Kirchner Holzschnitte Benjamin Badock, Gabriela Jolowicz und Thomas Kilpper 09.11.2024 – 09.03.2025
Kirchner Holzschnitte. Benjamin Badock, Gabriela Jolowicz und Thomas Kilpper
Im Gegensatz zur digitalen Bilderflut zeigt das alte Medium Holzschnitt Rückgrat: Holzschnitt ist kraftvoll, klar und direkt. Jeder Schnitt ist eine Entscheidung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts feierten ihn die Expressionisten als experimentelles Ausdrucksmittel. Vor allem Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), der Mitbegründer der Künstlergemeinschaft Die Brücke, sah seine Druckgrafik der Malerei ebenbürtig. Im Holzschnitt kommen viele seiner Handabzüge Unikaten gleich. In der Ausstellung treten Kirchners Werke in einen spannenden Dialog mit Holzschnitten der zeitgenössischen Künstler*innen Benjamin Badock, Gabriela Jolowicz und Thomas Kilpper.

Installationsansicht: Kirchner Holzschnitte. Benjamin Badock (rechts oben), Gabriela Jolowicz (rechts unten) und Thomas Kilpper (Mitte)
Die Ausstellung in der Kunsthalle Bremen zeigt rund 180 hochkarätige Holzschnittwerke von Ernst Ludwig Kirchner und bietet einen tiefen Einblick in sämtliche Schaffensphasen. Zu sehen sind eindrucksvolle, teils großformatige Blätter, darunter viele komplexe Farbholzschnitte. Kirchners Akte, Portraits, Stadtbilder und Landschaften erzählen von den Grundbefindlichkeiten menschlichen Seins, von Begehren, qualvoller Einsamkeit und dem Wunsch nach Gemeinschaft, von Angst und Gewalt und der Sehnsucht nach Ruhe und Frieden.
In ihrer Motivik und Ausdruckskraft sind Kirchners Holzschnitte Inspiration für zeitgenössische Künstler*innen. Somit fragt die Ausstellung auch nach dem Hier und Heute des Holzschnitts.
Benjamin Badock (*1974, Chemnitz), Gabriela Jolowicz (*1978, Salzgitter) und Thomas Kilpper (*1956, Stuttgart) widmen sich ausschließlich dem Holzschnitt. In einer lustvollen und kritischen Auseinandersetzung mit Kirchner haben sie raumgreifende Installationen entwickelt, die wiederum aufnahmefähig für Werke Kirchners sind.

Offenes Atelier in der Ausstellung
Im offenen Atelier Schnittstelle können Besucher*innen Studierenden beim Holzschneiden über die Schulter schauen und auch selbst den Holzschnitt ausprobieren.
Für Erwachsene: zweiwöchentlich dienstags, 18:30 bis 20:30 Uhr
Für Familien: zweiwöchentlich samstags, 14 bis 17 Uhr
Gewinnspiel
Mit der App Dreibunteck (iOS und Android) des Künstlers Benjamin Badock können Sie eigene Kunstwerke gestalten!
Bitte verwenden Sie maximal acht Farben. Senden Sie uns Ihr Kunstwerk bis spätestens 12. Januar 2025 an: deine@kunsthalle-bremen.de
Aus allen Einsendungen wird ein Entwurf vom Künstler als großformatiger Originalholzdruck umgesetzt. Der*die Gewinner*in erhält einen Abzug dieses exklusiven Werks.
Begleitende Medien
Ausstellungskatalog
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit rund 220 Abbildungen, Original-Holzschnitten der drei Künstler*innen und Texten von Florian Illies (Autor und Kurator), Katharina Beisiegel (Direktorin des Kirchner Museum Davos) und Dr. Annett Reckert (Kuratorin der Bremer Ausstellung) sowie einem Interview zwischen Dr. Eva Fischer-Hausdorf (Kuratorin Kunsthalle Bremen) mit der Wissenschaftlerin, Autorin, Aktivistin und Künstlerin Prof. Dr. Natascha A. Kelly, die sich bereits 2022 in der Kunsthalle kritisch mit Kirchners Gemälde Schlafende Milli (1911) auseinandersetzte. Der Katalog umfasst ca. 316 Seiten und erscheint im Lubok Verlag, gestaltat von Shortnotice Studio, Berlin.
€ 35 während der Ausstellungslaufzeit (anschließend € 49) | ISBN 978-3-910704-07-7
Audioguide/Art Surfer
Sie wollen in der Ausstellung mehr über die Werke erfahren oder sich schon von Zuhause aus einstimmen? Nutzen Sie dafür mit Ihrem eigenen Smartphone kostenlos die Multimediaplattform Art Surfer. Dort erwartet Sie eine Audioführung für Erwachsene auf Deutsch und auf Englisch. Für mehr Hörgenuss empfehlen wir, eigene Kopfhörer mitzubringen.
Entdecken Sie unsere im Art Surfer enthaltenen Vermittlungsangebote und Apps unter: www.artsurfer.de

Führungen
Öffentliche Führungen:
Fr 15 Uhr, So 15 Uhr
Tickets sind erhältlich unter kunsthalle-bremen.de/tickets oder ab eine Stunde vor Führungsbeginn an der Museumskasse für € 6,- (zzgl. Eintritt)
Öffentliche Online-Führungen:
jeden ersten Fr im Monat 17 Uhr
Tickets sind erhältlich unter kunsthalle-bremen.de/tickets für € 6,- pro Person
Führungen und Online-Führungen für Gruppen:
€ 80,- (zzgl. Eintritt / außer bei Online-Führungen)
€ 90,- an Wochenenden und Feiertagen (zzgl. Eintritt / außer bei Online-Führungen)
ab 50,- € für Schulklassen
Informationen und Buchung: T +49 (0)421 - 32 908 220 oder direkt hier
Ausstellungsbesuch exklusiv:
Genießen Sie mit Ihren Gästen die Ausstellung exklusiv außerhalb der Öffnungszeiten!
Weitere Informationen und Beratung: T +49 (0)421 - 32 908 190
Downloads
Download von Pressebildern mit besonderen Nutzungsbedingungen
Die von Ihnen angefragten Abbildungen unterliegen besonderen Nutzungsbedingungen und dürfen nur zur aktuellen redaktionellen und themengebundenen Berichterstattung unter Angabe der Bildcredits verwendet werden. Die Bilder dürfen nicht beschnitten und es darf kein Text o.ä. über die Bilder gelegt werden. Online dürfen die Bilder nur in einer Auflösung von 72dpi veröffentlicht werden. Die genauen Nutzungsbedingungen werden zusammen mit den Bildern heruntergeladen. Im Falle einer Veröffentlichung erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.
Für den Download benötigen Sie ein Passwort. Falls Sie noch keine Zugangsdaten besitzen, können Sie diese hier per Mail anfragen.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung
Wir haben Ihren Mitgliedsantrag für den Kunstverein in Bremen erhalten. Vielen Dank! Den Mitgliedsausweis/die Mitgliedsausweise senden wir Ihnen innerhalb von 10 Tagen zu.
Ihr Kunstverein in Bremen
OK