 10:15 – 11:45
Remix: Bremen und die Welt
Detlef Stein
Mi, 04.05. 10:15 – 11:45
Battlefield. Kriegsdarstellungen von Pieter Lastman bis heute
Diter Begemann
Mi, 18.05. 10:15 – 11:45
Kopfsache: Horst Antes zwischen Figuration und Abstraktion
Tanja Malycheva
Mi, 08.06. 10:15 – 11:45
Darstellungen von Mensch und Tier
Detlef Stein
Mi, 29.06. 10:15 – 11:45
Das "Europa"-Relief von Georg Roemer
Detlef Stein
Kunst-Salon
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte im kleinen Kreis: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in angenehmer Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
Mi, 06.04. 12:15 – 13:45
Richard Mosse
Gesine Harms
Mi, 20.04. 12:15 – 13:45
Remix: Bremen und die Welt
Detlef Stein
Mi, 04.05. 12:15 – 13:45
Battlefield. Kriegsdarstellungen von Pieter Lastman bis heute
Diter Begemann
Mi, 18.05. 12:15 – 13:45
Kopfsache: Horst Antes zwischen Figuration und Abstraktion
Tanja Malycheva
Mi, 08.06. 12:15 – 13:45
Darstellungen von Mensch und Tier
Detlef Stein
Mi, 29.06. 12:15 – 13:45
Das "Europa"-Relief von Georg Roemer
Detlef Stein
Kunstpause
Hendrick Goltzius, Großer Herkules oder "Knollenmann", 1589, Kupferstich
Dr. Christine Demele
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause ist er endlich wieder da: Der wöchentliche Kunsthappen für die Mittagspause. 15 Minuten Bildbetrachtung in der Dauerausstellung Remix. Die Sammlung neu sehen oder in einer unserer Sonderausstellungen.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Atelierkurs
Zeichnen lernen nach klassischen Methoden
Prof. Peter W. Schaefer
ACHTUNG: NEUE STARTZEIT 16:15 bis 18:15 Uhr
Die Anleitung der Kurse wird Prof. Peter W. Schaefer übernehmen. Mit ihm konnten wir einen renommierten Künstler und Kunstpädagogen für unser freiberufliches Vermittlungsteam gewinnen. Prof. Schaefer ist seit 1979 Professor für Malerei, Zeichnung und Druckgraphik an der Hochschule für Künste Bremen.
Zudem hat er eine ganz besondere Beziehung zur Vermittlungsarbeit der Kunsthalle Bremen, denn in seiner Eigenschaft als engagierter Kunsterzieher hat er 1974 die ersten kunst- und museumspädagogischen Aktionen in unserem Haus initiiert.
Intensivkurse für Erwachsene
Mit der Schere denken
Dreiteilige Analyse-Workshopreihe
Gertrud Schleising
In allen Wissenschaften, die sich mit Kunst, kulturellen Leistungen und der Kunsttheorie beschäftigen, bezeichnet der Begriff der Analyse die Untersuchung der formalen Aspekte der Informationsquelle und ist damit der erste Schritt hin zur Interpretation eines Werkes.
Diese Workshopreihe lädt ein zur Untersuchung von Werken aus der Ausstellung Remix. Die Sammlung neu sehen mit künstlerischen Mitteln.
Sie arbeiten mit ihren bevorzugten Collage-, Mal- und Zeichenmaterialien (z.B. Aquarell, Acryl, Tusche, Bleistift, etc.), wobei Schere, Cutter und Skalpell eine einschneidende Rolle spielen.
Freuen Sie sich auf drei inspirierende, erkenntnisreiche Workshops, in denen Sie betrachten, planen, träumen, machen und feiern!
Teil I: Eine gute Figur machen: Figur – Raum – Haltung – Botschaft
Sa, 14.5.2022, 10-17 Uhr
Teil II: Mit wenigen Worten viel gesagt:
Schrift und Text in Bildern
Sa, 9.7.2022, 10-17 Uhr
Teil III: Es schreitet voran: Bildergeschichten
Sa, 24.9.2022. 10-17 Uhr
Mitgliederakademie - Einführung
Der männliche Akt auf Papier
Dr. Alice Gudera im Gespräch mit der Kuratorin Dr. Christine Demele
In der Kunst ist der nackte männliche Körper in all seinen Facetten zu finden: Antike Helden mit athletischen Körpern, christliche Märtyrer in schmerzverzerrter Pose, Badende und Freizeitsportler, klassische Aktmodelle und Selbstbildnisse. Die ausgestellten Werke in der aktuellen Ausstellung des Kupferstichkabinetts stellen zeitlose Fragen nach Schönheit und Männlichkeit, die uns bis heute bewegen. In der Ausstellung stehen sich ideale und individuelle Körper gegenüber. Manns-Bilder präsentiert die vielfältige Darstellung des männlichen nackten Körpers auf Graphiken des 15. bis 20. Jahrhunderts. Die ausgestellten Werke stammen von prominenten Künstlern und Künstlerinnen wie Albrecht Dürer, Marcantonio Raimondi, Annibale Carraci, Hendrick Goltzius, Rembrandt van Rijn, Angelika Kauffmann, Paul Cézanne, Paula Modersohn-Becker, Max Klinger, Renée Sintenis, Max Beckmann und Mark Tobey. Insgesamt werden über 70 Zeichnungen und Druckgraphiken aus dem eigenen Bestand im Kupferstichkabinett ausgestellt, darunter selten gezeigte Schätze.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Kunstreise zur documenta
Kassel – documenta 15
Reisebegleitung: Gesine Harms
Dienstag, 16. August bis Donnerstag, 18. August 2022
Seit 1955 wird zeitgenössische Kunst in der kurfürstlichen Stadt präsentiert. Hierzu erfindet sich die Kunst immer wieder neu. Namhafte Künstler*innen, aber auch Newcomer aus aller Welt zeigen hier ihr Verständnis von Kunst. Erstmals hat ein Kollektiv die künstlerische Leitung der aktuellen Ausstellung übernommen: Das indonesische Kollektiv ruangrupa aus Jakarta hat der documenta 15 die Werte und Ideen von lumbung zugrunde gelegt. Dies ist ein indonesischer Begriff für eine gemeinschaftlich genutzte Reisscheune. Als künstlerisches und ökonomisches Modell fußt lumbung auf Grundsätzen wie Kollektivität, gemeinschaftlichem Ressourcenaufbau und gerechter Verteilung und verwirklicht sich in allen Bereichen der Zusammenarbeit und Ausstellungskonzeption. Das Leitungskollektiv möchte damit eine global ausgerichtete, kooperative und interdisziplinäre Kunst- und Kulturplattform schaffen, die auch über die 100 Tage der Ausstellung hinaus wirksam bleibt.
Es erwartet Sie eine außergewöhnliche Schau!
Busreise ab/bis Bremen nach Kassel, Übernachtung im Boutique-Hotel Renthof (Landeskategorie: 4 Sterne), Frühstück,
Eintrittsgelder und Führungen
Reisepreis pro Person:
765 € im DZ
895 € im EZ
70 € Zuschlag für Nichtmitglieder des Kunstvereins
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Mitgliederakademie - Seminar
Der Akt in der Kunst Albrecht Dürers
Dr. Alice Gudera
Anlässlich der Ausstellung Mannbilder. Der männliche Akt auf Papier im Kupferstichkabinett der Kunsthalle Bremen widmen wir uns den am Beginn des 16. Jahrhunderts radikal neuen Akt-Darstellungen Albrecht Dürers (1471–1528). Wir werfen dabei einen Blick auf seine Bilder des männlichen wie des weiblichen Körpers. In der religiösen Bilderwelt des Mittelalters tauchte bisweilen zwar der nackte Mensch auf, nicht aber der künstlerisch formulierte Akt als eigenständiges Thema. Dürer selbst sprach in Ermangelung eines Begriffs zu seiner Zeit von „nacketen Bildern“. Vor allem in Zeichnungen erkundete er immer wieder den menschlichen Körper, studierte systematisch dessen Proportionen, schuf sogar Selbstporträts als Akt. Nur wenige dieser Studien fanden später Eingang in seine Druckgrafik, noch viel seltener ins gemalte Tafelbild. Unabhängig von Vorbildern und dem gängigen Schönheitsideal begründete Dürer damit als erster Künstler der Renaissance den Akt als Kunstgattung.
Intensivkurse für Erwachsene
Mit der Schere denken
Dreiteilige Analyse-Workshopreihe
Gertrud Schleising
In allen Wissenschaften, die sich mit Kunst, kulturellen Leistungen und der Kunsttheorie beschäftigen, bezeichnet der Begriff der Analyse die Untersuchung der formalen Aspekte der Informationsquelle und ist damit der erste Schritt hin zur Interpretation eines Werkes.
Diese Workshopreihe lädt ein zur Untersuchung von Werken aus der Ausstellung Remix. Die Sammlung neu sehen mit künstlerischen Mitteln.
Sie arbeiten mit ihren bevorzugten Collage-, Mal- und Zeichenmaterialien (z.B. Aquarell, Acryl, Tusche, Bleistift, etc.), wobei Schere, Cutter und Skalpell eine einschneidende Rolle spielen.
Freuen Sie sich auf drei inspirierende, erkenntnisreiche Workshops, in denen Sie betrachten, planen, träumen, machen und feiern!
Teil I: Eine gute Figur machen: Figur – Raum – Haltung – Botschaft
Sa, 14.5.2022, 10-17 Uhr
Teil II: Mit wenigen Worten viel gesagt:
Schrift und Text in Bildern
Sa, 9.7.2022, 10-17 Uhr
Teil III: Es schreitet voran: Bildergeschichten
Sa, 24.9.2022. 10-17 Uhr
Mitgliederakademie - Seminar
Remix. Die Sammlung neu sehen
Konzeptuelle und figurative Kunst heute
Dr. Katerina Vatsella
Unter dem Titel Remix 2020. Die Sammlung neu sehen hat die Kunsthalle Bremen vor zwei Jahren begonnen, ihre Sammlung nach längerer Zeit grundlegend neu zu präsentieren. Diese Sammlungsausstellung wird stetig erneuert. Durch ein völlig neues Arrangement der Werke bieten sich dann für Besucherinnen und Besucher überraschende neue ästhetische Erfahrungen. Vertraute Werke erscheinen dabei durch ungewohnte Gegenüberstellungen in einem neuen Licht. Neben einzelnen Werken, die schon lange nicht mehr zu sehen waren, werden erstmals aktuelle Ankäufe, Schenkungen und Dauerleihgaben präsentiert. Die Kunst nach 1945 nimmt dabei einen deutlich größeren Raum ein, als zuvor. Vom 26. Februar 2022 bis zum 13. November 2022 wird nun in fünf Räumen im Erdgeschoss eine Auswahl von zeitgenössischen Kunstwerken präsentiert. Viele dieser Werke sind erst in den letzten Jahren in die Sammlung der Kunsthalle Bremen gekommen. Zu sehen sind Arbeiten von Abel Auer, Tilo Baumgärtel, Nina Beier, Christian Haake, Toulu Hassani, Franziska Holstein, Manfred Holtfrerich, Jub Mönster, Ulrike Müller, Alexander Tovborg, Rosemarie Trockel, Neo Rauch, Arne Schmitt. In diesem Seminar soll der Fokus auf einzelne Werke konzeptueller und figurativer Kunst der Gegenwart gerichtet werden und auf ihren Stellenwert innerhalb der Werkentwicklung eines Künstlers oder innerhalb einer Kunstrichtung, zu der das eine oder andere Werk zugeordnet wird.
Kunstreise nach Frankreich
Côte d'Azur – Auf den Spuren berühmter Maler
Reisebegleitung: Detlef Stein
Mittwoch, 28. September bis Sonntag, 2. Oktober 2022
Viele zog es an die Côte d‘Azur – die französischen Künstler Cèzanne, Matisse und Bonnard ebenso wie die Protagonisten der europäischen Moderne Chagall und Picasso. Keine andere Region beeinflusste die Landschaftsmalerei des 20. Jh. so deutlich wie diese südfranzösische Gegend. Das eigentümliche Licht, das sich über der üppigen Vegetation zwischen Mittelmeerküste und den Hängen der Alpen bricht, wurde immer wieder zum Gegenstand einer Malerei, die nach einer neuen Farb- und Formensprache suchte. Mit Nizza bietet die Kunstreise gleich zum Auftakt ein bemerkenswertes Ziel, das untrennbar mit der Kunst der Malerei verbunden ist. Bedeutende Museen wie das Musée Matisse oder das Musée Picasso etwa widmen sich dem künstlerischen Vermächtnis von zwei der einflussreichsten Maler der Moderne. Überdies weht durch die Straßen der Stadt südländisches Flair, die Nähe zur italienischen Grenze und zum Fürstentum Monaco ist hier deutlich spürbar. Auch Le Cannet, Antibes, Vallauris und Vence, die Schauplätze des Schaffens von Matisse, Bonnard, Chagall und Picasso, sind nicht weit. So führt diese Kulturreise zu den Entstehungsorten der großen Meisterwerke klassischer Malerei und der Moderne
Flugreise mit Lufthansa ab/bis Bremen (Umsteigeverbindungen), 4 Übernachtungen im Best Western Masséna Nizza (Landeskategorie: 4-Sterne), Zimmerkategorien: Standard oder Privilège inkl. Frühstück, 1x Abendessen inkl. Getränke, geführter Stadtspaziergang in Nizza und Cannes, Tagesexkursion Musée Matisse und Musée Renoir, geführte Besichtigungen, Tagesausflug St.-Paul-de-Vence mit Besuch und Führung in der Fondation Maeght, geführter Rundgang in der Altstadt, Aperitif und Fingerfood, Besuch und Führung im Musée Bonnard, Eintrittsgelder und Führungsgebühren, Reiseführer/Infomaterial
Reisepreis pro Person:
1.795 € im DZ Standard
2.195 € im DZ = EZ Standard
1.895 € im DZ Privilège
2.370 € im DZ = EZ Privilège
115 € Zusätzlicher Ausflug „Auf den Spuren von Picasso“ (optional)
100 € Zuschlag für Nichtmitglieder des Kunstvereins
18 € Taxi-Service (optional)
Preise zzgl. Touristensteuer von ca. 4 € p.P./Nacht vor Ort zahlbar
Kunstreise nach Italien
Florenz – Einzigartige Kunstschätze in einer anmutigen Landschaft
Reisebegleitung: Gesine Harms
Mittwoch, 28. September bis Sonntag, 2. Oktober 2022
Stolz sind sie, die Florentiner, stolz auf ihre „la bella“, ihre Stadt. Und wer vermag es ihnen verdenken – angesichts der traumhaften Lage am Fluss Arno, zwischen den Weinreben der Chianti-Hügel und den Erhebungen des Apennin. Besonders die einzigartigen Bauensembles der Stadt lassen Einheimische und Touristen gleichermaßen ins Schwärmen geraten. Die mächtige Familie der Medici ist untrennbar mit der Geschichte der Stadt verbunden. Architektur und Skulpturen der Renaissance sind allgegenwärtig. Ob Kathedrale, Baptisterium oder Uffizien - Florenz war und ist für Einheimische und Besucher gleichermaßen eine große künstlerische Inspiration. Ein Gang durch die malerische Altstadt wird zum Fest für die Sinne. Lassen Sie sich in den Bann ziehen vom besonderen Flair. Erleben Sie die „Leichtigkeit“ das Leben zu genießen, die besonders in Florenz zelebriert wird. Bestaunen Sie die zahlreichen Statuen, besonders den unvergleichlichen David von Michelangelo – eine Kopie der wohl berühmtesten Plastik der Welt steht vor dem Palazzo Vecchio.
Flugreise mit Lufthansa ab/bis Bremen (Umsteigeverbindungen), 4 Übernachtungen im NH Hotel Collection Palazzo Gaddi (Landeskategorie: 4-Sterne), Zimmer-Kategorie Superior inkl. Frühstück, 1x Abendessen inkl. Getränke, Kaffeepause, geführter Stadtrundgang, Eintrittsgelder und Führungen: Uffizien, Kathedrale, Baptisterium, Palazzo Medici Riccardi, Zeitfensterticket San Marco (ohne Führung), Headset-Audiosystem (Kopfhörer) für die Dauer des Aufenthaltes, Reiseführer/Infomaterial
Reisepreis pro Person:
1.795 € im DZ
2.395 € im DZ = EZ
100 € Zuschlag für Nichtmitglieder des Kunstvereins
18 € Taxi-Service (optional)
Preise zzgl. Touristensteuer von ca. 5 € p.P./Nacht vor Ort zahlbar
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Mitgliederakademie - Tagesseminar
Die Farben der Kunst
Grün - zwischen Wachstum und Verderben
Dr. Alice Gudera
Grün ist heute die nahezu universelle Farbe der Natur, der Gesundheit und nicht zuletzt der Ökologie. Das war jedoch nicht immer so: Die längste Zeit war Grün als Farbstoff und Pigment so schwer zu gewinnen und so instabil wie in seiner Bedeutung ambivalent: Symbol des Lebens und der Liebe auf der einen Seite, war es andererseits mit Gift, Unglück sowie dem Teufel und seinen Kreaturen assoziiert. Spielt Grün naturgemäß eine wichtige Rolle in der Landschaftsmalerei, so wurde es in der abstrakten, von der sichtbaren Wirklichkeit gelösten Kunst gemieden.
Kunstreise nach Frankreich
Kunstbesuche in der Provence: Eine Landschaft und ihre Maler
Reisebegleitung: Detlef Stein
Montag, 10. Oktober bis Sonnabend, 15. Oktober 2022
Die Provence verzaubert Ihre Besucher, sagt man. Bilderbuchschöne Aussichten, Lavendel, der magische Duft der Provence, französisches Flair und eine entspannte Lebensart erwarten Sie während der Reise!
Viele Künstler zog es an die Küsten und ins Hinterland dieser wunderschönen Landschaft zwischen der Mittelmeerküste und der hügeligen Landschaft der Provence. Land der Sonne und des Lichts... Jeder war von der Magie des eigentümlichen provenzalischen Lichtes fasziniert. Ob an der Küste, im ehemaligen Fischerdorf L'Estaque, nahe Marseille, oder rund um Aix-en-Provence - nicht zu vergessen Arles und Saint-Rémy, Orte die eng mit dem Schaffen von Vincent van Gogh verbunden sind. Einen Besuch in Avignon, Stadt der Päpste und der Kunst, bietet zudem ein optionaler Ausflug an.
Begeben Sie sich auf Spurensuche und entdecken Sie selbst, warum diese südfranzösische Gegend, die Landschaftsmalerei des 20. Jahrhunderts so maßgeblich beeinflusst hat.
Flugreise mit Lufthansa ab/bis Bremen (Umsteigeverbindungen), 5 Übernachtungen im Grand Hotel Roi Réne (Landeskategorie: 4-Sterne-plus), Doppelzimmer inkl. Frühstück, 1x Abendessen inkl. Getränke, Kaffeepause, geführte Stadtspaziergänge, Tagesausflüge Eintrittsgelder und Führungen, Reiseführer/Infomaterial, Reisebegleitung durch einen Kunsthistoriker ab/bis Bremen, Führungen durch lizensierte deutschsprechende lokale Guides
Reisepreis pro Person:
1.885 € im DZ Classic
2.495 € im DZ Classic = EZ
1.975 € im DZ "De Luxe"
2.595 € im DZ "De Luxe" = EZ
100 € Zuschlag für Nichtmitglieder des Kunstvereins
120 € Tagesausflug nach Avignon
18 € Taxi-Service (optional)
Mitgliederakademie - Seminarreihe
Streifzüge durch die Sammlung
Was können uns Kunstwerke aus alter und neuerer Zeit heute noch vermitteln?
Dr. Katharina Erling
Auf unseren Streifzügen durch die Sammlung der Kunsthalle wollen wir uns auf die Suche nach Bildwerken mit Themen machen, die auch in unserem Leben Bedeutung haben. Von der Renaissance über das Zeitalter des Barock bis zur Moderne und Gegenwart trifft man in der Kunst auf immer wiederkehrende, zeitlose Sujets. Dazu gehören der Wunsch nach Darstellung von Schönheit, Liebe und elementaren Gefühlen, Fragen nach dem Vergehen von Zeit und Leben, Bilder zum geselligen Beisammensein oder mit Bezügen zu zeitgebundenen Ereignissen.
Auf unserem Gang wollen wir durch die gemeinsame Betrachtung verschiedene Ebenen des Bildverstehens kennen lernen: Zunächst kann die unmittelbare, detaillierte Anschauung eines Bildes zu wichtigen Erkenntnissen führen. Hintergrundinformationen zu Werken, Künstlern, Stilen oder zu historischen Entwicklungen sollen dann das Verständnis vertiefen helfen. Dabei soll auch erkennbar werden, wie Kunstwerke durch ihre sinnlich erfahrbare Gestalt das eigene Erlebnis anregen und zum eigenen Entdecken ermuntern.
Termine:
Dienstag, 25. Oktober
Dienstag, 1. November
Dienstag, 8. November
Dienstag, 15. November
jeweils 18:30 bis 20 Uhr
Download von Pressebildern mit besonderen Nutzungsbedingungen
Die von Ihnen angefragten Abbildungen unterliegen besonderen Nutzungsbedingungen und dürfen nur zur aktuellen redaktionellen und themengebundenen Berichterstattung unter Angabe der Bildcredits verwendet werden. Die Bilder dürfen nicht beschnitten und es darf kein Text o.ä. über die Bilder gelegt werden. Online dürfen die Bilder nur in einer Auflösung von 72dpi veröffentlicht werden. Die genauen Nutzungsbedingungen werden zusammen mit den Bildern heruntergeladen. Im Falle einer Veröffentlichung erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.
Für den Download benötigen Sie ein Passwort. Falls Sie noch keine Zugangsdaten besitzen, können Sie diese hier per Mail anfragen.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung
Wir haben Ihren Mitgliedsantrag für den Kunstverein in Bremen erhalten. Vielen Dank! Den Mitgliedsausweis/die Mitgliedsausweise senden wir Ihnen innerhalb von 10 Tagen zu.
Ihr Kunstverein in Bremen
OK