Unter dem Titel „Remix 2020. Die Sammlung neu sehen“ präsentiert die Kunsthalle Bremen die Sammlung nach fast zehn Jahren grundlegend neu. Durch mutige Wandfarben, eine aufwendige Installation und ein völlig neues Arrangement der Werke bieten sich überraschende neue ästhetische Erfahrungen. Umfassende Vermittlungstexte zu sämtlichen Werken liefern Informationen, die teilweise aktuell recherchiert wurden. Einzelne Werke waren seit Jahrzehnten nicht mehr zu sehen. Hinzu kommen aktuelle Ankäufe, Schenkungen und Dauerleihgaben, die nun erstmals präsentiert werden. Die Kunst nach 1945 hat eine deutlich größere Präsenz.
Die Sammlungsausstellung „Remix“ wird stetig erneuert: Vom 26. Februar 2022 bis zum 13. November 2022 wird in fünf Räumen im Erdgeschoss eine Auswahl von zeitgenössischen Kunstwerken präsentiert. Viele der Werke sind in den letzten Jahren in die Sammlung der Kunsthalle Bremen gekommen. Zu sehen sind Arbeiten von Abel Auer, Tilo Baumgärtel, Nina Beier, Christian Haake, Toulu Hassani, Franziska Holstein, Manfred Holtfrerich, Jub Mönster, Ulrike Müller, Alexander Tovborg, Rosemarie Trockel, Neo Rauch, Arne Schmitt.
Ausstellungsansicht, Foto: Marcus Meyer
Ausstellungsansicht, Foto: Marcus Meyer
Ausstellungsansicht, Foto: Marcus Meyer
Ausstellungsansicht, Foto: Marcus Meyer
Ausstellungsansicht, Foto: Marcus Meyer
Ausstellungsansicht, Foto: Marcus Meyer
Ausstellungsansicht Große Galerie, Foto: Marcus Meyer
Ausstellungsansicht, Foto: Marcus Meyer
Im Sinne eines „Remixes“ wurde eine kreative Neumischung des vorhandenen Materials vorgenommen. Bekanntes wurde weggelassen, neue Elemente wurden hinzugefügt, neue Kombinationen wurden ausprobiert und so ein fundamental anderes, ästhetisches Erlebnis geschaffen. Intensive Wandfarben, dichte Salonhängung, die ungewöhnliche Inszenierung von Gemälden und Skulpturen, aufwendige und raumfüllende Installationen sowie spektakuläre neue Werke machen den Museumsbesuch zu einem sinnlichen und intellektuellen Genuss.
Die neue Hängung der Sammlung befragt historische wie zeitgenössische Kunst nach ihrer Relevanz heute und stellt Bezüge zu aktuellen Themen her und demonstriert die Kontinuität von gewissen Motiven durch die Jahrhunderte. Die Hängung folgt einer grundlegend chronologischen Struktur, die durch Themenräume ergänzt wird. Sie behandeln Fragen, die Menschen seit langem bewegen: Glauben und Krieg, Welthandel und Kolonialismus, Natur und Globalisierung. Kunstwerke aus sieben Jahrhunderten spiegeln so eine ungebrochene Aktualität. Zentraler Bezugspunkt ist dabei auch immer die Geschichte des Kunstvereins im Kontext der Geschichte der Hansestadt Bremen. Die neue Präsentation verknüpft eine regionale Perspektive und gewachsene Sammlungsgeschichte mit dem Weltgeschehen.
Die Neukonzeption der Dauerausstellung bietet eine Chance zur Auseinandersetzung mit dem geltenden Kanon: Welche Werke haben seit Jahrzehnten ihren Platz in der Galerie behauptet, welche wurden ins Lager verbannt? So finden sich in der Dauerausstellung überraschende Entdeckungen aus dem Depot. Vertraute Werke erscheinen durch ungewohnte Gegenüberstellungen in einem neuen Licht. Die prinzipiell zeitlich geordnete Erzählung wird vielfach durch thematische Akzente bereichert, wobei historische Arbeiten auch auf zeitgenössische Kunst treffen. Bekannte und unbekannte Künstler*innen, regional und international bedeutende Arbeiten treten in einen anregenden Dialog.
Henri Biva, Ein Teich im Wald, Anfang 20. Jh. Öl auf Leinwand, 163,8 x 135,3 cm, Geschenk Claus H. Wencke 2019, Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen
Ernst Barlach, Schäfer im Sturm, 1908 Lindenholz, 50,5 x 46 x 24,5 cm, Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen
Friedrich Böhme, Kamelie, 1924 Öl auf Holz, 65 x 50 cm, Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen
Henry Moret, Bretonische Landschaft (Das Tal von Kerlar, Ile de Groix), 1896 Öl auf Leinwand, 61,2 x 73,7 cm, Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen
August Macke, Russisches Ballett I, 1912 Öl auf Pappe, 103 x 81 cm, Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen
Die Nachkriegskunst und zeitgenössische Arbeiten erhalten eine größere Präsenz: Raumfüllende Installationen wie beispielsweise von Ilya Kabakov und Otto Piene sowie Werke von Martin Honert, Mary Reid Kelley und Patrick Kelley sowie Korpys/Löffler sind endlich wieder zu sehen. Dazu kommen bedeutende Dauerleihgaben von Werken von Robert Longo, Katharina Sieverding und Kehinde Wiley.
In der Großen Galerie wird ein Einblick in die umfangreichen Skulpturenbestände gegeben und ein Panorama von mehr als 400 Jahren Kunstgeschichte präsentiert. Die Anordnung der Skulpturen erfolgt nicht nach Epoche, künstlerischer Position oder Material, sondern nach dem Kriterium der Größe: Von zierlichen Figurinen bis zu mehr als lebensgroßen, schwergewichtigen Werken wird der menschliche Körper als zentrales Thema der Kunst vor allem um 1900 bis in die Gegenwart beleuchtet.
Die Neuhängung der Sammlung hat das Ziel, die Galerieräume zu einem Ort des Austauschs, der Inspiration und des Lernens für die Bevölkerung in ihrer gesamten Breite zu machen. Um das Museum weiter zu öffnen bietet die Neupräsentation eine Reihe neuer Vermittlungsangebote, die verschiedene Zielgruppen ansprechen. Neu ist, dass sich in jedem Raum ein Wandtext befindet, teilweise mit zusätzlichem dokumentarischen Material, und das jede einzelne Arbeit mit weiterführenden Werktexten versehen ist. Alle Texte stehen nun sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zur Verfügung. Das Begleitheft „Was, wann, wer: Kunst – kurz und einfach“ fasst die Saaltexte in einfacher Sprache zusammen und bietet einen Rundgang durch die Kunstgeschichte anhand der Sammlungspräsentation. Für Kinder und Familien hält das Museum ein „Mitmach-Heft“ bereit. Beide Hefte sind gegen eine Schutzgebühr von jeweils 0,50 € an der Museumskasse erhältlich.
„Remix 2020“ ist eine Bestätigung der Relevanz von Sammlungsbeständen. Sie sind ein fast unerschöpfliches Reservoir von Werken, Medien und Ideen, die unendliche Kombinationsmöglichkeiten und immer wieder neue Erkenntnisse bieten.
Kleine Geschichte der Kunst für zu Hause: Der neue Katalog zur Sammlung ist da Anhand von rund 300 farbigen Abbildungen und über 280 Werkbeschreibungen gibt der Katalog einen Einblick in die Neupräsentation. Gleichzeitig ist „Remix. Die Sammlung“ eine kleine Geschichte der Kunst. Vom Mittelalter bis heute. Hrsg. von Christoph Grunenberg, Dorothee Hansen, Eva Fischer-Hausdorf. Mit Beiträgen von Hartwig Dingfelder, Christoph Grunenberg, Dorothee Hansen, Eva Fischer-Hausdorf, Manuela Husemann, Mara-Lisa Kinne und Jennifer Smailes. 320 Seiten mit rund 300 farbigen Abbildungen, Wienand-Verlag, auf Deutsch und Englisch erhältlich. € 25,- (Deutsch: ISBN 978-3-86832-611-6 | Englisch: ISBN 978-3-86832-613-0)
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
07 Samstag
15:00
/ 7.5.
Bei Anruf Kultur - Telefonführungen
Remix - Die Sammlung neu sehen
Die Telefonführungen bringen die Kunstwerke der Kunsthalle Bremen direkt ins eigene Wohnzimmer. Lassen Sie sich von unseren Kunstvermittler*innen mitnehmen auf eine Reise durch die Kunsthalle Bremen. Durch Beschreibungen werden die Räumlichkeiten und Kunstwerke lebendig und erlebbar.
"Bei Anruf Kultur" ist eine gemeinsame Initiative vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) und grauwert, dem Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen.
Terminübersicht:
07.05., 15 Uhr 11.06., 15 Uhr
08 Sonntag
15:00
- 15:50
/ 8.5.
Öffentliche Führung
Remix. Die Sammlung neu sehen Von Meisterwerk zu Meisterwerk
Lassen Sie sich von unseren fachkundigen Kunstvermittler*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
15 Sonntag
15:00
- 15:50
/ 15.5.
Öffentliche Führung
Remix. Die Sammlung neu sehen Von Meisterwerk zu Meisterwerk
Lassen Sie sich von unseren fachkundigen Kunstvermittler*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
19 Donnerstag
13:00
- 13:15
/ 19.5.
Kunstpause
Ein unbekanntes Skizzenbuchblatt wiederentdeckt! Édouard Manet, Im Atelier, 1870er Jahre
Dr. Dorothee Hansen
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause ist er endlich wieder da: Der wöchentliche Kunsthappen für die Mittagspause. 15 Minuten Bildbetrachtung in der Dauerausstellung Remix. Die Sammlung neu sehen oder in einer unserer Sonderausstellungen.
29 Sonntag
15:00
- 15:50
/ 29.5.
Öffentliche Führung
Remix. Die Sammlung neu sehen Von Meisterwerk zu Meisterwerk
Lassen Sie sich von unseren fachkundigen Kunstvermittler*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
31 Dienstag
18:00
- 19:00
/ 31.5.
Zeit für ein Meisterwerk
Eine Stunde. Ein Bild. Ungezählte Möglichkeiten
Jeden letzten Dienstag im Monat
Nehmen Sie sich Zeit! Widmen Sie sie einem Meisterwerk – und sich selbst. In großer Ruhe, ohne Vorinformationen und ohne kunsthistorisches Raster erleben Sie eine völlig neue Form der Werkbetrachtung.
Wir versprechen Ihnen: Diese Stunde und dieses Meisterwerk werden Sie nicht mehr vergessen.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
09 Donnerstag
13:00
- 13:15
/ 9.6.
Künstler-Kunstpause
Remix. Die Sammlung neu sehen Dr. Eva Fischer-Hausdorf im Gespräch mit Manfred Holtfrerich
Dr. Eva Fischer-Hausdorf
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause ist er endlich wieder da: Der wöchentliche Kunsthappen für die Mittagspause. 15 Minuten Bildbetrachtung in der Dauerausstellung Remix. Die Sammlung neu sehen oder in einer unserer Sonderausstellungen.
11 Samstag
15:00
/ 11.6.
Bei Anruf Kultur - Telefonführungen
Remix - Die Sammlung neu sehen
Die Telefonführungen bringen die Kunstwerke der Kunsthalle Bremen direkt ins eigene Wohnzimmer. Lassen Sie sich von unseren Kunstvermittler*innen mitnehmen auf eine Reise durch die Kunsthalle Bremen. Durch Beschreibungen werden die Räumlichkeiten und Kunstwerke lebendig und erlebbar.
"Bei Anruf Kultur" ist eine gemeinsame Initiative vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) und grauwert, dem Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen.
Terminübersicht:
07.05., 15 Uhr 11.06., 15 Uhr
19 Sonntag
15:00
- 15:50
/ 19.6.
Öffentliche Führung
Remix. Die Sammlung neu sehen Von Meisterwerk zu Meisterwerk
Lassen Sie sich von unseren fachkundigen Kunstvermittler*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
23 Donnerstag
13:00
- 13:15
/ 23.6.
Kunstpause
Rosemarie Trockel
Dr. Annett Reckert
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause ist er endlich wieder da: Der wöchentliche Kunsthappen für die Mittagspause. 15 Minuten Bildbetrachtung in der Dauerausstellung Remix. Die Sammlung neu sehen oder in einer unserer Sonderausstellungen.
28 Dienstag
18:00
- 19:00
/ 28.6.
Zeit für ein Meisterwerk
Eine Stunde. Ein Bild. Ungezählte Möglichkeiten
Jeden letzten Dienstag im Monat
Nehmen Sie sich Zeit! Widmen Sie sie einem Meisterwerk – und sich selbst. In großer Ruhe, ohne Vorinformationen und ohne kunsthistorisches Raster erleben Sie eine völlig neue Form der Werkbetrachtung.
Wir versprechen Ihnen: Diese Stunde und dieses Meisterwerk werden Sie nicht mehr vergessen.
30 Donnerstag
13:00
- 13:15
/ 30.6.
Kunstpause
Hendrick Goltzius, Großer Herkules oder "Knollenmann", 1589, Kupferstich
Dr. Christine Demele
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause ist er endlich wieder da: Der wöchentliche Kunsthappen für die Mittagspause. 15 Minuten Bildbetrachtung in der Dauerausstellung Remix. Die Sammlung neu sehen oder in einer unserer Sonderausstellungen.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
24 Samstag
11:00
- 13:00
/ 24.9.
Mitgliederakademie - Seminar
Remix. Die Sammlung neu sehen Konzeptuelle und figurative Kunst heute
Dr. Katerina Vatsella
Unter dem Titel Remix 2020. Die Sammlung neu sehen hat die Kunsthalle Bremen vor zwei Jahren begonnen, ihre Sammlung nach längerer Zeit grundlegend neu zu präsentieren. Diese Sammlungsausstellung wird stetig erneuert. Durch ein völlig neues Arrangement der Werke bieten sich dann für Besucherinnen und Besucher überraschende neue ästhetische Erfahrungen. Vertraute Werke erscheinen dabei durch ungewohnte Gegenüberstellungen in einem neuen Licht. Neben einzelnen Werken, die schon lange nicht mehr zu sehen waren, werden erstmals aktuelle Ankäufe, Schenkungen und Dauerleihgaben präsentiert. Die Kunst nach 1945 nimmt dabei einen deutlich größeren Raum ein, als zuvor. Vom 26. Februar 2022 bis zum 13. November 2022 wird nun in fünf Räumen im Erdgeschoss eine Auswahl von zeitgenössischen Kunstwerken präsentiert. Viele dieser Werke sind erst in den letzten Jahren in die Sammlung der Kunsthalle Bremen gekommen. Zu sehen sind Arbeiten von Abel Auer, Tilo Baumgärtel, Nina Beier, Christian Haake, Toulu Hassani, Franziska Holstein, Manfred Holtfrerich, Jub Mönster, Ulrike Müller, Alexander Tovborg, Rosemarie Trockel, Neo Rauch, Arne Schmitt. In diesem Seminar soll der Fokus auf einzelne Werke konzeptueller und figurativer Kunst der Gegenwart gerichtet werden und auf ihren Stellenwert innerhalb der Werkentwicklung eines Künstlers oder innerhalb einer Kunstrichtung, zu der das eine oder andere Werk zugeordnet wird.
Download von Pressebildern mit besonderen Nutzungsbedingungen
Die von Ihnen angefragten Abbildungen unterliegen besonderen Nutzungsbedingungen
und dürfen nur zur aktuellen redaktionellen und themengebundenen Berichterstattung
unter Angabe der Bildcredits verwendet werden. Die Bilder dürfen nicht beschnitten
und es darf kein Text o.ä. über die Bilder gelegt werden. Online dürfen die Bilder
nur in einer Auflösung von 72dpi veröffentlicht werden. Die genauen
Nutzungsbedingungen werden zusammen mit den Bildern heruntergeladen.
Im Falle einer Veröffentlichung erklären Sie sich mit diesen Bedingungen
einverstanden.
Für den Download benötigen Sie ein Passwort. Falls Sie noch keine Zugangsdaten besitzen, können Sie diese hier per Mail anfragen.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung
Wir haben Ihren Mitgliedsantrag für den Kunstverein in Bremen erhalten. Vielen Dank!
Den Mitgliedsausweis/die Mitgliedsausweise senden wir Ihnen innerhalb von 10 Tagen zu.