Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Zeit für ein Meisterwerk
Eine Stunde. Ein Bild. Ungezählte Möglichkeiten
Martin Odermatt
Jeden letzten Dienstag im Monat
Nehmen Sie sich Zeit! Widmen Sie sich einem Meisterwerk – und sich selbst. In großer Ruhe und ohne Vorabinformationen erleben Sie eine völlig neue Form der Werkbetrachtung.
Wir versprechen Ihnen: Diese Stunde und dieses Meisterwerk werden Sie nicht mehr vergessen.
Kunst-Salon I
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Kunst-Salon II
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Atelierkurs
Individuell Malen: Deine Idee - unsere Expertise
Anastasiia Guzenkova und Shoji Matsumoto
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene unter Leitung des Team: Peace and Drawing: Ihre Idee steht im Mittelpunkt. Gemalt wird mit klassischen Malmaterialien wie Acryl- und Aquarellfarben, aber auch Malen nach Geschwindigkeit und experimentelle Herangehensweisen werden sachkundig eingeführt und moderiert. Gearbeitet wird sowohl im Atelier als auch unter freiem Himmel.
10 Termine:
mittwochs, jeweils 15-18 Uhr
Online-Akademie
David Hockney - Der Künstler als Forscher
Teil II
Detlef Stein
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Atelierkurs für Schulkinder
Oben, Unten, Überall: Farben, Töne, Sinneswelten
Vanessa Hartmann
Wir besuchen Rauminstallationen und Erlebnisräume der Kunsthalle und beschäftigen uns mit der Farbe im Bild und im Raum.
Monochrom, vielfarbig, lasierend oder deckend in Zeichnung, Malerei und Collage.
Im Atelier experimentieren wir mit verschiedenen Materialien und lernen unterschiedliche künstlerische Techniken kennen.
Am letzten Termin werden die entstandenen Werke in einer Ausstellung für Eltern und Verwandte präsentiert.
7 Termine
Atelierkurs
Inspiration Kunsthalle: Malen und Zeichnen nach Meisterwerken
Agnes Gerken-Lüllmann
10 Termine
Die Sonderausstellungen der Kunsthalle wie auch die Dauerausstellung Remix bieten Anregungen, mit eigenen Arbeiten und neuen technischen Ansätze auf Kunstwerke zu reagieren. Sie können aber wie bisher ebenso eigenen Bildideen folgen. Papier wird zu Verfügung gestellt, Ihre Mal- und Zeichenmaterialien bringen Sie selbst mit. Die Arbeit mit Acrylfarben bietet sich an, ist aber nicht verbindlich.
Öffentliche Führung
Erlebnisräume. James Turrell, Ben Vautier, Pipilotti Rist (Einführung in den Pixelwald)
In den vergangenen Jahren wurde die Sammlung der Kunsthalle Bremen bereichert durch Rauminstallationen, die den Museumsbesuch zum immersiven Erlebnis machen: James Turrells Skyspace "Above - Between - Below", das sich über drei Geschosse der Kunsthalle erstreckt, zieht uns mit seiner besonderen Lichtwirkung und der Überwindung von Raum- und Zeitgrenzen in seinen Bann. Ben Vautiers chaotisch wirkender "Bizart Baz'art" überwältigt mit einer Vielzahl visueller und akustischer Einladungen zur Reflektion über den Konsum. Und die neueste Rauminstallation, der "Pixelwald Wisera" von Pipilotti Rist, lässt uns in einer zauberhaft-labyrinthischen Licht-, Farb- und Klangwelt verlieren.
Thematisiert werden auch die spektakulären Rauminstallationen von Sarah Morris, Franz Ackermann und John Cage.
Bitte beachten Sie, dass zum "Pixelwald Wisera" eine Einführung angeboten wird. Die Begehung der Installation findet selbständig außerhalb der Öffentlichen Führung statt. Derzeit kann es aufgrund des großen Publikumsinteresses zu Wartezeiten kommen.
Atelierkurs
Zeichnen lernen mit Team: Peace and Drawing
für Einsteiger*innen
Anastasiia Guzenkova und Shoji Matsumoto
10 Termine
In den neuen Zeichenkursen unter Leitung des Team: Peace and Drawing entwickeln Sie ausgehend von Ihren eigenen Interessen praktische wie theoretische Grundlagen des Zeichnens mit dem Bleistift und Ihren persönlichen künstlerischen Ansatz. Sie skizzieren und zeichnen nach Objekten und untersuchen deren Materialität. Mit der Zeit bestimmen und entwickeln Sie auch komplizierte Kompositionen selbst, Zeichnen nach Geschwindigkeit und lernen die Grundlagen des Zeichnens mit Tusche, Pastellkreiden, Kohle, Fineliner und Mixed Media.
Der Kurs für Anfänger*innen wie auch der Kurs für Fortgeschrittene beginnt mit einer Vermittlung erster Grundlagen, dem Anlegen eines Skizzenbuchs und einer Aufgabenstellung. Beide Kurse finden wöchentlich immer montags von April bis Juni.
Atelierkurs
Zeichnen lernen mit Team: Peace and Drawing
für Fortgeschrittene
Anastasiia Guzenkova und Shoji Matsumoto
10 Termine
In den neuen Zeichenkursen unter Leitung des Team: Peace and Drawing entwickeln Sie ausgehend von Ihren eigenen Interessen praktische wie theoretische Grundlagen des Zeichnens mit dem Bleistift und Ihren persönlichen künstlerischen Ansatz. Sie skizzieren und zeichnen nach Objekten und untersuchen deren Materialität. Mit der Zeit bestimmen und entwickeln Sie auch komplizierte Kompositionen selbst, Zeichnen nach Geschwindigkeit und lernen die Grundlagen des Zeichnens mit Tusche, Pastellkreiden, Kohle, Fineliner und Mixed Media.
Der Kurs für Anfänger*innen wie auch der Kurs für Fortgeschrittene beginnt mit einer Vermittlung erster Grundlagen, dem Anlegen eines Skizzenbuchs und einer Aufgabenstellung. Beide Kurse finden wöchentlich immer montags von April bis Juni.
Online-Akademie
Im Farbrausch: Die Kunst der Fauves
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Bilderberatung
für Mitglieder des Kunstvereins in Bremen
Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert, WERT SCHAETZEN
An jedem ersten Dienstag im Monat.
Hier hat sich manches rätselhafte Werk schon als wertvolles Original entpuppt!
Sie suchen Rat zu einem Werk aus Ihrer eigenen Sammlung? Die Kunsthistorikerinnen Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert von WERT SCHAETZEN sprechen gerne mit Ihnen über Fragen zur Bedeutung und Geschichte des Kunstwerks. Die Beratung findet in der Kunsthalle Bremen statt und ist exklusiv und kostenlos für Mitglieder des Kunstvereins!
Wenn Sie mit einem Gemälde, einer Graphik oder einer (kleinen) Skulptur in die Bilderberatung kommen möchten, dann melden Sie Ihren Beratungswunsch bitte bei Berit Krumbein im Mitgliederbüro an, krumbein@kunsthalle-bremen.de.
Museumskurs für Großeltern und Enkel
Keine Angst vor Kunst. Der Großeltern-Enkel-Monat
Christina Duckwitz
Gemeinsame Zeit für Oma/Opa und Enkelkind (ab 4 Jahre): einen Monat lang jeden Dienstag von 15.30 bis 17 Uhr.
Die Augen auf: Gemeinsam auf Entdeckungstour durch die Kunsthalle.
Die Pinsel in Bewegung: Im Atelier mischen sich die Generationen und die Farben
4 Termine
Blickwechsel
Interreligiöse Gespräche zur Kunst
Der Sündenfall und die Folgen. Geschlechterverhältnis, Scham und Schamgefühl.
Irina Drabkina, Referentin für Antidiskriminierung beim ReBUZ Süd,
Jüdische Gemeinde im Lande Bremen
Yosran Sammar, Rechtsanwältin,
Gemeindemitglied der Daawa Moschee Bremen
Jasper von Legat, evangelischer Pastor,
Friedenskirche im Bremer Viertel
Moderation: Marion Koch, Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin, Initiatorin des Projekts
Warum wurden und werden Menschen immer wieder nackt dargestellt und sind in Gemälden oder Skulpturen in Museen zu sehen?
Ausgangspunkt, um dieser Frage, nachzugehen, ist eine Figurengruppe mit Adam und Eva und dem sogenannten „Sündenfall“. Was bedeutet diese Erzählung im Judentum, was im Christentum und im Islam? Was folgt aus der Erkenntnis, nackt zu sein, in den drei Religionen? Wie wirkt sich die jeweilige Auslegung der Quellentexte auf die Beziehung der Geschlechter/Mann/Frau zueinander aus? Und welche Darstellungen der Erzählung schreiben sich in der europäischen Bildgeschichte fort?
Gefördert durch die Freie Hansestadt Bremen
Kunst-Salon I
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Kunst-Salon II
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Ausstellungseröffnung
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kunsthalle Bremen mit einer Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung, die sich seit mehr als einem Jahr regelmäßig im Museum trifft.
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen. zeigt Werke berühmter Künstler*innen mit Behinderung aus der Sammlung der Kunsthalle Bremen wie Francisco de Goya, Edgar Degas, Mary Cassatt, Vincent van Gogh, Henri de Toulouse-Lautrec und Henri Matisse. Zeitgenössische Kunstwerke von u.a. Seo Hye Lee, Eric Beier, Peter Schloss, Christine Sun Kim und Thomas Mader bringen aktuelle Themen ein und regen zu Diskussionen an.
Die Ausstellung lädt dazu ein, Kunst mit allen Sinnen zu erleben und verschiedene Perspektiven auf die Welt kennenzulernen. Kunst, Ästhetik und Barrierefreiheit stehen dabei im Dialog. Es gibt viele Möglichkeiten mitzumachen – für alle!
Der Kunstverein Bremen lädt Sie herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung.
Es sprechen
Kunsthallen-Song, Nick Hämmerling
Dr. Thorsten Köhne
Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Kunstvereins in Bremen
Prof. Dr. Christoph Grunenberg
Direktor der Kunsthalle Bremen
Arne Frankenstein
Landesbehindertenbeauftragter der Freien Hansestadt Bremen
Gesprächsrunde mit Teilnehmenden der Projektgruppe,
Moderation: Stefanie Wiens
Die Reden und die Gesrpächsrunde werden in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Mitgliederakademie Seminar
„WAR IS OVER! If …“
Kriegs- bzw. Antikriegsbilder von Pablo Picasso bis Jeff Wall
Dr. Frank Laukötter
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Angesichts des Kriegs in Afghanistan schuf Jeff Wall ein großformatiges farbiges Foto. Dead Troops Talk ist dessen Titel, Tote Soldaten sprechen. Die Krieger zeigen – wie die Mutter mit dem toten Kind auf Picassos Guernica – die Folgen des Krieges.
Der Kindersamstag
Ausstellung und Werkstattaktion für Kinder ab 6
Bärbel Schönbohm
Nach einer gemeinsamen Entdeckungstour durch die Ausstellung werden die Kinder selbst zu Künstlerinnen und Künstlern und gestalten im Atelier eigene Kunstwerke für zu Hause. Eltern gehen in der Zwischenzeit in Ruhe einkaufen oder widmen sich auf eigenen Wegen dem Kunstgenuss.
Klangspaziergang
Pipilotti Rist – Ben Vautier – John Cage: Hören und Staunen
Jörn Paland, Audiotherapeut, und Claudia J. Birkholz, Musikerin
Erleben Sie die Geräusche und Klänge in der Kunsthalle. Begleitet werden Sie dabei von Jörn Paland, Audiotherapeut, und der Musikerin Claudia J. Birkholz: Die Kunsthalle Bremen bietet verschiedene Objekte und Installationen, die von Klängen und Geräuschen, auch Melodien und Parodien begleitet werden. Im Mittelpunkt des Spaziergangs stehen die klingenden Rauminstallationen von Pipilotti Rist ("Pixelwald Wisera"), Ben Vautier ("Bizart Baz'art") und John Cage ("Essay").
Bitte beachten Sie, dass die Begehung der Installation "Pixelwald Wisera" ggf. selbständig stattfindet. Derzeit kann es aufgrund des großen Publikumsinteresses zu Wartezeiten kommen.
Freundeskreis Kupferstichkabinett
Corot bis Watteau? Kuratorinnenführung zur Provenienzforschung
Online-Akademie
David Hockney - Der Künstler als Forscher
Teil III
Detlef Stein
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Familientag und Offenes Atelier
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Mit Studierenden der HfK und Kunstpädagog*innen der Kunsthalle Bremen
Der beliebte Familientag findet zur Ausstellung "Kunst fühlen" einmal im Monat statt. Kinder und eine erwachsene Begleitperson bekommen freien Eintritt in die Ausstellung. Das Highlight: von 14 bis 17 Uhr öffnet unser Offenes Atelier. Hier könnt Ihr selbst zeichnen und malen, riesengroße Collagen herstellen, Blindenschrift kennenlernen und selbermachen und vieles mehr...
Online-Akademie
Peter Paul Rubens (1577-1640)
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Offenes Atelier in der Ausstellung
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Mit Kunstpädagog*innen der Kunsthalle Bremen und Studierenden der HfK Bremen
Macht Euch selbst ran! Regelmäßige Atelierwochenenden und -abende in unserer Ausstellungs-Werkstatt "Kunst fühlen. Wir Alle. Zusammen".
Die Jungen
für alle von 20 bis 40
Kunst führlen. Wir. Alle. Zusammen
Lara Franke
Hast Du Lust, neue Leute kennenzulernen und gemeinsam Kunst zu erleben? Dann komm vorbei. Bei den Jungen gibt’s ein extra Programm für alle Mitglieder des Kunstvereins in Bremen von 20 bis 40.
Mehr Information zu den Jungen und zur Anmeldung gibt es hier.
Mitgliederakademie Seminar
Rainer Maria Rilke über die Wirkungsmacht der Bilder
Dr. Frank Laukötter
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Durch Bilder, so schrieb es Rilke in der Festspielszene zur Einweihung der Kunsthalle Bremen, „wird mancher sehend für sein ganzes Leben“. Welche Werke auf den Dichter derart wirkten, ist Thema des Seminars, darunter Werke von Paula Modersohn-Becker, Picasso und Paul Klee.
Kunst vor der Halle
Offenes Atelier unter freiem Himmel
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kunstvereins in Bremen
Auch im Sommer 2025 wird der Vorplatz der Kunsthalle wieder zum Offenen Atelier. Kunst vor der Halle gibt es zweimal im Monat immer samstags und sonntags. Staffeleien, Papier und farbige Zeichenmaterialien laden Euch dazu ein, kreativ zu werden. Inspiration bietet das bunte Treiben in den Wallanlagen, auf der Straße und die Meisterwerke in der Kunsthalle.
Lange Nacht der Museen Bremen
Alle Informationen zur Langen Nacht und dem Programm aller teilehmenden Häuser finden Sie hier:
langenachtbremen.de
In der Kunsthalle Bremen lautet das Motto der diesjährigen Langen Nacht „Kunst fühlen“. Diese Aufforderung steht im Mittelpunkt der gleichnamigen großen Frühjahrsausstellung. Menschen mit und ohne Behinderungen haben das Projekt gemeinsam mit der Kunsthalle verwirklicht. Tastführungen, Gebärdensprachführungen, eine Silent Hour und kreative Mitmach-Angebote lassen die Kunstwerke mit allen Sinnen erleben. In der spektakulären Rauminstallation „Pixelwald Wisera“ von Pipilotti Rist kann man ebenfalls in die Kunst eintauchen. Und das Jugendkuratorium New Perceptions lädt zu Traumreise und Kunst-Talk in die feministische Ausstellung „Mis(s)treated“ ein. Führungen auf der Spur von französischen Zeichnungen im Kupferstichkabinett, Shakespeares Sommernachtstraum in 30 Minuten und Aktionen vor dem Haus runden die Lange Nacht in der Kunsthalle ab.
Das ganze Programm der Kunsthalle zur Langen Nacht finden Sie hier.
Kunst vor der Halle
Offenes Atelier unter freiem Himmel
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kunstvereins in Bremen
Auch im Sommer 2025 wird der Vorplatz der Kunsthalle wieder zum Offenen Atelier. Kunst vor der Halle gibt es zweimal im Monat immer samstags und sonntags. Staffeleien, Papier und farbige Zeichenmaterialien laden Euch dazu ein, kreativ zu werden. Inspiration bietet das bunte Treiben in den Wallanlagen, auf der Straße und die Meisterwerke in der Kunsthalle.
Zeit für ein Meisterwerk
Eine Stunde. Ein Bild. Ungezählte Möglichkeiten
Jeden letzten Dienstag im Monat
Nehmen Sie sich Zeit! Widmen Sie sich einem Meisterwerk – und sich selbst. In großer Ruhe und ohne Vorabinformationen erleben Sie eine völlig neue Form der Werkbetrachtung.
Wir versprechen Ihnen: Diese Stunde und dieses Meisterwerk werden Sie nicht mehr vergessen.
Kunst-Salon I
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Kunst-Salon II
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Kunstworkshop für alle ab 6 Jahre
Kekse, Kunst und Limonade
Vanessa Hartmann
Hier wird Kunst genascht und erschaffen! Nach einem Ausstellungsrundgang werdet Ihr selbst zu Freestyle-Künstler*innen: Buntes Acryl, tiefschwarze Chinatusche oder luftige Aquarellfarben - unterschiedlichste Materialien und fachkundige Anleitung schaffen eine kreative Atmosphäre, die viel Raum zum Ausprobieren bietet.
Mittenmang-Festival zu Gast in der Kunsthalle
Sagt dem Festland, dass die Krater nicht ruhen!*
mit Texten von Ingeborg Bachmann und Balladen der 60er und 70er Jahre
Anne Bennent und Otto Lechner (CH/AT)
Anne Bennent, auf einer Insel und im Meer aufgewachsen, glaubt an den mächtigen Zauber poetischer Sprache. Erzählt wird die Geschichte von einem, der in ein Geschäft hineingerät, wo Träume verkauft werden, aber nicht um Geld… Erklingen werden wunderschöne Gedichte von Ingeborg Bachmann voller Lust und am Ende die Erzählung Jugend in einer österreichischen Stadt. Otto Lechner spielt und singt große und kleine Balladen der 60er und 70er Jahre und gräbt nach deren bewahrenswerter Substanz. Anne Bennent steht seit ihrem neunten Lebensjahr auf der Bühne. Ihre Theaterausbildung absolvierte sie unter anderem bei Papa Heinz Bennent und den Regisseuren, mit denen sie gearbeitet hat – etwa Ingmar Bergman, Peter Brook, Robert Wilson, Peter Zadek. Otto Lechner zählt zu den bedeutendsten und profiliertesten österreichischen Musikerpersönlichkeiten der Gegenwart. Der Akkordeonspieler hat sich nicht nur als Virtuose am Instrument und als Komponist etabliert, sondern war obendrauf an der Rehabilitierung des Akkordeons maßgeblich beteiligt. Von und mit Anne Bennent (Rezitation), Otto Lechner (Akkordeon und Gesang)
*Einmal muß das Fest ja kommen! (aus dem Gedicht Lieder von einer Insel von Ingeborg Bachmann)
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Mittenmang-Festival zu Gast in der Kunsthalle
Am Halse der Natur
mit Texten von Franz Kafka und Robert Walser und natürlich Musik
Anne Bennent (Stimme und Saxophon) und Otto Lechner (Akkordeon und Stimme))
Während für den Volkslieddichter noch klar ist, dass „übers Bacherl gesprungen und übers Wieserl gerannt“ wird, ist das Verhältnis von Mensch und Natur für den Schriftsteller um einiges komplexer. Der große Schweizer Spaziergänger Robert Walser ist durch die Landschaft gewandert, hat sie bewundert und bestaunt, der Städter Franz Kafka hingegen hält eine Rede an die Landschaft, in deren Verlauf sie völlig aus den Fugen gerät. Mit Hilfe eigenartiger Zusammenhänge haben Anne Bennent und Otto Lechner ein Programm mit Lieblingstexten ihrer Lieblingsautoren zusammengestellt. Kann schon sein, dass man da manchmal nicht mehr versteht, worum es geht, aber dann hilft ja die Musik. Anne Bennent erhielt mit 12 Jahren ihren ersten Filmpreis. Seitdem hat sie unter anderem mit Peter Brook, Claus Peymann und George Tabori für Film und Theater gearbeitet. Was Otto Lechner seiner Ziehharmonika entlockt, ist musikalische Urkraft, ganz aktuell zu bewundern in Bernhard Pötschers Dokumentarfilm Otto Lechner – der Musikant. Er ist ein Musikkosmos für sich und „lässt das Akkordeon klingen, wie dereinst Jimi Hendrix seine Gitarre.“
Bilderberatung
für Mitglieder des Kunstvereins in Bremen
Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert, WERT SCHAETZEN
An jedem ersten Dienstag im Monat.
Hier hat sich manches rätselhafte Werk schon als wertvolles Original entpuppt!
Sie suchen Rat zu einem Werk aus Ihrer eigenen Sammlung? Die Kunsthistorikerinnen Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert von WERT SCHAETZEN sprechen gerne mit Ihnen über Fragen zur Bedeutung und Geschichte des Kunstwerks. Die Beratung findet in der Kunsthalle Bremen statt und ist exklusiv und kostenlos für Mitglieder des Kunstvereins!
Wenn Sie mit einem Gemälde, einer Graphik oder einer (kleinen) Skulptur in die Bilderberatung kommen möchten, dann melden Sie Ihren Beratungswunsch bitte bei Berit Krumbein im Mitgliederbüro an, krumbein@kunsthalle-bremen.de.
Museumskurs für Großeltern und Enkel
Keine Angst vor Kunst. Der Großeltern-Enkel-Monat
Christina Duckwitz
Gemeinsame Zeit für Oma/Opa und Enkelkind (ab 4 Jahre): einen Monat lang jeden Dienstag von 15.30 bis 17 Uhr.
Die Augen auf: Gemeinsam auf Entdeckungstour durch die Kunsthalle.
Die Pinsel in Bewegung: Im Atelier mischen sich die Generationen und die Farben
4 Termine
Freundeskreis Kupferstichkabinett
Corot bis Watteau? Kuratorinnenführung zu den Neuzuschreibungen
Film und Kunstgespräch
film:art zu Gast beim Jugendkuratorium New Perceptions in der Kunsthalle Bremen
Ein feministischer/queerer Kurzfilmabend zur Ausstellung Mis(s)treated. Mehr als Deine Muse!, eingeführt von Christine Rüffert (Universität Bremen) mit anschließendem Gespräch.
Kunst-Salon I
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Kunst-Salon II
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Crashkurs für alle ab 12 (bis 18)
Zeichnen lernen - Gesichter, Körper, Licht und Schatten
Dina Koper
Wie kommt das Bild aus meinem Kopf auf das weiße Blatt Papier? Wie zeichne ich ein Gesicht, das "echt" aussieht? In diesem Crashkurs lernst Du Tricks und Kniffe, die Dich sicherer im Zeichnen machen. Zeichnen ist ein Handwerk - alle können das lernen!
Der Kindersamstag
Ausstellung und Werkstattaktion für Kinder ab 6
Bärbel Schönbohm
Nach einer gemeinsamen Entdeckungstour durch die Ausstellung werden die Kinder selbst zu Künstlerinnen und Künstlern und gestalten im Atelier eigene Kunstwerke für zu Hause. Eltern gehen in der Zwischenzeit in Ruhe einkaufen oder widmen sich auf eigenen Wegen dem Kunstgenuss.
Online-Akademie
Die Kunstsammlerin Peggy Guggenheim
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Offenes Atelier in der Ausstellung
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Mit Kunstpädagog*innen der Kunsthalle Bremen und Studierenden der HfK Bremen
Macht Euch selbst ran! Regelmäßige Atelierwochenenden und -abende in unserer Ausstellungs-Werkstatt "Kunst fühlen. Wir Alle. Zusammen".
Mitgliederakademie Seminar
Tatort Bad.
Von Jacques-Louis Davids Tod des Marat bis Thomas Demands Badezimmer
Dr. Frank Laukötter
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Hitchcocks Psycho, Davids Marat , die Badewanne im Genfer Hotel Beau Rivage auf der Aufnahme von Thomas Demand – hier ist jeweils das Bad der Tatort, bei Demand anders als bei David und Hitchcock erscheint die Leiche allein vor dem inneren Auge.
Familientag und Offenes Atelier
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Mit Studierenden der HfK und Kunstpädagog*innen der Kunsthalle Bremen
Der beliebte Familientag findet zur Ausstellung "Kunst fühlen" einmal im Monat statt. Kinder und eine erwachsene Begleitperson bekommen freien Eintritt in die Ausstellung. Das Highlight: von 14 bis 17 Uhr öffnet unser Offenes Atelier. Hier könnt Ihr selbst zeichnen und malen, riesengroße Collagen herstellen, Blindenschrift kennenlernen und selbermachen und vieles mehr...
Zeit für ein Meisterwerk
Eine Stunde. Ein Bild. Ungezählte Möglichkeiten
Jeden letzten Dienstag im Monat
Nehmen Sie sich Zeit! Widmen Sie sich einem Meisterwerk – und sich selbst. In großer Ruhe und ohne Vorabinformationen erleben Sie eine völlig neue Form der Werkbetrachtung.
Wir versprechen Ihnen: Diese Stunde und dieses Meisterwerk werden Sie nicht mehr vergessen.
Kunst-Salon I
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Kunst-Salon II
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Erleben Sie zweimal im Monat Kunst und Kunstgeschichte: Vorträge, Kunstgespräche und kreative Impulse in gemeinschaftlicher Atmosphäre – moderiert von unseren Referent*innen und im Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kunstinteressierten.
9. April
Paula Modersohn-Becker. Groß und einfach gesehen
Dr. Frank Laukötter
30. April
Künstlerkolonien um 1900
Detlef Stein
7. Mai
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil I)
Brigitte Tüttelmann
28. Mai
Café du Dôme
Aleksandra Ingenhoven
11. Juni
Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.
Lara Franke
25. Juni
Sommerzeit, Reisezeit, und los…! (Teil II)
Brigitte Tüttelmann
Kunstworkshop für alle ab 6 Jahre
Kekse, Kunst und Limonade
Vanessa Hartmann
Hier wird Kunst genascht und erschaffen! Nach einem Ausstellungsrundgang werdet Ihr selbst zu Freestyle-Künstler*innen: Buntes Acryl, tiefschwarze Chinatusche oder luftige Aquarellfarben - unterschiedlichste Materialien und fachkundige Anleitung schaffen eine kreative Atmosphäre, die viel Raum zum Ausprobieren bietet.
Online-Akademie
Das Bauhaus. Eine Einführung
Dr. Alice Gudera
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an und macht kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Bilderberatung
für Mitglieder des Kunstvereins in Bremen
Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert, WERT SCHAETZEN
An jedem ersten Dienstag im Monat.
Hier hat sich manches rätselhafte Werk schon als wertvolles Original entpuppt!
Sie suchen Rat zu einem Werk aus Ihrer eigenen Sammlung? Die Kunsthistorikerinnen Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert von WERT SCHAETZEN sprechen gerne mit Ihnen über Fragen zur Bedeutung und Geschichte des Kunstwerks. Die Beratung findet in der Kunsthalle Bremen statt und ist exklusiv und kostenlos für Mitglieder des Kunstvereins!
Wenn Sie mit einem Gemälde, einer Graphik oder einer (kleinen) Skulptur in die Bilderberatung kommen möchten, dann melden Sie Ihren Beratungswunsch bitte bei Berit Krumbein im Mitgliederbüro an, krumbein@kunsthalle-bremen.de.
Mitgliederakademie Seminar
Rendezvous der Träume.
Surrealismus und deutsche Romantik
Dr. Alice Gudera
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Mitgliederakademie Seminar
„Ich ist eine Andere“:
die Guerilla Girls, Cindy Sherman und Cate Blanchet
Dr. Frank Laukötter
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Die Guerilla Girls tragen Affenmasken, Cindy Sherman kostümiert sich und Cate Blanchett spielt in Julian Rosefeldts Manifesto Rollen von KünstlerInnen. Wieso tun sie so, als seien sie je eine Andere? Sind die Selbstbilder der Frauen andere als die Frauenfremdbilder der Männer?
Mitgliederakademie Seminar
Schlüsselwerke der Kunstgeschichte:
Johannes Vermeer, Die Malkunst, um 1666/68, Kunsthistorisches Museum, Wien
Dr. Alice Gudera
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Kunstbesuche in Kopenhagen
Vom Goldenen Zeitalter bis in die Gegenwart
Reisebegleitung: Detlef Stein
Montag, 4. August bis Freitag, 8. August 2025
Zur besten Sommerzeit nach Kopenhagen!
Diese Reise spannt einen Bogen aus der Zeit des dänischen Goldenen Zeitalters bis in die Gegenwart. Aus bescheidenen Verhältnissen kommend allein durch Talent und Fleiß zum gefeierten Nationalhelden aufzusteigen, birgt immer etwas Außergewöhnliches. Im Dänemark des 18. u. 19. Jahrhunderts ist dies gleich zwei Männern gelungen: Hans Christian Andersen und Bertel Thorvaldsen. Auf den Spuren der beiden Freunde, des großen Dichters und Märchenerzählers sowie des Ausnahme-Bildhauers, gibt die Reise einen ausgezeichneten Überblick zur dänischen Kunstgeschichte.
Zugleich ist Kopenhagen auch immer offen für Neues und setzt Trends, gilt doch die Stadt als Spielwiese der Star-Architekten. Dies zeigt sich in spektakulären Bauten, wie der neuen Oper und dem neuen Königlichen Schauspielhaus.
Die Stadt ist durchzogen von Kanälen. Eine Vielzahl an Booten und Schiffen pendelt unaufhörlich hin und her. Lassen Sie sich anstecken vom entspannten unkonventionellen Rhythmus der Stadt, den die Dänen als „hyggelig“ – also gemütlich oder nett – beschreiben. Neben den Kopenhagener Museen, besuchen Sie auch das Museum Louisiana, das mit zeitgenössischer Kunst und einer herrlichen Lage am Öresund glänzt.
Bahnreise ab/bis Bremen in der 2. Klasse inkl. Reservierungen nach Kopenhagen (Umsteigeverbindung in Hamburg), Übernachtung im Hotel Copenhagen Strand (Landeskategorie: 4 Sterne), Frühstück, Kaffeepause & Erfrischungen, Kanalfahrt, Stadtrundgang, Eintrittsgelder und Führungen
Reisepreis pro Person:
1.895 € im DZ Standard
2.625 € im DZ Executive View
2.575 € im EZ Standard
2.715 € im DZ = EZ Standard
100 € Zuschlag für Nichtmitglieder des Kunstvereins
Bilderberatung
für Mitglieder des Kunstvereins in Bremen
Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert, WERT SCHAETZEN
An jedem ersten Dienstag im Monat.
Hier hat sich manches rätselhafte Werk schon als wertvolles Original entpuppt!
Sie suchen Rat zu einem Werk aus Ihrer eigenen Sammlung? Die Kunsthistorikerinnen Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert von WERT SCHAETZEN sprechen gerne mit Ihnen über Fragen zur Bedeutung und Geschichte des Kunstwerks. Die Beratung findet in der Kunsthalle Bremen statt und ist exklusiv und kostenlos für Mitglieder des Kunstvereins!
Wenn Sie mit einem Gemälde, einer Graphik oder einer (kleinen) Skulptur in die Bilderberatung kommen möchten, dann melden Sie Ihren Beratungswunsch bitte bei Berit Krumbein im Mitgliederbüro an, krumbein@kunsthalle-bremen.de.
Wochenend-Intensivkurs
Klassische Ölmalerei
Sa, 23.8. und So, 24.8.
Dina Koper
Von der Pike auf: lernen Sie Malen mit Ölfarben auf Leinwand! In diesem Wochenendkurs bekommen Sie einen fachkundig angeleiteten und künstlerisch inspirierenden Einblick in die faszinierende Welt der Ölmalerei. Anregungen holen Sie sich direkt bei den Alten Meistern in der Sammlung der Kunsthalle Bremen. Sie lernen z.B. den Aufbau einer stimmigen Bildkomposition, den Einsatz der passenden Farben nach klassischer Farbenlehre und eine wirkungsvolle Pinselführung. Das Kursergebnis sind Fertigkeiten im Umgang mit grundlegenden Maltechniken und ein eigenes Ölgemälde für Ihr Zuhause.
Kurszeiten am Sonntag: 10 bis 16 Uhr
Sämtliche Materialien werden gestellt - Materialpauschale € 15,- pro Person
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Bilderberatung
für Mitglieder des Kunstvereins in Bremen
Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert, WERT SCHAETZEN
An jedem ersten Dienstag im Monat.
Hier hat sich manches rätselhafte Werk schon als wertvolles Original entpuppt!
Sie suchen Rat zu einem Werk aus Ihrer eigenen Sammlung? Die Kunsthistorikerinnen Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert von WERT SCHAETZEN sprechen gerne mit Ihnen über Fragen zur Bedeutung und Geschichte des Kunstwerks. Die Beratung findet in der Kunsthalle Bremen statt und ist exklusiv und kostenlos für Mitglieder des Kunstvereins!
Wenn Sie mit einem Gemälde, einer Graphik oder einer (kleinen) Skulptur in die Bilderberatung kommen möchten, dann melden Sie Ihren Beratungswunsch bitte bei Berit Krumbein im Mitgliederbüro an, krumbein@kunsthalle-bremen.de.
Mitgliederakademie Seminar
Seminar
Vom Zauber der Dinge: Stillleben vom 17. bis zum 21. Jahrhundert
Dr. Katharina Erling
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
»Mit einem Apfel werde ich Paris in Erstaunen versetzen.« (Paul Cézanne)
Das Stillleben, auch „Nature Morte“ genannt, entfaltete sich im Holland des 17. Jahrhunderts zur höchsten Blüte. Seitdem erfreute sich diese Bildgattung durch alle Epochen hindurch einer großen Beliebtheit. Anhand von ausgewählten Beispielen in der Sammlung der Kunsthalle wollen wir dem künstlerischen Wandel des Stilllebens im Laufe der Jahrhunderte bis in unsere Zeit nachgehen. Dabei zeigt sich, wie dieses Bildsujet nicht nur im Holland des 17. Jhd. sondern auch später und bis heute auf besondere Weise geeignet war und ist, Fragestellungen und künstlerische Erneuerungen der jeweiligen Zeit zum Ausdruck zu bringen.
Mitgliederakademie Seminar
Von gemalten zu KI-generierten Bildwelten:
Die Geschichte der Landschaftskunst
Dr. Alice Gudera
zweitätgiges Seminar
Samstag, 13. September und Sonntag, 14. September
jeweils 11-15 Uhr
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Yoga trifft Kunst
Im Spiegel der Jahreszeiten
Mona Bekteši
Die Kunsthalle Bremen bietet ein einmaliges Ambiente für die sanft fließenden Yogaklassen passend zu den eigenen, einzigartigen Qualitäten der Jahreszeiten, die alle auf ihre Weise zu innerer und äußerer Balance beitragen.
Die Yogaklassen sind für Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte komme in bequemer Yogakleidung und bringe deine eigene Matte mit. Im Anschluss kann entspannt durch die Sammlung und die Ausstellungen geschlendert werden.
Mitgliederakademie Seminar
Alberto Giacometti. Zur Einführung
Dr. Alice Gudera
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Bilderberatung
für Mitglieder des Kunstvereins in Bremen
Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert, WERT SCHAETZEN
An jedem ersten Dienstag im Monat.
Hier hat sich manches rätselhafte Werk schon als wertvolles Original entpuppt!
Sie suchen Rat zu einem Werk aus Ihrer eigenen Sammlung? Die Kunsthistorikerinnen Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert von WERT SCHAETZEN sprechen gerne mit Ihnen über Fragen zur Bedeutung und Geschichte des Kunstwerks. Die Beratung findet in der Kunsthalle Bremen statt und ist exklusiv und kostenlos für Mitglieder des Kunstvereins!
Wenn Sie mit einem Gemälde, einer Graphik oder einer (kleinen) Skulptur in die Bilderberatung kommen möchten, dann melden Sie Ihren Beratungswunsch bitte bei Berit Krumbein im Mitgliederbüro an, krumbein@kunsthalle-bremen.de.
Mitgliederakademie Seminar
Intensivführung
Alberto Giacometti. Das Maß der Welt
Dr. Alice Gudera
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Mitgliederakademie Seminar
Alberto Giacometti und die Relativität des Blicks.
Zum Werk des Schweizer Bildhauers
Dr. Alice Gudera
In der Mitgliederakademie haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihre kunsthistorischen Kenntnisse nach einem strukturierten Lehrplan zu vertiefen, als auch beim Besuch von Einzelveranstaltungen punktuell völlig neue Perspektiven kennen zu lernen. Sie werden dabei begleitet von promovierten Kunthistoriker*innen, die gleichermaßen Expert*innen für Wissensvermittlung sind.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Bilderberatung
für Mitglieder des Kunstvereins in Bremen
Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert, WERT SCHAETZEN
An jedem ersten Dienstag im Monat.
Hier hat sich manches rätselhafte Werk schon als wertvolles Original entpuppt!
Sie suchen Rat zu einem Werk aus Ihrer eigenen Sammlung? Die Kunsthistorikerinnen Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert von WERT SCHAETZEN sprechen gerne mit Ihnen über Fragen zur Bedeutung und Geschichte des Kunstwerks. Die Beratung findet in der Kunsthalle Bremen statt und ist exklusiv und kostenlos für Mitglieder des Kunstvereins!
Wenn Sie mit einem Gemälde, einer Graphik oder einer (kleinen) Skulptur in die Bilderberatung kommen möchten, dann melden Sie Ihren Beratungswunsch bitte bei Berit Krumbein im Mitgliederbüro an, krumbein@kunsthalle-bremen.de.
Yoga trifft Kunst
Im Spiegel der Jahreszeiten
Mona Bekteši
Die Kunsthalle Bremen bietet ein einmaliges Ambiente für die sanft fließenden Yogaklassen passend zu den eigenen, einzigartigen Qualitäten der Jahreszeiten, die alle auf ihre Weise zu innerer und äußerer Balance beitragen.
Die Yogaklassen sind für Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte komme in bequemer Yogakleidung und bringe deine eigene Matte mit. Im Anschluss kann entspannt durch die Sammlung und die Ausstellungen geschlendert werden.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
Bilderberatung
für Mitglieder des Kunstvereins in Bremen
Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert, WERT SCHAETZEN
An jedem ersten Dienstag im Monat.
Hier hat sich manches rätselhafte Werk schon als wertvolles Original entpuppt!
Sie suchen Rat zu einem Werk aus Ihrer eigenen Sammlung? Die Kunsthistorikerinnen Christa Allen M.A. und Dr. Ulla Siegert von WERT SCHAETZEN sprechen gerne mit Ihnen über Fragen zur Bedeutung und Geschichte des Kunstwerks. Die Beratung findet in der Kunsthalle Bremen statt und ist exklusiv und kostenlos für Mitglieder des Kunstvereins!
Wenn Sie mit einem Gemälde, einer Graphik oder einer (kleinen) Skulptur in die Bilderberatung kommen möchten, dann melden Sie Ihren Beratungswunsch bitte bei Berit Krumbein im Mitgliederbüro an, krumbein@kunsthalle-bremen.de.