SunsetEin Hoch auf die sinkende Sonne26.11.2022 – 02.04.2023
Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne
Menschen lieben Sonnenuntergänge. Wenn die Sonne sinkt und in einem Farbenspiel am Abendhimmel zerfließt, ist fast jeder gebannt und zutiefst berührt: von einem Ereignis, das sich tagtäglich wiederholt und doch wie ein letzter Akt empfunden wird. Nicht umsonst finden sich Bilder von Sonnenuntergängen millionenfach im Internet.
Aus dem Blickwinkel der Kunst ist das allzu beliebte Motiv tief gesunken: Es gilt als kitschig. Die Kunsthalle Bremen durchquert nun mit der Ausstellung „Sunset“ die Kunstgeschichte: Hochkarätige Leihgaben und Werke aus der eigenen Sammlung führen zurück in die Romantik und bis in das 21. Jahrhundert hinein. Sie erzählen vom Pathos eines Moments, der als Metapher für das Leben und dessen Endlichkeit gedeutet wird, von atemberaubender Schönheit, von Traum und Aufruhr, von apokalyptischen Visionen. Außerdem spiegeln uns zahlreiche zeitgenössische Werke, mit welcher Haltung und mit welchen Fragen wir heute auf das Himmelsspektakel schauen. Dabei geht es um eine Gemengelage von Kitsch und Kunst, um künstlerische Ansätze, die sich der Physik der Phänomene zwischen Abendrot und Blauer Stunde widmen, um Atmosphärenforschung im übertragenen und im konkret ökologischen Sinn.
Insgesamt werden rund 120 Gemälde, Zeichnungen, Graphiken, Fotografien, Videos und Installationen präsentiert von: Anna Ancher, Ludolf Backhuysen, Heinz Baden, Heike Kati Barath, Ernst Barlach, Viktoria Binschtok, Claus Böhmler, Anthonie van Borssom, Félix Bracquemond, Thorsten Brinkmann, Jacques Callot, Carl Gustav Carus, Alex Cecchetti, Antoine Chintreuil, Johan Christian Clausen Dahl, Tacita Dean, Otto Dix, Holger Drachmann, Max Ernst, Lyonel Feininger, Peter Fischli/ David Weiss, Heinrich Jakob Fried, Caspar David Friedrich, Joachim Christian Friedrich, Hendrick Goltzius, Gustave Marie Greux, Christian Haake, Wolfgang Hainke, Richard Hamilton, Dudley Hardy, Daniel Hausig, Marikke Heinz-Hoek, Takahashi Shōtei Hiroaki, Utagawa Hiroshige, Johanna Jaeger, Johan Barthold Jongkind, Olrik Kohlhoff, Johann Wilhelm Julius Köhnholz, Ulrike Königshofer, August Kopisch, Friedrich Kunath, Georges Lacombe, Jens Lausen, Charles Laval, Le Corbusier, Claude Lorrain, Wolfgang Mattheuer, Henri Meunier, Michel (Michael Wulf), Claude Monet, Jonathan Monk, Christian Morgenstern, Emil Nolde, Matthieu van Plattenberg, Thomas Rentmeister, Gerhard Richter, Dieter Roth, Carl Rottmann, Phillip Otto Runge, Edward Ruscha, Jörg Sasse, Josef Scharl, Franz Wilhelm Schiertz, Jan Schmidt, Konrad Schulz, Marina Schulze, Susan Schuppli, Norbert Schwontkowski, Paul Signac, Klaus Staeck, Fiete Stolte, Wolfgang Tillmans, William Turner, Günther Uecker, Félix Vallotton, Andy Warhol, Thomas Weinberger, Josef Weisz
Lichtinstallation Die Fassade der Kunsthalle wird zur Bühne der eigens für die Ausstellung entwickelten LED-Installation SW-235° 16:16 h des Schweizer Lichtkünstlers Daniel Hausig. Farbige Lichtszenen und Sequenzen wandern über die Fenster der Kunsthalle.
Fotografien von Sonnenuntergängen Im Vorfeld der Ausstellung wurde ein Fotoaufruf gestartet und das Publikum war eingeladen, private Fotos von Sonnenuntergängen für die Ausstellung einzusenden. Die Resonanz war überwältigend: Es wurden über 6.000 Fotografien eingereicht. Eine Auswahl von 111 Fotos wird in einem Kalender in der Ausstellung präsentiert – an jedem Ausstellungstag ein neuer Sonnenuntergang. Weitere eingereichte Fotografien werden für eine kostenfreie Postkarte, eine Plakatausstellung in der Mensa der Universität Bremen und für die Kommunikation auf Social Media verwendet.
Ausstellungsansicht „Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne“, Foto: Marcus Meyer Photography
Öffentliche Führungen: Fr 15 Uhr, So 15 Uhr Tickets sind erhältlich unter kunsthalle-bremen.de/tickets oder ab eine Stunde vor Führungsbeginn an der Museumskasse für € 6,- (zzgl. Eintritt)
Öffentliche Online-Führungen: jeden ersten Fr im Monat 17 Uhr Tickets sind erhältlich unter kunsthalle-bremen.de/tickets für € 6,- pro Person
Führungen und Online-Führungen für Gruppen: € 80,- (zzgl. Eintritt / außer bei Online-Führungen) € 90,- an Wochenenden und Feiertagen (zzgl. Eintritt / außer bei Online-Führungen) ab 50,- € für Schulklassen Informationen und Buchung: T +49 (0)421 - 32 908 220 oder direkt hier
Sunset exklusiv: Genießen Sie mit Ihren Gästen die Sunset-Ausstellung exklusiv außerhalb der Öffnungszeiten! Weitere Informationen und Beratung: T +49 (0)421 - 32 908 220
Begleitende Medien & Angebote
Ausstellungskatalog Sunset To Go! Das reich bebilderte Buch führt über den kunstwissenschaftlichen Horizont hinaus: Auch poetische und naturwissenschaftliche Perspektiven erweitern den Kosmos zur Ausstellung. Der Katalog ist im Hatje Cantz Verlag (auf Deutsch) erschienen, 256 Seiten, herausgegeben von Annett Reckert, mit Texten von Ulrike Draesner, Annett Reckert, Angela Tietze, Friederike Quander, Uwe Schneede und Andreas Vogel, mit Gedichten von Sylvia Geist, Arne Rautenberg, Mirko Bonné, Lisa Jeschke, Marcel Beyer, Cia Rinne, Jan Wagner und Anja Kampmann. € 28,- im Museumsshop (kein Versand) | € 34,- im Buchhandel (ISBN 978-3-7757-5422-4)
Audioguide/Art Surfer Zur Ausstellung gibt es einen atmosphärisch passenden Audioguide. Dafür hat der Künstler und Musiker Janis E. Müller neun Sound-Konstellationen für die einzelnen Räume komponiert. Außerdem beinhaltet der Audioguide acht Gedichte, die eigens für die Ausstellung verfasst wurden und sich jeweils auf ein bestimmtes Kunstwerk beziehen. Abrufbar in der Art Surfer Web-App auf dem eigenen Smartphone | kostenfrei, deutsch www.artsurfer.kunsthalle-bremen.de (nur verfügbar über das W-LAN im Museum, bitte eigene Kopfhörer mitbringen)
Sunset-Heft für Kinder Auf 40 Seiten vermittelt ein Heft im Pixi-Buch-Format zentrale Exponate für Kinder. Protagonistin ist die Sonne selbst. Auf lebendige Weise beschreibt sie kunstgeschichtliche und naturwissenschaftliche Themen, die mit den Werken verknüpft sind. Das Heft „Fragen an die Sonne“ ist ab Weihnachten für Kinder und Familien kostenlos an der Kasse erhältlich.
Sunset-Präsente im Museumsshop Verschenken Sie Vorfreude auf den Sonnenuntergang in drei Varianten: Enthalten sind immer zwei Eintritts-Gutscheine für die Sunset-Ausstellung – dazu gibt es ein Handtuch in den Farben des Sonnenuntergangs, ein Paar Socken mit Sonnenuntergangsmotiv oder ein Geschirrtuch mit passender grafischer Gestaltung | je € 35,-
Sunset im Café Sylvette Jeden Tag pünktlich zum Sonnenuntergang serviert das Café Sylvette einen eigens zur Ausstellung kreierten Sundowner. Vor oder nach der Ausstellung – einfach genießen!
Begleitendes Jugendprojekt Bereits zum dritten Mal kooperiert die Kunsthalle Bremen mit dem Kunstfestival Youth for Art und stellt dafür ihre Räumlichkeiten zur Verfügung. In diesem Rahmen werden bis 8. Januar 2023 im Südfoyer Werke von über 30 Jugendlichen präsentiert, die sich von der Sonderausstellung inspirieren lassen haben.
Sunset-Yoga mit Bildmeditation Anlässlich der Ausstellung stellen sieben Yogis ihre individuelle Variation von der Verabschiedung der Sonne vor. Statt Sonnengruß erwarten Sie also 15-20 Minuten Sundowner-Yoga. Zuvor führt die Co-Kuratorin der Sunset-Ausstellung circa 3 Minuten in ein Werk und ein Thema der Ausstellung ein. Alle sieben Yoga-Videos finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.
Die Ausstellung wird ermöglicht durch:
Gefördert durch:
Mobilitätspartner:
Medienpartner:
Kulturpartner:
Februar2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
März2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
April2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
09 Donnerstag
15:30
- 17:00
/ 9.2.
Atelierkurs für alle ab 6
Pflück Dir Deinen Sonnenstrahl: Abendrot und Sonnenglut
Vanessa Hartmann
Gemeinsam begeben wir uns auf farbenfrohe Streifzüge durch die Ausstellung Sunset und die sonnigen Werke der Sammlung. Unser Blick schärft sich für das Detail und das Spiel der Farben. Davon lassen wir uns zu eigenen Bildideen inspirieren und setzen diese im Anschluss im Atelier künstlerisch um. Zum Einsatz kommen unterschiedliche künstlerische Techniken und Methoden – Acrylmalerei, Aquarellmalerei, Collage und viele mehr.
10 Termine
10 Freitag
15:00
- 15:50
/ 10.2.
Öffentliche Führung
Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne
Lassen Sie sich von unseren fachkundigen Kunstvermittler*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
12 Sonntag
15:00
- 15:50
/ 12.2.
Öffentliche Führung
Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne
Lassen Sie sich von unseren fachkundigen Kunstvermittler*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
14 Dienstag
19:00
- 20:30
/ 14.2.
Vortragsreihe
Was die schönsten Sonnenuntergänge verraten
Prof. Dr. Jürg Luterbacher, Director Science and Innovation und Chefwissenschaftler der World Meteorological Organization WMO
Caspar David Friedrich, William Turner oder Claude Monet lebten in verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten, aber sie alle malten Sonnenuntergänge. Diese Tatsache nutzte ein Forscherteam vom National Observatory in Athen für eine wissenschaftliche Untersuchung. Die Atmosphärenphysiker ermittelten anhand der gemalten Sonnenuntergänge wie sich historisch datierbare vulkanische Eruptionen auswirkten. Der Schwefeldioxidausstoß dieser Naturereignisse führte zu manch trügerischer Schönheit am Abendhimmel... Professor Jürg Luterbacher, Director Science and Innovation und Chefwissenschaftler der World Meteorological Organization WMO, erzählt anschaulich von der Vorgehensweise und den Ergebnissen des Forschungsteams, zu dem er gehörte. Seine Arbeitsgebiete sind Klimatologie, Klimadynamik, Paläoklimatologie, Synoptik, Wetter und Klimaextreme sowie ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Ökologie und Wirtschaft.
16 Donnerstag
13:00
- 13:15
/ 16.2.
Kunstpause
Wolfgang Tillmans, Lighter, yellow convex I, 2009
Alexander Pütz
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause ist er endlich wieder da: Der wöchentliche Kunsthappen für die Mittagspause. 15 Minuten Bildbetrachtung in der Dauerausstellung "Remix. Die Sammlung neu sehen" oder in einer unserer Sonderausstellungen.
17 Freitag
15:00
- 15:50
/ 17.2.
Öffentliche Führung
Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne
Lassen Sie sich von unseren fachkundigen Kunstvermittler*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
18 Samstag
12:00
- 18:00
/ 18.2.
Familientag
Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne
Unser beliebter Familientag bietet Kindern, Eltern und allen zusammen viele über den Tag verteilte Attraktionen: Ein offenes Atelier, Musik, Familienführungen, selbstgemachte Buttons, Aktionen in der Austellung und natürlich den Artsurfer.
Für alle Kinder und eine erwachsene Begleitperson ist der Familientag kostenfrei. Alle anderen Erwachsenen zahlen lediglich den Eintritt ins Museum.
19 Sonntag
15:00
- 15:50
/ 19.2.
Öffentliche Führung
Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne
Lassen Sie sich von unseren fachkundigen Kunstvermittler*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
21 Dienstag
19:00
- 21:00
/ 21.2.
Sunset für Singles
Sunset für Singles - Für alle um die 60
Sonnenuntergänge gelten in der Kunst als kitschig. Gleichzeitig lieben Menschen das Farbspektakel am Himmel und wünschen sich, diese atemberaubenden Momente zu teilen. Wir nehmen Singles und alle, die neue Leute kennenlernen möchten, mit in die Ausstellung Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne. Nach der Führung lassen wir den Abend gemütlich bei Knabbereien und Wein im Canova ausklingen.
24 Freitag
15:00
- 15:50
/ 24.2.
Öffentliche Führung
Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne
Lassen Sie sich von unseren fachkundigen Kunstvermittler*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
26 Sonntag
15:00
- 15:50
/ 26.2.
Öffentliche Führung
Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne
Lassen Sie sich von unseren fachkundigen Kunstvermittler*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
28 Dienstag
19:00
- 20:00
/ 28.2.
VIS-À-VIS
When the Sky Turns Pink Künstler*innengespräch mit Prof. Heike Kati Barath, Michael Weis und Studierenden der Hochschule für Künste Bremen sowie Präsentation von Sunset-Animationen der Künstlerin und der Studierenden in der Ausstellung
Acht Mädchen auf einem hölzernen Steg am See. Himmel und Wasser stimmen ein giftiges Konzert aus Pink und Gelb an. Das wandfüllende Gemälde von Heike Kati Barath liefert reichlich Stoff für das Kopfkino der Betrachtenden, aber an diesem Abend wird es konkret: Die Künstlerin präsentiert einen gemeinsam mit Michael Weis produzierten Stop-Motion-Film, der ihr monumentales Gemälde zum Leben erweckt. Anschließend findet ein Künstler*innengespräch mit Heike Kati Barath, Michael Weis und Studierenden der Hochschule für Künste Bremen statt.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
02 Donnerstag
13:00
- 13:15
/ 2.3.
Kunstpause
William Turner, Strand von Calais bei Niedrigwasser. Fischerfrauen sammeln Köder ein, 1830
Dr. Annett Reckert
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause ist er endlich wieder da: Der wöchentliche Kunsthappen für die Mittagspause. 15 Minuten Bildbetrachtung in der Dauerausstellung "Remix. Die Sammlung neu sehen" oder in einer unserer Sonderausstellungen.
03 Freitag
15:00
- 15:50
/ 3.3.
Öffentliche Führung
Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne
Lassen Sie sich von unseren fachkundigen Kunstvermittler*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
17:00
- 17:50
/ 3.3.
Öffentliche Online-Führung
Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne
04 Samstag
11:00
- 17:00
/ 4.3.
Atelier-Intensivkurs für Erwachsene
Acrylmalerei und Mischtechnik: Sunset. Ein Hochauf die untergehende Sonne
Isabel Valecka
4. März 11-17 Uhr
5. März 10-16 Uhr
Geben Sie sich dem unentrinnbaren Zauber des Sonnenuntergangs hin und ziehen alle Register des wirkungsvollen Farbauftrags? Oder wagen Sie den Bruch und setzen die ironische Pointe in Ihrem persönlichen Sunset-Werk? Unter dem Eindruck der Meisterwerke von Monet, Turner oder Vallotton in der Ausstellung Sunset und der fachkundigen künstlerischen Anleitung von Isabell Valecka erarbeiten Sie sich den methodischen Werkzeugkasten für farbgewaltige Acrylgemälde und Mischtechniken.
05 Sonntag
15:00
- 15:50
/ 5.3.
Öffentliche Führung
Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne
Lassen Sie sich von unseren fachkundigen Kunstvermittler*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
10 Freitag
15:00
- 15:50
/ 10.3.
Öffentliche Führung
Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne
Lassen Sie sich von unseren fachkundigen Kunstvermittler*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
12 Sonntag
15:00
- 15:50
/ 12.3.
Öffentliche Führung
Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne
Lassen Sie sich von unseren fachkundigen Kunstvermittler*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
14 Dienstag
17:00
- 18:00
/ 14.3.
Kunst und Musik
„Sonne, weinest jeden Abend Dir die schönen Augen rot, wenn im Meeresspiegel badend Dich erreicht der frühe Tod.“ Sunsets mit Richard Wagner, Robert Schumann und Hans Zimmer
Sinfonia Concertante, Leitung: Friederike Latzko und Rodrigo Blumenstock
Der Sonnenuntergang ist auch als musikalisches Motiv Metapher für unterschiedlichste menschliche Regungen und Emotionen. Gleichwohl geben in der Kunst wie in der Musik die Reflektion, die Melancholie und Gefühle der Erhabenheit die Richtung vor – seien es Richard Wagners Wesendonck-Lieder, Robert Schumanns Manfred vor dem Alpenpanorama oder Hans Zimmers getragenes Interstellar aus der gleichnamigen Filmmusik. Auch zur aktuellen Ausstellung hat sich das Leitungsteam des Bremer Ensembles Sinfonia Concertante, Friederike Latzko, Rodrigo Blumenstock, Gunther Schwiddessen und Stefan Latzko, wieder von den Exponaten inspirieren lassen und Kompositionen ausgewählt, mit denen sie gekonnt die Brücke zwischen bildender Kunst und Musik schlagen.
18:30
- 19:30
/ 14.3.
Kunst und Musik
„Sonne, weinest jeden Abend Dir die schönen Augen rot, wenn im Meeresspiegel badend Dich erreicht der frühe Tod.“ Sunsets mit Richard Wagner, Robert Schumann und Hans Zimmer
Sinfonia Concertante, Leitung: Friederike Latzko und Rodrigo Blumenstock
Der Sonnenuntergang ist auch als musikalisches Motiv Metapher für unterschiedlichste menschliche Regungen und Emotionen. Gleichwohl geben in der Kunst wie in der Musik die Reflektion, die Melancholie und Gefühle der Erhabenheit die Richtung vor – seien es Richard Wagners Wesendonck-Lieder, Robert Schumanns Manfred vor dem Alpenpanorama oder Hans Zimmers getragenes Interstellar aus der gleichnamigen Filmmusik. Auch zur aktuellen Ausstellung hat sich das Leitungsteam des Bremer Ensembles Sinfonia Concertante, Friederike Latzko, Rodrigo Blumenstock, Gunther Schwiddessen und Stefan Latzko, wieder von den Exponaten inspirieren lassen und Kompositionen ausgewählt, mit denen sie gekonnt die Brücke zwischen bildender Kunst und Musik schlagen.
20:00
- 21:00
/ 14.3.
Kunst und Musik
„Sonne, weinest jeden Abend Dir die schönen Augen rot, wenn im Meeresspiegel badend Dich erreicht der frühe Tod.“ Sunsets mit Richard Wagner, Robert Schumann und Hans Zimmer
Sinfonia Concertante, Leitung: Friederike Latzko und Rodrigo Blumenstock
Der Sonnenuntergang ist auch als musikalisches Motiv Metapher für unterschiedlichste menschliche Regungen und Emotionen. Gleichwohl geben in der Kunst wie in der Musik die Reflektion, die Melancholie und Gefühle der Erhabenheit die Richtung vor – seien es Richard Wagners Wesendonck-Lieder, Robert Schumanns Manfred vor dem Alpenpanorama oder Hans Zimmers getragenes Interstellar aus der gleichnamigen Filmmusik. Auch zur aktuellen Ausstellung hat sich das Leitungsteam des Bremer Ensembles Sinfonia Concertante, Friederike Latzko, Rodrigo Blumenstock, Gunther Schwiddessen und Stefan Latzko, wieder von den Exponaten inspirieren lassen und Kompositionen ausgewählt, mit denen sie gekonnt die Brücke zwischen bildender Kunst und Musik schlagen.
16 Donnerstag
13:00
- 13:15
/ 16.3.
Kunstpause
Claude Monet, Das Parlament. Sonnenuntergang, 1904
Friederike Antonie Quander
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause ist er endlich wieder da: Der wöchentliche Kunsthappen für die Mittagspause. 15 Minuten Bildbetrachtung in der Dauerausstellung "Remix. Die Sammlung neu sehen" oder in einer unserer Sonderausstellungen.
17 Freitag
15:00
- 15:50
/ 17.3.
Öffentliche Führung
Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne
Lassen Sie sich von unseren fachkundigen Kunstvermittler*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
19 Sonntag
15:00
- 15:50
/ 19.3.
Öffentliche Führung
Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne
Lassen Sie sich von unseren fachkundigen Kunstvermittler*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
21 Dienstag
19:00
- 21:00
/ 21.3.
Sunset für Singles
Sunset für Singles - Für alle um die 40
Sonnenuntergänge gelten in der Kunst als kitschig. Gleichzeitig lieben Menschen das Farbspektakel am Himmel und wünschen sich, diese atemberaubenden Momente zu teilen. Wir nehmen Singles und alle, die neue Leute kennenlernen möchten, mit in die Ausstellung Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne. Nach der Führung lassen wir den Abend gemütlich bei Knabbereien und Wein im Canova ausklingen.
24 Freitag
15:00
- 15:50
/ 24.3.
Öffentliche Führung
Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne
Lassen Sie sich von unseren fachkundigen Kunstvermittler*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
26 Sonntag
15:00
- 15:50
/ 26.3.
Öffentliche Führung
Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne
Lassen Sie sich von unseren fachkundigen Kunstvermittler*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
30 Donnerstag
13:00
- 13:15
/ 30.3.
Kunstpause
Fischli & Weiss, Son et lumière – Le rayon vert, 1990
Dr. Annett Reckert
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause ist er endlich wieder da: Der wöchentliche Kunsthappen für die Mittagspause. 15 Minuten Bildbetrachtung in der Dauerausstellung "Remix. Die Sammlung neu sehen" oder in einer unserer Sonderausstellungen.
31 Freitag
15:00
- 15:50
/ 31.3.
Öffentliche Führung
Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne
Lassen Sie sich von unseren fachkundigen Kunstvermittler*innen einführen in die Meisterwerke unserer Sammlung und in aktuelle Sonderausstellungen.
15:30
- 16:40
/ 31.3.
Slow Art
Kunstgespräch und Entspannungsworkout vor dem Sonnenuntergang
Sonja Bartscherer
Freitagnachmittag, Ausklang der Woche, Entschleunigung und Kontemplation im Angesicht des Sonnenuntergangs: Slow Art bietet intensive Kunsterlebnisse. Der Weg dorthin führt über Entspannungs- und leichte Yoga-Übungen zur Einstimmung, stille Kunstbetrachtung, eigene Assoziationen und gemeinsamen Austausch.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
02 Sonntag
15:00
- 17:00
/ 2.4.
Sun Storming
Literarische Finissage Rundgang und Lesung
mit Ulrike Draesner
Die Lyrikerin, Romanautorin, Essayistin und Übersetzerin Ulrike Draesner gehört zu den profiliertesten Schriftstellerinnen der deutschen Gegenwartsliteratur. Seit April 2018 ist sie Professorin für Deutsche Literatur und literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig. Für den Katalog zur Sunset-Show hat Ulrike Draesner einen furiosen Essay über den Sonnenuntergang geschrieben. Eingebettet in einen Finissage-Rundgang durch die Ausstellung im Dialog mit Kuratorin Dr. Annett Reckert liest Draesner aus ihrem Text Sun Storming.
Download von Pressebildern mit besonderen Nutzungsbedingungen
Die von Ihnen angefragten Abbildungen unterliegen besonderen Nutzungsbedingungen
und dürfen nur zur aktuellen redaktionellen und themengebundenen Berichterstattung
unter Angabe der Bildcredits verwendet werden. Die Bilder dürfen nicht beschnitten
und es darf kein Text o.ä. über die Bilder gelegt werden. Online dürfen die Bilder
nur in einer Auflösung von 72dpi veröffentlicht werden. Die genauen
Nutzungsbedingungen werden zusammen mit den Bildern heruntergeladen.
Im Falle einer Veröffentlichung erklären Sie sich mit diesen Bedingungen
einverstanden.
Für den Download benötigen Sie ein Passwort. Falls Sie noch keine Zugangsdaten besitzen, können Sie diese hier per Mail anfragen.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung
Wir haben Ihren Mitgliedsantrag für den Kunstverein in Bremen erhalten. Vielen Dank!
Den Mitgliedsausweis/die Mitgliedsausweise senden wir Ihnen innerhalb von 10 Tagen zu.