Kunsthalle digital
Kunsthalle digital
Ob mit oder ohne einen Besuch der Kunsthalle vor Ort: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an unseren Ausstellungen und unserer Sammlung teilzuhaben. Auf dieser Seite haben wir unsere digitalen Angebote zusammengestellt.

Foto: Marcus Meyer Photography
Online-Katalog & Art Surfer
Unseren Online-Katalog der Sammlung finden Sie hier.
Die Medienplattform Art Surfer für den Besuch in der Kunsthalle, als Vor- oder Nachbereitung:
Audio- und Textführungen: Meisterwerke der Kunstgeschichte für Erwachsene oder Kunst-Geschichten für Kinder zum Hören und Mitlesen auf dem Smartphone – erfahren Sie mehr über die Werke, Geschichten und Künstler*innen der Sammlung.
Inklusive Angebote: Audioguide für blinde und sehbehinderte Menschen, Videoguide in deutscher Gebärdensprache sowie ein Audioguide in Einfacher Sprache, der neben Deutsch in vier Fremdsprachen verfügbar ist (Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch).
Clips für Kids: Gemälde, Graphiken und Skulpturen werden spielerisch vermittelt und regen zum Selbermachen an.
Mein Pinnwand-Museum: Mit der neuen Web-App können Kinder und Erwachsene eigene Ausstellungen kuratieren, indem sie Werke der Sammlung und eigene Kreationen und Kommentare kombinieren.
It’s an Art Match: Spielerisches Besucher*innenleitsystem durch die Dauerausstellung, das auf persönlichen Vorlieben, fern von Kunstkategorien, beruht. Insbesondere für Menschen, die wenig bis keine Kunsterfahrung haben.
Abrufbar unter: www.artsurfer.de
(Für die Audioführung in der Kunsthalle bitte eigene Kopfhörer mitbringen.)
Weitere Informationen zu den Web-Apps im Art Surfer finden Sie hier oder auf unserem Blog.
Online-Führungen und (Kunst-)gespräche
Online-Führungen für Gruppen: Erkunden Sie per Zoom Kunstwerke unserer Sammlung und Ausstellungen von zu Hause aus. Im gemeinsamen Austausch mit unseren fachkundigen Kunstvermittler*innen erfahren Sie mehr über Zusammenhänge, Hintergründe und das Leben der Künstler*innen. Online-Führungen sind buchbar in unserem Online-Shop.
Die Themen und weitere Informationen zu unseren Gruppen-Führungen finden Sie hier.
Interaktive Online-Akademie: Kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen – zu Hause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Die Themen und Termine finden Sie in unserem Kalender oder am Ende dieser Seite.
Blickwechsel: Interreligiöse Gespräche zur Kunst - online (Aufzeichnungen bereits stattgefundener Gespräche)
Kunstpause Online: Kunstgenuss für die Mittagspause - jederzeit auf Instagram oder YouTube.
Kunst Unlimited: Kurzführungen & Video-Tutorial auf Deutsch, Arabisch, Türkisch und Russisch
Online-Podium vom 11.05.2021: „Die Picasso-Connection. Zwei Galeristen-Generationen“ – Kunsthallen-Direktor Christoph Grunenberg im Gespräch mit Wolfgang Werner (Kunsthandel Wolfgang Werner, Bremen/Berlin) und Johann König (KÖNIG GALERIE, Berlin) über die Veränderungen im Kunstmarkt der letzten Jahrzehnte.
Insta-Live-Gesprächsreihe von 2020 mit Bremer Prominenten: „Was macht Corona mit ...?“
Zum einen werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Branchen wie den Fußball, das Fernsehen, die Wirtschaft allgemein oder den Kulturbereich diskutiert. Andererseits werden stets Bezüge zur Kulturbranche, zur Kunst und zum Museumspublikum gezogen.
Die Gespräche fanden 2020 als Live-Story statt und können weiterhin auf Instagram angesehen werden:
„Was macht Corona mit der Kultur?“ mit Bürgermeister Andreas Bovenschulte, Senator für Kultur
„Was macht Corona mit dem Fußball?“ mit Marco Bode, Aufsichtsratsvorsitzender des SV Werder Bremen
„Was macht Corona mit dem Fernsehen?“ mit Luise Wolfram, Schauspielerin und Tatort-Kommissarin
„Was macht Corona mit der Wirtschaft?“ mit Janina Marahrens-Hashagen, Präses der Handelskammer Bremen und Bremerhaven
„Was macht Corona mit den Museen?“ mit Christoph Grunenberg, Direktor der Kunsthalle Bremen
Zu unseren Ausstellungen
Video-Kurzführungen: Remix 2020. Die Sammlung neu sehen
Ausstellungsfilme: Remix 2020. Die Sammlung neu sehen | Norbert Schwontkowski. Some of My Secrets
Ausstellungstrailer, Kunstpausen & mehr: Manet und Astruc. Künstlerfreunde – Kurzvorträge zu Themen und Werken der Ausstellung, Manets Reiseroute durch Spanien, Interaktives Reisetagebuch
Virtueller Ausstellungsrundgang: Norbert Schwontkowski. Some of My Secrets
Bildergalerien auf der Website: Installationsansichten von Ausstellungen und Abbildungen der Werke sind auf der Website der Kunsthalle zu finden.
Social Media
Einblicke zu Ausstellungen und Sammlung in den Sozialen Medien:
Hier geht es zum Instagram-Account der Kunsthalle Bremen.
Hier geht es zur Facebook-Seite der Kunsthalle Bremen.
Hier geht es zum YouTube-Kanal der Kunsthalle Bremen.
Hier geht es zum tiktok-Kanal der Kunsthalle Bremen.
Hier geht es zum Blog der Kunsthalle Bremen.
Stories können auf Facebook und Instagram nur eingesehen werden, wenn man selbst ein Profil auf diesen Plattformen hat.
#MuseumImAlltag: Unter diesem Hashtag hat die Kunsthalle während des Corona-Lockdowns dazu eingeladen, das persönliche #MuseumImAlltag auf Social Media zu teilen. Dabei sollten die kleinen schönen Dinge des Alltags fotografiert werden. Dies konnten beispielsweise Ausblicke, Momente und Perspektiven durch einen Bilderrahmen o.ä. gesehen sein.
Für Kinder und Familien
Online-Tutorials: Kunst- und Museumspädagogin Vanessa Hartmann erklärt in anschaulichen Videos, wie mit Hilfe von Alltagsgegenständen und verschiedenen kreativen Methoden einzigartige Kunstwerke entstehen können - hier geht es zu unseren Kreativ-Tutorials auf YouTube
Art Surfer: Audio- und Textführungen, Clips für Kids, Mein Pinnwand-Museum & It’s an Art Match
Blumenstilleben-Malheft (PDF) für Kinder: Malheft zum Ausdrucken mit Werken niederländischer Blumenstilleben aus der Sammlung zum Ausmalen
Zeichenheft (PDF) für Kinder: Zeichenheft zum Ausdrucken begleitend zur Ausstellung „Am Anfang war die Zeichnung. Formen und Funktionen seit der Renaissance“ (8. Mai bis 6. September 2020)
Papierpuppen zum Selberbasteln (PDF): Der Kunst-Adventskalender mit Figuren aus Werken der Kunsthallen-Sammlung. Auf 14 Arbeitsblättern können Anziehpuppen aus Papier ausgeschnitten und mit den Figuren eine eigene Welt erschaffen werden. Vom Abenteurer zu Pferd von Arnold Böcklin bis zu Paula Modersohn-Becker oder Max Liebermann an der Staffelei.
Tour de Kunsthalle: Munch, Corinth, Kühl, Backhuysen, Masuyama multimedial von Jugendlichen für alle
Sammlung online
Die Sammlung ist auf verschiedenen Onlineplattformen zu finden:
Online-Katalog: Recherchieren nach Werken aus der Sammlung
Google Arts & Culture: VR Rundgang durch 22 Sammlungsräume, über 200 Meisterwerke, 4 Online-Ausstellungen
museum-digital.de: Plattform von Museen für Museen - 33 Arbeiten auf Papier, 87 Gemälde bzw. Skulpturen
Downloads
Download von Pressebildern mit besonderen Nutzungsbedingungen
Die von Ihnen angefragten Abbildungen unterliegen besonderen Nutzungsbedingungen und dürfen nur zur aktuellen redaktionellen und themengebundenen Berichterstattung unter Angabe der Bildcredits verwendet werden. Die Bilder dürfen nicht beschnitten und es darf kein Text o.ä. über die Bilder gelegt werden. Online dürfen die Bilder nur in einer Auflösung von 72dpi veröffentlicht werden. Die genauen Nutzungsbedingungen werden zusammen mit den Bildern heruntergeladen. Im Falle einer Veröffentlichung erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.
Für den Download benötigen Sie ein Passwort. Falls Sie noch keine Zugangsdaten besitzen, können Sie diese hier per Mail anfragen.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung
Wir haben Ihren Mitgliedsantrag für den Kunstverein in Bremen erhalten. Vielen Dank! Den Mitgliedsausweis/die Mitgliedsausweise senden wir Ihnen innerhalb von 10 Tagen zu.
Ihr Kunstverein in Bremen
OK